Darum scheitert eine bessere Customer Experience

Wollen Unternehmen ihre Customer Experience optimieren, müssen sie IT und Business zusammenbringen und kundenzentrierter investieren. Das zeigt eine aktuelle Studie von Pegasystems.

(PDF)
Frau-Laptop-Rating-276452851-AS-BillionPhotos-comFrau-Laptop-Rating-276452851-AS-BillionPhotos-comBillionPhotos.com – stock.adobe.com

Die „2020 Global Customer Experience Study“ von Pegasystems untersucht den weltweiten Status quo in Sachen Customer Experience (CX). Dazu befragte das Marktforschungsunternehmen Savanta im Auftrag von Pegasystems Entscheider in zwölf Ländern und aus sieben verschiedenen Branchen – darunter auch 451 Studienteilnehmer in Deutschland.

Bei der Optimierung der Customer Experience hin zu stärker personalisierten Kundenerlebnissen identifiziert die Untersuchung in deutschen Unternehmen vier zentrale Schwachstellen:

Mangelnde Abstimmung zwischen IT und Business verursacht Probleme

In deutschen Unternehmen werden CX-Projekte vor allem von IT-Abteilungen geleitet (41 Prozent). Dedizierte CX-Funktionen (6 Prozent), Spezialisten für Kundenbindung (6 Prozent) oder die Geschäftsleitung (5 Prozent) sind nur in seltenen Fällen dafür verantwortlich.

Es ist zwar grundsätzlich sehr wichtig, dass die IT solche Projekte unterstützt; sie sollte aber nicht gezwungen sein, Geschäftsentscheidungen für die Fachabteilungen zu treffen, die für sie einen neuen Ansatz oder eine neue Technologie mit sich bringt. Sind die Fachabteilungen nicht an diesen Entscheidungen beteiligt, kann das zu erheblichen Problemen führen.

Es fehlt am Sponsoring durch das oberste Management

In lediglich 34 Prozent der deutschen Unternehmen haben CX-Projekte einen Förderer in der Geschäftsführung. In 30 Prozent von ihnen werden solche Projekte auf Bereichsleiterebene oder darunter protegiert. Die Folgen können ein Mangel an Expertise und Führungsverantwortung innerhalb der Initiativen sein; und die Beteiligten zweifeln unter Umständen an der Überzeugung des Unternehmens für die große Bedeutung der Customer Experience. Ist die Geschäftsführung dagegen involviert, kann das auch die Abstimmung zwischen Business und IT fördern und die nötigen Veränderungen vorantreiben.

Unternehmen investieren nicht in die relevantesten Kanäle

90 Prozent der deutschen Befragten gaben an, dass sie sich bei der Bedienung von Kanälen vor allem nach den Bedürfnissen ihrer Kunden richten. Ihre tatsächlichen Aktivitäten sprechen aber eine andere Sprache. So wollen 36 Prozent im nächsten Jahr vor allem Geld für E-Mail ausgeben und 32 Prozent für Digital Advertising – und damit für Kanäle, deren Antwortraten als sinkend gelten. In Inbound Center, die von den Kunden in aller Regel bevorzugt werden, wollen dagegen nur 28 Prozent investieren.

Häufig kommen veraltete Analysemethoden zum Einsatz

Die Methoden für Kundenanalysen haben sich rasant weiterentwickelt. In vielen deutschen Unternehmen kommen aber noch veraltete und wenig effektive Lösungen zum Einsatz. So setzen 37 Prozent auf Customer Journey Mapping, 33 Prozent auf Mikrosegmentierung und 26 Prozent führen immer noch aufwändige A/B-Tests durch. Kundenzentrierte Methoden, die der Customer Experience einen gehörigen Schub verleihen können, sind noch weit von einer breiten Adaption entfernt. So verwenden etwa nur 38 Prozent die Neigungsmodellierung, 34 Prozent prognostizieren den Customer Lifetime Value und 33 Prozent führen Leistungssimulationen durch.

