Ziel: Digitalisierungsplattform für Industrieversicherungen - GGW und mgm schließen Partnerschaft

Die GGW Gruppe aus Hamburg, inhabergeführter mittelständischer Industrieversicherungsmakler, und das Software-Technologieunternehmen mgm technology partners mit Hauptsitz in München haben eine strategische Partnerschaft geschlossen.

(PDF)
Digitalisierungsplattform fur Industrieversicherungen_Partnerschaft GGW mgm_2020-05.jpgDigitalisierungsplattform fur Industrieversicherungen_Partnerschaft GGW mgm_2020-05.jpg obs/mgm technology partners GmbH

Ziel der engen Zusammenarbeit ist die nahezu vollständige Digitalisierung der Versicherungsprozesse von GGW auf einer neuen Software-Plattform, die wiederum eine Blaupause für ein Netzwerk aus unterschiedlichen Marktteilnehmern werden soll. So entfaltet die Plattform das volle Potenzial hinsichtlich Effizienz und neuer Geschäftsmodelle, wenn zukünftig möglichst viele Kunden und Versicherer der GGW Gruppe ebenfalls digital angebunden werden. Langfristiges Ziel ist zudem die Öffnung gegenüber weiteren Branchenunternehmen wie Maklern oder Assekuradeuren.

Gemeinsame Geschäftsziele bilden die Basis

Mit der Partnerschaft schlagen beide Unternehmen einen für ihre Branchen jeweils ungewöhnlichen Weg ein: GGW und mgm treiben gemeinsam die Entwicklung der Systeme voran, lernen dabei jeweils von der Partnerseite und unterstützen sich bei der Verfolgung der übergreifenden Ziele. Dabei ist auch die kommerzielle Vereinbarung auf die Erreichung gemeinsamer Geschäftsziele ausgerichtet.

"Die Herausforderungen der Digitalisierung können wir bei GGW nicht alleine stemmen, da neben dem versicherungstechnischen Fachwissen die Prozess- und Systemkompetenz eine dauerhaft entscheidende Rolle spielen wird", sagt Benjamin Zühr, zuständig für Projektmanagement und Digitalisierung bei GGW. "Das digitale Geschäft soll möglichst zeitnah die starke Position im Industriemaklergeschäft ausbauen, zukünftiges Wachstum sichern und durch automatisierte Abläufe eine Effizienzsteigerung bringen. Eine Partnerschaft, von der beide Seiten sofort und nachgelagert profitieren, schafft uns genau diese Möglichkeiten", so Zühr.

Erfolgsformel: Transparenz und interdisziplinäre Teams

"Auch im Industrieversicherungsgeschäft kann der Plattformgedanke nur funktionieren, wenn alle so transparent wie möglich und auf Augenhöhe zusammenarbeiten", sagt Marc Philipp Gösswein, Executive Vice President bei mgm und zuständig für Industrieversicherungen. Die vielfältigen Fach- und Geschäftsbereiche von GGW gäben der neuen Plattform über mehrere Jahre einen optimalen Mehrwert für die langfristige Entwicklung eines Netzwerks von autonomen und sicheren Portfolio Management Systemen.

Bei GGW und mgm arbeiten interdisziplinäre Teams aus IT-Infrastruktur-Experten, Business Analysten, Versicherungsexperten, Entwicklern und Projektleitern über mehrere Standorte hinweg eng zusammen. Die Teams haben den hochkomplexen Weg der vollständigen und nahtlosen Digitalisierung aller GGW-Prozesse nach innen und außen in eine Vielzahl Teilprojekte zerlegt und werden so nach und nach die Digitalisierung der Geschäftsbereiche und Kundenportale, der Schadenverwaltung und des Kundenservices vollziehen. Original-Content von: mgm technology partners GmbH übermittelt durch news aktuell

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Chubb_Andreas_Wania.jpgChubb_Andreas_Wania.jpgChubb_Andreas_Wania.jpg
Unternehmen

Chubb kooperiert mit Munich Re bei Sensorlösung gegen Wasserschäden

Chubb hat heute die Zusammenarbeit des Internet of Things (IoT)-Sensorservices Connect & Protect von Munich Re für ihre Industriekunden in Deutschland bekannt gegeben.
OCC_Vermittler_HiRes_DSC2920_300DPI-PM.jpegOCC_Vermittler_HiRes_DSC2920_300DPI-PM.jpegCampingfreunde Assekuradeur GmbHOCC_Vermittler_HiRes_DSC2920_300DPI-PM.jpegCampingfreunde Assekuradeur GmbH
Unternehmen

Campingfreunde Assekuradeur öffnet sich für Makler

Die Campingfreunde Assekuradeur GmbH ist eine Tochtergesellschaft der OCC Assekuradeur GmbH und bietet seit einem Jahr Versicherungslösungen für mobiles Reisen an. Am 09. Oktober öffnet sich das Unternehmen dem Vermittlermarkt. Ab Ende Oktober steht dann das Vermittlerportal mit einer einfachen und digitalen Antragsstellung zur Verfügung.

Die Bayerische_TSV 1860 München_Münchner Tafel_Ärmelsponsoring.jpgDie Bayerische_TSV 1860 München_Münchner Tafel_Ärmelsponsoring.jpgdie BayerischeDie Bayerische_TSV 1860 München_Münchner Tafel_Ärmelsponsoring.jpgdie Bayerische
Unternehmen

die Bayerische: Ärmelsponsor des TSV 1860 München zugunsten der Münchner Tafel e.V.

