Unter dem Motto "#letsfiuse - Dein Geld & Du" starten die Stiftung Rechnen und comdirect in Kooperation mit der Börse Stuttgart heute das innovative Finanzbildungsangebot "fiuse". Im Mittelpunkt stehen digitale Formate wie Edu-Vlogs und Tutorials - verbreitet über die wichtigsten Social Media-Kanäle. Das Besondere: fiuse ist ein Angebot von Jugendlichen für Jugendliche. Sie werden aktiv eingebunden und können selbst Teil des #teamfiuse werden.
"Fiuse steht für 'Finance yourself'. Mit fiuse wollen wir zum innovativen Treiber für Finanzbildung in Deutschland werden und junge Menschen frühzeitig für den verantwortungsvollen Umgang mit Geld begeistern und die finanzielle Eigenverantwortung fördern", sagt Frauke Hegemann, Vorstandsvorsitzende der comdirect und Stiftung Rechnen zum Start des Finanzbildungsangebotes.
"Wir binden die Jugendlichen aktiv ein und nutzen digitale Formate sowie die Verbreitung über Social Media-Plattformen" ergänzt Claudia Abjörnson, geschäftsführende Vorständin der Stiftung Rechnen: "Gerade die aktuelle Situation zeigt uns, wie wichtig Bildungsangebote sind, die digital und adaptiv genutzt werden können."
Die inhaltliche und didaktische Ausrichtung von "fiuse" erarbeiten namhafte Experten für digitale Bildung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Sie agieren als sogenannte Infiuser und engagieren sich für das wichtige Thema Finanzbildung:
- Daniel Jung, Mathe-Rockstar auf YouTube & New Learning-Entrepreneur
- Silke Ladel, Professorin für Mathematik und Didaktik, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd & selbstständige Beraterin
- Lernplattform "ZEIT für die Schule"
Daniel Jung gehört mit über 60 Millionen Views jährlich auf YouTube zu den meist gesehenen Mathe-Onlinetutoren weltweit. Für "fiuse" wird er regelmäßig Edu-Vlogs und Social Media-Postings erstellen und über seine Kanäle wie YouTube, TikTok und Instagram teilen.
Zu seinem Engagement als Infiuser sagt Daniel Jung: "In meinen YouTube-Videos erkläre ich Mathe. Mit fiuse kann ich jetzt die praktische Anwendung von Mathematik zeigen. Ich möchte dazu beitragen, dass Jugendliche gut verständliches Wissen zu Geld- und Finanzthemen sammeln können. Die Jugendlichen können dabei aktiv mitgestalten und Teil des #teamfiuse werden. Ich freue mich sehr darauf."
Neben den Online-Aktivitäten wird es am 30.10.2020 in Hamburg den 1. FiuseDay geben. Im Mittelpunkt stehen vier Workshops - u.a. zur Entwicklung von Zahlungsmitteln und zum Dynamic Pricing. Das Erlernte wird anschließend in Videopitches präsentiert. Impulsvorträge, Worldcafe und eine Podiumsdiskussion begleiten den Tag.
Silke Ladel, Professorin für Mathematik und Didaktik, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd & selbstständige Beraterin, erklärt dazu: "Es ist wichtig, dass wir den Jugendlichen mit der praktischen Anwendung von Mathematik frühzeitig Wissen zu Geld- und Finanzfragen vermitteln. Das fängt bei den Begrifflichkeiten an und hört bei anspruchsvollen Berechnungen auf. Wichtig ist hierbei, dass wir die Jugendlichen mit ihren Bedürfnissen auf Augenhöhe wahrnehmen."
Dass den Jugendlichen das Thema Finanzbildung wichtig ist, hat auch die comdirect Jugendstudie 2019 gezeigt: Fast jeder fünfte Jugendliche benotet sein Finanzwissen mit mangelhaft oder schlechter. 92 Prozent aller Befragten wünschten sich das Fach "Finanzen" in der Schule, 49 Prozent sogar als Pflichtfach.
Gestartet wird fiuse mit Videos von Jugendlichen für Jugendliche zu Themen rund um Wirtschaft, Finanzen und die Börse auf www.fiuse.de. Original-Content von: Stiftung Rechnen übermittelt durch news aktuell
Themen:
LESEN SIE AUCH
Finanzlücke des Monats: Bildung und Planung als Schlüssel
Mit 68,5 Prozent ist ein Großteil der Bundesbürger weiterhin ohne Plan für die eigenen Finanzen. Hier sind unabhängige Makler gefragt, Aufklärungsarbeit zu leisten und gemeinsam mit Kunden Lücken in der Vorsorge und in der Absicherung zu schließen.
Diese Finanzdienstleister sind top in Social Media
In der Bankenbranche steht besonders YouTube hoch im Kurs. Manche Postings der Finanzdienstleister generieren hier mehrere tausend Interaktionen. Im Gesamtranking platzieren sich einzelne Institute der Sparkassen- und VR-Banken-Gruppe unter den Top 20-Performern.
Online-Broker performen besonders mit Social Media
Im Online-Wertpapiermarkt sind die Anbieter besonders in den Social Media aktiv. Überraschend viel Luft nach oben zeigt sich im Bereich des SEO-Marketings. Über alle Ergebnisse der Marketing-Mix-Analyse hinweg platzieren sich comdirect, ING und JustTrade als Branchenbenchmark.
WhatsApp, YouTube und Instagram sind am wichtigsten
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.
Schluss mit Märchen: 5 Fake-News, die Rendite kosten
Viele Anleger kämpfen nicht nur mit den Schwankungen der Märkte, sondern auch mit psychologischen Fallen und verbreiteten Anlage-Mythen. Vito Micoli, Geschäftsführer bei FI Investments, räumt mit fünf gängigen Irrtümern auf – von der angeblichen Unvorhersehbarkeit des richtigen Einstiegszeitpunkts bis zur falschen Annahme, dass nur Aktien und Immobilien langfristig stabile Renditen bieten.
Steigende Anleiherenditen: Deutschlands Schuldenpolitik wird teuer
Die Finanzmärkte reagieren sensibel auf wirtschafts- und fiskalpolitische Entscheidungen. Das zeigt sich aktuell in der Entwicklung der Renditen für zehnjährige Bundesanleihen, die in den letzten Wochen von 2,5 % auf 2,9 % gestiegen sind.
EZB vor erneuter Zinssenkung – trotz Unsicherheiten und Inflationsrisiken
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird heute um 14:15 Uhr MEZ ihre neuesten Beschlüsse zu den Leitzinsen und weiteren geldpolitischen Maßnahmen veröffentlichen. Im Anschluss wird EZB-Präsidentin Christine Lagarde um 14:45 Uhr MEZ auf einer Pressekonferenz die Entscheidungen erläutern. Erwartet wird eine weitere Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte, womit der Einlagensatz auf 2,5 % sinken würde.