Wie erfolgreiche Start-ups Kunden gewinnen

Ob Hermann Hesse seine berühmte Zeile „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ auch heutzutage geschrieben hätte? „Vermutlich würde er noch ‚sowie eine Menge Arbeit‘ hinzufügen“, glaubt Oliver Kerner, professioneller Vertriebstrainer, Speaker und Coach sowie Gründer von OK-Training. Denn er weiß, welchen Aufwand es bedeutet, ein neues Unternehmen zu leiten.

(PDF)
Papierschiffchen-126091343-FO-peterschreiber-mediaPapierschiffchen-126091343-FO-peterschreiber-mediapeterschreiber.media – fotolia.com

Im Folgenden nennt er drei Tipps zum vermutlich schwierigsten Unterfangen eines jungen Betriebs: der Kundengewinnung.

1. Zielgruppe definieren

Oliver Kerner, professioneller Vertriebstrainer, Speaker und Coach aus Bremen und Gründer von OK-Training

Es ist einer dieser vielverwendeten Sätze, die Verkaufsexperten nicht hören möchten: „Wir haben keine Zielgruppe. Eigentlich wollen wir alle ansprechen.“ Solche Wünsche sind grundsätzlich nachvollziehbar, bieten aber keinerlei Grundlage für eine gezielte Kundengewinnung.

Wer seine potenzielle Kundschaft nicht genauer eingrenzt und sich über ihre unterschiedlichen Facetten informiert, verschwendet wertvolle Zeit darauf, weitgehend desinteressiertes Publikum anzusprechen. Je genauer ein Unternehmen seine Zielgruppe kennt, desto eher kann das Angebot auf sie zugespitzt werden.

2. Auf Außendarstellung achten

Dass der erste Eindruck zählt, gilt für Einzelpersonen wie für Unternehmen. Wer sich für ein Produkt interessiert, informiert sich darüber in der Regel vor dem Kauf.

Stößt ein potenzieller Kunde im Zuge seiner Recherche auf eine unprofessionelle Webseite oder eine besonders negative Kritik, schreckt ihn das ab. Indirekt spielt die öffentliche Meinung auf diese Art auch eine Rolle bei der erfolgreichen Akquise.

Wer erfolgreich Kunden gewinnen möchte, sollte sich auch über die richtige Art der Unternehmenskommunikation Gedanken machen. Abhängig von der Zielgruppe und dem Produkt sind Start-ups gut damit beraten, entweder Social Media zu nutzen oder eher klassische Pressearbeit in Anspruch zu nehmen.

3. Risiko streuen

Junge Unternehmen geben sich oftmals viel zu früh mit wenigen Kunden zufrieden. Das birgt ein großes Risiko. Immer wieder kann es zu Konjunkturschwankungen kommen, die Unternehmen dazu zwingen, sich neu zu orientieren und Verträge zu lösen.

Hat sich ein Start-up auf zu wenige Kunden fokussiert, kann das Ende einer solchen Zusammenarbeit den finanziellen Ruin bedeuten.

Im Vergleich dazu können Unternehmen mit einer Vielzahl an Klienten entsprechende Rückschläge leichter verkraften, weil sie über eine gesunde finanzielle Basis verfügen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-Tablet-Laptop-Netzwerk-226785898-AS-ipopbaAnzugtraeger-Tablet-Laptop-Netzwerk-226785898-AS-ipopbaipopba – stock.adobe.comAnzugtraeger-Tablet-Laptop-Netzwerk-226785898-AS-ipopbaipopba – stock.adobe.com
Management

Mithilfe von Xing und LinkedIn die Kundengewinnung optimieren

Insbesondere in Zeiten von Corona steht die klassische Kundengewinnung vor einem riesigen Problem: Messen finden nicht mehr statt, persönlicher Kontakt ist kaum möglich und bei der Kaltakquise am Telefon landen Vertriebler schon seit jeher häufig bei den falschen Ansprechpartnern.
Wolken-Schloss-175509823-AS-phloxiiWolken-Schloss-175509823-AS-phloxiiphloxii – stock.adobe.comWolken-Schloss-175509823-AS-phloxiiphloxii – stock.adobe.com
Management