Die Bayerische, Hauptsponsor des TSV 1860 München, stellt für mindestens fünf Heimspiele der Löwen das Ärmelsponsoring zugunsten der Münchner Tafel bereit. Zusätzlich spendet der Löwenhauptsponsor pro Heimspiel 1.860 Euro an die Münchner Tafel.

Glowing networkGlowing networkalphaspirit – stock.adobe.comGlowing networkalphaspirit – stock.adobe.com
Unternehmen

aruna kooperiert mit DIPAY und DEGAV

Der Maklerpool arune kooperiert künftig mit der DIPAY Plattform. Ziel der Partnerschaft ist es, den angeschlossenen Partnerunternehmen eine umfassende Unterstützung bei der Einführung und Abwicklung von Servicevereinbarungen, Honoraren und Vermittlungsvergütungen von Nettotarifen zu bieten.

Zahnräder - KooperationZahnräder - KooperationZerbor – stock.adobe.comZahnräder - KooperationZerbor – stock.adobe.com
Unternehmen

hepster vertreibt Versicherungen über Onlinehändler BAUR

BAUR, einer der größten Onlinehändler Deutschlands, bietet seinen Kunden digitale Versicherungen als zusätzliches Serviceangebot. hepster stellt hierfür seine Lösungen bereit.

Surprised guy reading exciting news feels happySurprised guy reading exciting news feels happyfizkes – stock.adobe.comSurprised guy reading exciting news feels happyfizkes – stock.adobe.com
Unternehmen

R+V gibt knapp 16 Millionen Euro an Kunden zurück

Das Cashback-Programm der R+V erstattet bis zu zehn Prozent der eingezahlten Versicherungsbeiträge an Kundinnen und Kunden zurück. Voraussetzung: die Mitgliedschaft in einer Genossenschaftsbank und der Abschluss eines Mitglieder-Plus-Vertrags.

Mehr zum Thema

Dr. Sascha Kolaric ist Director M&A and Transaction Solutions bei der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH („Aon“).Aon DeutschlandDr. Sascha Kolaric ist Director M&A and Transaction Solutions bei der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH („Aon“).Aon Deutschland
Unternehmen

Synthetische W&I-Versicherung: Rettungsanker in der rollenden Insolvenzwelle?

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland erreicht Rekordwerte. In diesem schwierigen Umfeld könnte eine weiterentwickelte Versicherungslösung, die synthetische Warranty and Indemnity (W&I)-Versicherung, eine entscheidende Rolle spielen. Sie bietet Investoren neue Absicherungen und könnte den Weg für erfolgreiche M&A-Transaktionen ebnen.

Petra Walter und Martin Wanders bilden das Führungsduo der neuen DFP.DFPPetra Walter und Martin Wanders bilden das Führungsduo der neuen DFP.DFP
Unternehmen

Jung, DMS & Cie. stärkt Vermögensverwaltung durch Fusion

Die JDC Group-Tochter Jung, DMS & Cie. verschmilzt ihre Vermögensverwaltungstöchter DFP Deutsche Finanz Portfolioverwaltung GmbH und BB Wertpapier-Verwaltungsgesellschaft mbH (BBWV) zu einer neuen Einheit unter dem Markennamen DFP. Ziel ist es, die Marktposition im wachsenden Segment der Vermögensverwaltung auszubauen.

Der Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.DALL-EDer Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.DALL-E
Unternehmen

DARAG übernimmt Run-off-Portfolio von wefox

Der Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.

Element stellt Zahlungen für Schadenfälle ein, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit (Symbolbild).DALL-EElement stellt Zahlungen für Schadenfälle ein, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit (Symbolbild).DALL-E
Unternehmen

Element-Insolvenz: Schadenzahlungen ausgesetzt

Nach der Insolvenz der ELEMENT Insurance AG steht die Zukunft des Versicherers auf dem Prüfstand. Der vorläufige Insolvenzverwalter Friedemann Schade klärt über mögliche Schritte und die Konsequenzen für Versicherte auf – darunter die Einstellung von Schadenfallzahlungen.

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt.expertenReportDie Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt.expertenReport
Unternehmen

Versicherer Element nach Verkaufssperre jetzt Insolvenzantrag

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt. Damit zeichnet sich das Ende eines einstigen Hoffnungsträgers der deutschen Insurtech-Branche ab. Die Entwicklung ist nicht nur ein schwerer Rückschlag für Element selbst, sondern wirft auch ein Schlaglicht auf die strukturellen Herausforderungen der Insurtech-Landschaft in Deutschland.
Gerrit Knichwitz, Geschäftsführer von Perseus TechnologiesPerseusGerrit Knichwitz, Geschäftsführer von Perseus TechnologiesPerseus
Unternehmen

Markel steigt als Investor bei Perseus Technologies ein

Markel, global agierender Versicherer mit Schwerpunkt auf gewerblicher Haftpflicht, wird Minderheitsaktionär bei Perseus. Ziel der verstärkten Zusammenarbeit ist die Weiterentwicklung innovativer Lösungen zur Prävention und Absicherung von Cyberrisiken.