Vier Pools bieten MAXPOOL-Stundungsprogramm

Für Makler, die in der Corona-Krise nicht in der Lage sind, eine Courtage-Rückforderung zu erfüllen, bietet MAXPOOL seit Mitte April konkrete Liquiditätshilfen an.

(PDF)
Anzugtraeger-Puzzleteile-253291390-AS-deagreezAnzugtraeger-Puzzleteile-253291390-AS-deagreezdeagreez – stock.adobe.com

Das Stundungsprogramm hat nach kurzer Zeit viel positives Feedback bekommen und bereits Kooperationspartner gefunden.

Zunächst folgte blau direkt und bietet nun ebenfalls ein eigenes Programm zur Liquiditätsunterstützung an. Nun schlossen sich weitere Pools wie Wifo und Finanz-Zirkel der Initiative an.

Oliver Drewes, Vorstandsvorsitzender der PHÖNIX MAXPOOL Gruppe AG, dazu:

„Damit haben wir vier Poolgesellschaften die sich abgesprochen haben, im Bedarfsfall die in den vier Häusern bestehenden Sachbestände wechselseitig anzurechnen und gemeinsame Lösungen suchen, um den Maklern im Bedarfsfall unbürokratisch und schnell helfen zu können. Meine herzliche Einladung an alle Poolkollegen lautet: Schließen Sie sich ebenfalls unserer Initiative an! Und ich appelliere hiermit an die gesamte Branche: Lassen Sie uns auch weitere innovative Tools und Möglichkeiten finden, um insgesamt mit der Krise bestmöglich umgehen zu können.“

Denn Makler im Personengeschäft haften mehrere Jahre für alle Abschlusscourtagen, wenn Kunden Beiträge schuldig bleiben, Beiträge reduzieren oder gar Verträge kündigen. Mit dem Stundungsprogramm für Makler will MAXPOOL sie vor erhöhten Courtage-Rückforderungen schützen, denn der weitere Verlauf der Krise und deren Folgen sind aus heutiger Sicht kaum abzuschätzen.

Ist der Makler wirtschaftlich nicht in der Lage eine Courtage-Rückforderung zu bedienen, wird die Rückzahlpflicht gestundet. Der Makler kann diese in einem Ratenzahlplan über einen längeren Zeitraum, im Bedarfsfalle sogar über mehrere Jahre und mit flexiblen Raten, gestreckt bedienen, sobald es ihm wirtschaftlich bessergeht.

MAXPOOL haftet hier mit seinem eigenen Kapital bei Rückforderungen durch die Produktgeber und stundet die anfallende Rückvergütung gegenüber dem Maklerbetrieb. Mit dem Stundungsprogramm will MAXPOOL jedoch ausdrücklich nicht Umsatzrückgänge der Maklerbetriebe kompensieren.

Oliver Drewes sagt:

„Wir decken gezielt das separat drohende Risiko ab, falls bereits vermitteltes Geschäft von Kunden nicht mehr voll oder gar nicht mehr mit Beiträgen bedient wird und Versicherer deswegen Courtagen zurückfordern.“

Bei Bedarf stellt die PHÖNIX MAXPOOL Gruppe einen siebenstelligen Betrag bereit. Dieser soll seine Partner-Makler von der finanziellen Storno-Last schützen – und zwar unabhängig von etwaigen staatlichen Hilfsprogrammen oder Hilfen durch die Produktgeber.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Senior-redet-mit-Frau-123274075-AS-VadimGuzhvaSenior-redet-mit-Frau-123274075-AS-VadimGuzhvaVadimGuzhva – stock.adobe.comSenior-redet-mit-Frau-123274075-AS-VadimGuzhvaVadimGuzhva – stock.adobe.com
Management

blau direkt schließt sich Stundungsprogramm von MAXPOOL an

Nachdem MAXPOOL in der vergangenen Woche konkrete Liquiditätshilfen für Makler, die in der Corona-Krise unter der Storno-Last leiden, angeboten hatte, folgt blau direkt diesem Vorbild.
Sanduhr-Muenzen-57715153-AS-fox17Sanduhr-Muenzen-57715153-AS-fox17fox17 – stock.adobe.comSanduhr-Muenzen-57715153-AS-fox17fox17 – stock.adobe.com
Management

