Corona-Pandemie: Finnest.com bietet digitale Unterstützung via Crowdinvesting an
Für Finnest.com, digitaler Spezialist für die Finanzierung von Unternehmen aus dem Mittelstand, ist die durch die weltweite Ausbreitung des Coronavirus verursachte Wirtschaftskrise eine Herausforderung für digitale Finanzierungsmodelle.
Michael A. Koch, CEO der Invesdor Group, zu der auch Finnest gehört erklärt:
„Wir sehen derzeit in der globalen Konjunktur eine Entwicklung, die jeden Tag einen neuen Status quo schafft. Reaktionsschnelligkeit ist eine der Antworten, die auf Covid-19 gegeben werden müssen. Viele Unternehmen sind derzeit gefordert, die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen, wie etwa Anbieter aus dem Lebensmittel- oder Hygienebereich. Andere Unternehmen sichern die medizinische Versorgung, Transport, Vertrieb oder andere essentielle Dienstleistungen. Und viele sind gerade jetzt aufgerufen und motiviert, innovative neue Lösungen für diese neuen Herausforderungen zu finden. All diese Unternehmen dürfen jetzt nicht durch Finanzierungsengpässe eingeschränkt werden.“
Die auf nationaler wie europäischer Ebene angekündigten Rettungsfonds in Milliardenhöhe sind für Unternehmen zwar auf lange Frist gesehen eine Art Lebensversicherung – kurzfristigen Finanzierungsbedarf können sie dadurch oft jedoch nicht decken.
Günther Lindenlaub, COO der Gruppe, dazu:
„Die Politik kann den Rahmen schaffen und sie hat die richtigen Signale gesetzt. Jetzt aber geht es um eine schnelle Umsetzung, damit die Firmen erst gar nicht in schwieriges Fahrwasser geraten – und genau hier sind digitale Finanzierungsplattformen ein wirkungsvolles Werkzeug. Wir sind überzeugt, dass viele Menschen derzeit diese Unternehmen unterstützen möchten. Damit geben sie ihrem Geld Sinn, helfen Arbeitsplätze zu erhalten, stärken die Innovationskraft und ermöglichen Unternehmen – und damit der ganzen Wirtschaft – diese Krise mit größtmöglicher Stärke hinter sich zu lassen.“
Finnest.com bleibt dabei seinem bewährten Geschäftsmodell treu und fokussiert sich weiter auf die Finanzierung traditioneller, seit Jahrzehnten solide wirtschaftender Mittelständler.
Günther Lindenlaub weiter:
„Wenn es Unternehmen aus diesem Bereich angesichts der jüngsten Entwicklung an kurzfristiger Liquidität mangelt, werden wir mit unseren Crowdinvesting-Möglichkeiten schnelle Hilfe organisieren.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Nach der Wahl: Steuerschock für Immobilienbesitzer?
Ungleiche Chancen für mobil Beschäftigte
Ausbildungspraxis in der Assekuranz trotzt Corona
Präsenzkultur versus Homeoffice in Deutschland
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.
Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können
Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.
ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand
Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.