“Es braucht einen neuen, ganzheitlichen strategischen Ansatz. Unternehmen müssen ihre Kunden in einem ganz neuen Licht betrachten – nämlich als Individuen mit einzigartigen Präferenzen und Bedürfnissen in einer komplexen Echtzeitbeziehung“, sagt Harald Esch, General Manager und Vice President DACH bei Pegasystems.

„Sie müssen sich das Recht auf diese Beziehung jeden einzelnen Tag neu verdienen. Das erfordert vor allem ein Umdenken an der Spitze des Unternehmens. Die Geschäftsführung muss dazu bereit sein, das Kerngeschäft mit dem Kunden im Zentrum neu auszurichten.“

Für die 2020 Global Customer Experience Study von Pegasystems wurden insgesamt 5.000 Entscheider aus den USA, Kanada, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, Japan, Indien, China, Singapur, Hong Kong und Australien befragt. Sie stammen aus den Branchen Versicherungen, Gesundheitswesen, Finanzdienstleistungen, Kommunikation, Automotive, Energieversorgung und Luftfahrt. Der komplette Report zur Studie steht zum Download bereit

Bilder: © BillionPhotos.com – stock.adobe.com

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Frau-Laptop-Rating-276452851-AS-BillionPhotos-comFrau-Laptop-Rating-276452851-AS-BillionPhotos-comBillionPhotos.com – stock.adobe.comFrau-Laptop-Rating-276452851-AS-BillionPhotos-comBillionPhotos.com – stock.adobe.com
Management

Daran scheitert eine bessere Customer Experience

Eine bessere Customer Experience scheitert häufig an einer mangelnden Abstimmung zwischen IT und Business sowie der fehlenden Unterstützung vom obersten Management. Dies ist ein Ergebnis der „2020 Global Customer Experience Study“ von Pegasystems, in der der weltweite Status quo in Sachen Customer Experience (CX) untersucht wurde.
businessman with digital tablet and forex graphsbusinessman with digital tablet and forex graphspeshkova – fotolia.combusinessman with digital tablet and forex graphspeshkova – fotolia.com
Assekuranz

InsurTechs haben beispiellosen Zugang zu Investmentkapital

InsurTechs und im Versicherungsmarkt aktive BigTechs nutzen beachtliche Kapitalzuflüsse, um die technologische Innovation voranzutreiben, wie der World InsurTech Report 2021 von Capgemini und Efma zeigt. Damit steigt der Druck auf etablierte Versicherer.
Anzugtraeger-Avatar-Icon-315598973-AS-sdecoretAnzugtraeger-Avatar-Icon-315598973-AS-sdecoretsdecoret – stock.adobe.comAnzugtraeger-Avatar-Icon-315598973-AS-sdecoretsdecoret – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Vertriebschancen durch Embedded Insurance

Die digitale Transformation der deutschen Finanzbranche schafft gerade für Versicherungsanbieter neue Vertriebsmöglichkeiten in nahezu allen Geschäftsmodellen und Branchen. Dabei sieht das Rostocker InsurTech hepster die größten Erfolgschancen durch den Ansatz von Embedded-Insurance-Lösungen. 
Abstract creative financial diagram and upward arrow hologram on flag of Germany and blue sky background, growth and development conceptAbstract creative financial diagram and upward arrow hologram on flag of Germany and blue sky background, growth and development conceptPixels Hunter – stock.adobe.comAbstract creative financial diagram and upward arrow hologram on flag of Germany and blue sky background, growth and development conceptPixels Hunter – stock.adobe.com
Finanzen

Deutscher Geldanlage-Index Sommer 2024: Wenig Aufregung in unruhigem Markt

Attraktive zinsbasierte Geldanlagen, ein hoher Goldpreis, kaum finanzierbare Immobilienpreise und nervöse Börsen: Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) wollte vor diesem Hintergrund wissen, ob und wie sich dies auf die Anlagepräferenzen der Privatanleger auswirkt.