MAXPOOL: Millionenbetrag für Stundung offener Forderungen

MAXPOOL stützt seine rund 7.000 kooperierenden Maklerbetriebe im Bedarfsfall finanziell, indem es ihnen durch ein internes Stundungsprogramm behilflich ist.
Speaker at Talk in Business Conference. Corporate Speaker on StaSpeaker at Talk in Business Conference. Corporate Speaker on StaRight 3 – stock.adobe.comSpeaker at Talk in Business Conference. Corporate Speaker on StaRight 3 – stock.adobe.com
Bildung

Start der John-Vermittlerfortbildung 2023

Die Veranstaltungsreihe startet am 21. März in München und gastiert bis 20. April in neun weiteren deutschen Städten. In acht spannenden und aktuellen Vorträgen bietet das Tagesseminar geballte Informationen von Top-Referenten zu den Themen Haftung, Recht, Sicherheit und Erfolg.

delayed flightdelayed flightopolja – stock.adobe.comdelayed flightopolja – stock.adobe.com
Management

Geschäftsreisen: Ein Relikt der Vergangenheit?

Warum der Vertrieb auch weiter den persönlichen Kontakt braucht. Ein Kommentar von Mike Judith, Managing Director und Head of International Sales bei DNB AM.
Maedchen-1026246-PB-ohurtsovMaedchen-1026246-PB-ohurtsovohurtsov – pixabay.comMaedchen-1026246-PB-ohurtsovohurtsov – pixabay.com
Bildung

Jugend fürchtet um berufliche Zukunft

Die Corona-Krise führt zu einer wachsenden Verunsicherung junger Menschen im Hinblick auf die Situation am Ausbildungsmarkt. Fast Dreiviertel aller Befragten – das sind zehn Prozent mehr als im Vorjahr – sind der Ansicht, dass sich die Chancen auf einen Ausbildungsplatz durch Corona verschlechtert haben. Bei Jugendlichen mit niedriger Schulbildung sind es sogar etwas mehr.
Frau-Kind-Homeoffice-338675273-AS-SerhiiFrau-Kind-Homeoffice-338675273-AS-SerhiiSerhii – stock.adobe.comFrau-Kind-Homeoffice-338675273-AS-SerhiiSerhii – stock.adobe.com
Management

New Work ist das New Normal

Die aktuelle Corona-Krise stellt die Wirtschaft derzeit vor Herausforderungen, die selbst stabile Branchen stark im Handeln einschränken, aber auch das Arbeitsklima generell auf den Kopf stellen. So zwang der Lockdown viele Arbeitgeber dazu, ihre Mitarbeiter ins Homeoffice zu schicken. New Work ist das New Normal.

Mehr zum Thema

Dr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & PartnerDr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & Partner
Management

Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren

Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.

Business interactionBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.comBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.com
Management

Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen

Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.

Young worker sitting in his office thinking. Business conceptYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.comYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.com
Management

Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können

Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.

Office-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriy
Management

ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand

Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.

Mikrofon-3926344-PB-lograstudioMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.comMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.com
Management

MICHAELIS-LIVE am 24.09.: "Haftungsmantel GmbH“ vs. deliktische Durchgriffshaftung auf den Geschäftsführer

Eine GmbH soll vor der persönlichen Haftung schützen. Dies ist auch häufig bei einer GmbH oder anderen „juristischen Personen“ der Fall. Trotzdem werden Konstellationen festgestellt, die zu einer persönlichen Haftung des Geschäftsführers führen können. Rechtsanwalt Boris Glameyer erläutert anhand ausgewählter Fallbeispiele aus der Praxis diese problematischen Konstellationen.

Businesswoman Peeking Behind The DeskBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.comBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.com
Management

Wenn das Finanzamt zweimal klingelt

Stehen die Prüfer des Fiskus vor der Tür, steigt in fast jedem Unternehmen das Nervositätslevel. Wie das richtige Warm-up für die Betriebsprüfung aussieht, damit man der Kontrolle durch das Finanzamt gelassener entgegenblicken kann, erläutert der Professor für Steuerrecht Christoph Juhn.