Vier Tipps im Umgang mit Datenschutz

Die Vorschriften der EU-Datenschutzgrundverordnung betreffen alle Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten. Obwohl dies in der heutigen Zeit auf nahezu jeden Geschäftszweig zutrifft, wirft das Thema Datenschutz häufig dennoch viele Fragen auf.
Anzugtraegerin-Business-Plan-275943019-AS-IRStoneAnzugtraegerin-Business-Plan-275943019-AS-IRStoneIRStone – stock.adobe.comAnzugtraegerin-Business-Plan-275943019-AS-IRStoneIRStone – stock.adobe.com
Management

Businessplan erstellen leicht gemacht

Am Anfang einer jeden Existenzgründung steht eine Idee. Damit diese Wirklichkeit wird, müssen junge Unternehmer Investoren und Kooperationspartner überzeugen. Dies gelingt am besten mit einem gut strukturierten Businessplan.
Junge-Frau-Smartphone-Laecheln-215720180-DP-Oleksii-DidokJunge-Frau-Smartphone-Laecheln-215720180-DP-Oleksii-DidokJunge-Frau-Smartphone-Laecheln-215720180-DP-Oleksii-Didok
Management

WOM: Die Macht der Mitarbeitenden

Neue Mitarbeitende und Top-Talente findet man immer seltener durch klassische Rekrutierungs-Maßnahmen, sondern vor allem durch WOM (Word of Mouth). Wie die Netzaktivitäten der Millennials sich auf die Arbeitgebermarke auswirken und für die Personalsuche vorteilhaft genutzt werden können.

Dr-Peter-Schmidt-2023-Consulting-u--CoachingDr-Peter-Schmidt-2023-Consulting-u--CoachingConsulting & Coaching – Unternehmensberatung mit dem PLUSDr-Peter-Schmidt-2023-Consulting-u--CoachingConsulting & Coaching – Unternehmensberatung mit dem PLUS
Assekuranz

Hinterfragt: Herausforderungen, Wettbewerb, Transformation, Erfolg

Der Wirtschaftsstandort Deutschland steht vor der gewaltigen Aufgabe, gleichzeitig die Poly-Krise sowie die Anforderungen der Transformation zu bewältigen. Dies gilt auch für Maklerunternehmen. Ein Interview mit Dr. Peter Schmidt von Consulting & Coaching darüber, wie der Wandel gelingen kann.

Hauptstadtmesse-1-2023-Fonds-FinanzHauptstadtmesse-1-2023-Fonds-FinanzFonds Finanz Maklerservice GmbHHauptstadtmesse-1-2023-Fonds-FinanzFonds Finanz Maklerservice GmbH
Assekuranz

Hauptstadtmesse begeistert die Branche

3.400 Fachbesucher nahmen an den vielfältigen und praxisnahen Fachvorträgen sowie dem breit gefächerten Informationsangebot teil. Großen Anklang fanden die Vorträge von Dr. Gregor Gysi sowie des Journalisten und Herausgebers von The Pioneer, Gabor Steingart.

Mehr zum Thema

Dr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & PartnerDr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & Partner
Management

Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren

Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.

Business interactionBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.comBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.com
Management

Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen

Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.

Young worker sitting in his office thinking. Business conceptYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.comYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.com
Management

Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können

Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.

Office-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriy
Management

ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand

Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.

Mikrofon-3926344-PB-lograstudioMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.comMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.com
Management

MICHAELIS-LIVE am 24.09.: "Haftungsmantel GmbH“ vs. deliktische Durchgriffshaftung auf den Geschäftsführer

Eine GmbH soll vor der persönlichen Haftung schützen. Dies ist auch häufig bei einer GmbH oder anderen „juristischen Personen“ der Fall. Trotzdem werden Konstellationen festgestellt, die zu einer persönlichen Haftung des Geschäftsführers führen können. Rechtsanwalt Boris Glameyer erläutert anhand ausgewählter Fallbeispiele aus der Praxis diese problematischen Konstellationen.

Businesswoman Peeking Behind The DeskBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.comBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.com
Management

Wenn das Finanzamt zweimal klingelt

Stehen die Prüfer des Fiskus vor der Tür, steigt in fast jedem Unternehmen das Nervositätslevel. Wie das richtige Warm-up für die Betriebsprüfung aussieht, damit man der Kontrolle durch das Finanzamt gelassener entgegenblicken kann, erläutert der Professor für Steuerrecht Christoph Juhn.