Rentnerin bestürzt am FensterRentnerin bestürzt am Fenstercarballo – stock.adobe.comRentnerin bestürzt am Fenstercarballo – stock.adobe.com
Fürs Alter

Vertrauen in die gesetzliche Rente sinkt weiter

Das Vertrauen in die gesetzliche Rente nimmt weiter ab. Die Mehrheit einer Umfrage setzt ihre Hoffnung deshalb auf die private Altersvorsorge. Dafür legt auch die Akzeptanz von Aktien zu. Wobei sich Frauen weniger mit privater Altersvorsorge beschäftigen als Männer und auch weniger dafür sparen.

Binoculars.Binoculars.BillionPhotos.com – stock.adobe.comBinoculars.BillionPhotos.com – stock.adobe.com
Assekuranz

Versicherer müssen sich durch unruhiges Fahrwasser manövrieren

Auf die Assekuranz wartet unruhiges Fahrwasser. Versicherer müssen sich für alle Herausforderungen und disruptive Technologien wappnen und die Chancen der Omnichannel-Kommunikation entlang der Customer Journey bestmöglich nutzen.

Mehr zum Thema

stevepb / pixabaystevepb / pixabay
AssekuranZoom

Wann endet die Krankentagegeldversicherung? Die Stolperfallen des § 15 MB/KT

Der Vorsorgeberatung zur Absicherung des Arbeitsunfähigkeitsrisikos kommt im Praxisalltag oftmals nur die Rolle des Mauerblümchens zu. Nicht wenige Vermittler setzen die Vorsorgeberatung zur Absicherung der Arbeitskraft mit der Vorstellung und dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung gleich. Ein Kardinalfehler, der im Fall einer längeren Arbeitsunfähigkeit des Kunden den Vermittler sehr schnell in Erklärungsnöte bringen kann, meint Alexander Schrehardt von AssekuranZoom.

rauschenbergerrauschenberger
AssekuranZoom

Basisrente Blue Invest: Eine innovative Tariflösung für die Basis-Rentenversicherung

Mit dem Jahressteuergesetz 2022 und dem Wachstumschancengesetz hatte der Gesetzgeber die Karten für die private Basisversorgung neu gemischt.

Bei Beamten auf Probe (bzw. Widerruf) sollten Vermittler ganz genau auf die Leistungsvoraussetzungen des BU-Versicherers achten, rät Alexander Schrehardt (Symbolbild).phmaxiestevez / pixabayBei Beamten auf Probe (bzw. Widerruf) sollten Vermittler ganz genau auf die Leistungsvoraussetzungen des BU-Versicherers achten, rät Alexander Schrehardt (Symbolbild).phmaxiestevez / pixabay
AssekuranZoom

Das Dienstunfähigkeitsrisiko von Beamten auf Probe

Sollen Beamte auf Probe zur Absicherung ihrer Arbeitskraft beraten werden, sind die Leistungsvoraussetzungen im Versicherungsvertrag besonders zu beachten, stellt Alexander Schrehardt von AssekuranZoom vor.

pixabaypixabay
AssekuranZoom

Das Dienstunfähigkeitsrisiko von Soldaten

Werden Soldaten und Soldatinnen zu Absicherung ihrer Arbeitskraft beraten, muss das Dienstunfähigkeitsrisiko beleuchtet werden. Dazu gehört auch der Versicherungsschutz bei Auslandseinsätzen. Worauf dabei zu achten ist, stellt Alexander Schrehardt von AssekuranZoom vor.

marcela_net / pixabaymarcela_net / pixabay
AssekuranZoom

Können Studenten berufsunfähig werden?

Alexander Schrehardt von AssekuranZoom nimmt das Berufsunfähigkeitsrisiko von Studenten unter die Lupe.

Investigate and analyze.Investigate and analyze.tadamichi – stock.adobe.comInvestigate and analyze.tadamichi – stock.adobe.com
AssekuranZoom

Wichtige Regelungen in den AVB von BU-Versicherungen: Relevante Vertragsklauseln im Leistungsfall

Den direkten Zusammenhang von „im Versicherungsfall relevanten Punkten“ und Nachversicherungsgarantien analysiert Alexander Schrehardt von AssekuranZoom in vielerlei Hinsicht in seinem Beitrag.