ALTE LEIPZIGER – HALLESCHE Konzern: Corona-Chatbot und weitere Services

Um Kunden und Geschäftspartner während der Corona-Pandemie bestmöglich zu unterstützen, stellt der ALTE LEIPZIGER – HALLESCHE Konzern besondere Services zur Verfügung.

(PDF)
Checkmark-Taste-51971006-AS-momiusCheckmark-Taste-51971006-AS-momiusmomius – stock.adobe.com

Digitaler Assistent – der Corona-Chatbot

In Zusammenarbeit mit dem Startup DOCYET GmbH wurde für Endkunden ein sogenannter „Chatbot“ entwickelt. Dieser bietet aktuelle Informationen zu Corona und einen sogenannten „Symptom-Checker“.

Der Chatbot steht Kunden des ALTE LEIPZIGER – HALLESCHE Konzerns in den Apps hallesche4u und fin4u zur Verfügung.

Dieser basiert auf den Informationen und Empfehlungen des Robert Koch Instituts und beantwortet in einem anonymisierten und automatisierten Frage-Antwort-Verfahren individuell die wichtigsten Fragen.

Außerdem kann der Chatbot auch auf folgenden Internetadressen aufgerufen werden:

Neue Themenseite zu Corona

Auf der neuen Themenseite Corona bietet die HALLESCHE Krankenversicherung ihren Kunden für die aktuelle Situation besonders relevante Serviceleistungen wie das Gesundheitstelefon und die Ärztliche Videosprechstunde an. Zur Verfügung steht auch ein „Corona-Programm“. Das kostenlose Online-Programm von Selfapy richtet sich an Personen, die währende der aktuellen Lage psychologische Unterstützung und Hilfe suchen.

Angebote für Geschäftspartner

Die Übersichtsseite bietet Vermittlern wichtige Informationen zu den Sparten des Konzerns. Dort finden sich unter anderem Hinweise zur Erreichbarkeit, aktuell veränderte Abläufe, spezielle Fragen zum Versicherungsschutz, neue Angebote für Webinare etc. Die Übersichtsseite wird laufend um weitere Informationen ergänzt.

Geschäftspartnern, zu denen der ALTE LEIPZIGER – HALLESCHE Konzern eine besonders enge Geschäftsverbindung hat, bietet der Konzern vorübergehend an, für die nächsten drei Monate die Kosten für ein Videoberatungstool zu übernehmen. Auf diesem Weg können Vertriebspartner trotz der geforderten „sozialen Distanz“ die persönliche Kundenberatung erfolgreich fortsetzen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Geschäftsmann mit Burnout in Business MeetingGeschäftsmann mit Burnout in Business MeetingRobert Kneschke – stock.adobe.comGeschäftsmann mit Burnout in Business MeetingRobert Kneschke – stock.adobe.com
Management

Glaubenssätze statt Fakten

Wer in einer Diskussion auf der Verliererstraße ist, der greift gerne zu unfairen Mitteln. Whataboutism heißt es, wenn jemand faktenbasierte Argumente ignoriert und das Gegenüber mit einer Gegenfrage übertölpelt.

Concept of new ideas and innovationConcept of new ideas and innovationSergey Nivens – stock.adobe.comConcept of new ideas and innovationSergey Nivens – stock.adobe.com
Auszeichnungen

Innovativste Versicherungsprodukte 2021

Dass eine Corona-Reiseschutzversicherung zu den Neuheiten auf dem Versicherungsmarkt zählt, verwundert kaum. Doch die Bandbreite an interessanten Produkten ist beachtlich. Welche überzeugen damit, besonders innovativ und nutzvoll zu sein?
Anzugtraeger-digitale-Bilderwand-216468133-AS-metamorworksAnzugtraeger-digitale-Bilderwand-216468133-AS-metamorworksmetamorworks – stock.adobe.comAnzugtraeger-digitale-Bilderwand-216468133-AS-metamorworksmetamorworks – stock.adobe.com
Bildung

13. Messekongress Schadenmanagement & Assistance: Corona und Nachhaltigkeit

Der 13. Messekongress Schadenmanagement & Assistance der Versicherungsforen am 29. und 30. September 2020, der dieses Mal virtuell stattfand, hatte bessere Kundenerlebnisse im Schadenfall, Nachhaltigkeit und natürlich die Corona-Pandemie als Schwerpunkte.
Hand-Zahnraeder-315916492-AS-xyz+Hand-Zahnraeder-315916492-AS-xyz+xyz+ – stock.adobe.comHand-Zahnraeder-315916492-AS-xyz+xyz+ – stock.adobe.com
Management

Unternehmen erwarten Automatisierungsboom

Jedes zweite Unternehmen in Deutschland setzt auf mehr Automatisierung und eine bessere Produktqualität, um die Effizienzdefizite in der Unternehmensorganisation auszugleichen.
A portrait of an industrial man and woman engineer with tablet in a factory, working.A portrait of an industrial man and woman engineer with tablet in a factory, working.Halfpoint – stock.adobe.comA portrait of an industrial man and woman engineer with tablet in a factory, working.Halfpoint – stock.adobe.com
Tools

Fonds Finanz erweitert Klauselbögen für gewerbliche Gebäudeversicherung

Für die neuen Klauselbögen wurden 70 Fragen für einen transparenten Überblick der zusätzlichen, verbesserten Leistungen und mehr Sicherheit auf Kundenseite entwickelt. Die Gesellschaften Alte Leipziger, BGV, Gothaer, HDI und Inter haben alle Fragen verbindlich beantwortet und sind zum Start dabei.

Anzugtraeger-Smartphone-Laecheln-301587384-DP-AndrewLozovyiAnzugtraeger-Smartphone-Laecheln-301587384-DP-AndrewLozovyiAnzugtraeger-Smartphone-Laecheln-301587384-DP-AndrewLozovyi
Tools

ALH verbessert Kundenportal fin4u

Das optimierte Portal bietet durch Schnittstellenfähigkeit großes Potenzial für zukünftige Anbindungen und die Entwicklung hin zum digitalen Ökosystem. Zielbild ist eine umfangreiche digitale Heimat für alle Versicherungs- und Finanzdaten einer Person.

Mehr zum Thema

Dr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & PartnerDr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & Partner
Management

Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren

Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.

Business interactionBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.comBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.com
Management

Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen

Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.

Young worker sitting in his office thinking. Business conceptYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.comYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.com
Management

Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können

Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.

Office-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriy
Management

ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand

Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.

Mikrofon-3926344-PB-lograstudioMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.comMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.com
Management

MICHAELIS-LIVE am 24.09.: "Haftungsmantel GmbH“ vs. deliktische Durchgriffshaftung auf den Geschäftsführer

Eine GmbH soll vor der persönlichen Haftung schützen. Dies ist auch häufig bei einer GmbH oder anderen „juristischen Personen“ der Fall. Trotzdem werden Konstellationen festgestellt, die zu einer persönlichen Haftung des Geschäftsführers führen können. Rechtsanwalt Boris Glameyer erläutert anhand ausgewählter Fallbeispiele aus der Praxis diese problematischen Konstellationen.

Businesswoman Peeking Behind The DeskBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.comBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.com
Management

Wenn das Finanzamt zweimal klingelt

Stehen die Prüfer des Fiskus vor der Tür, steigt in fast jedem Unternehmen das Nervositätslevel. Wie das richtige Warm-up für die Betriebsprüfung aussieht, damit man der Kontrolle durch das Finanzamt gelassener entgegenblicken kann, erläutert der Professor für Steuerrecht Christoph Juhn.