Aufgrund des Coronavirus und des Ölpreises ist es an den Börsen zu deutlichen Kursrückgängen gekommen. Ein Marktkommentar von Holger Beitz, CEO PrismaLife AG:
Ich verstehe gut, dass Kunden mit Fondsanlagen in Versicherungspolicen die aktuelle Entwicklung mit Sorge betrachten und nach Lösungen suchen, um sich vor Verlusten zu schützen. Gleichwohl sollte die Beurteilung der Lage im Licht der Anlagephilosophie einer Vorsorgepolice betrachtet werden. Dazu ist es nötig, einmal durchzuatmen und sich (wieder) klarzumachen, welche Anlageziele die Altersvorsorge eigentlich verfolgt.
Natürlich waren die vergangenen Wochen an der Börse wahrlich kein Vergnügen. Aber die Anlageentscheidungen für eine Altersversorgung sind nicht auf 20 Tage, sondern auf 20 Jahre ausgelegt. Niemand weiß, wie es weitergeht. Was wir aber wissen: Wer in den vergangenen Jahrzehnten in einem beliebigen 15-Jahreszeitraum in einen weltweiten Aktienmix investiert hat und einfach abwartete, hat niemals Verlust gemacht.
Auf dieser Grundlage sind drei Dinge wichtig:
- „Stick to the plan“: Langfristiger Vermögensaufbau fußt auf langfristigen Entwicklungen
Mit der Wahl einer fondsgebundenen Lebensversicherung haben die Kunden sich für eine langfristige Anlagestrategie entschieden. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei die Nutzung der langfristigen positiven Entwicklung der Kapitalmärkte. Kurzfristige – und letztlich zu kurz gedachte – Eingriffe laufen dieser Strategie zuwider.
- Entscheidungsgrundlagen: Orientierung an Fundamentaldaten statt an temporären Einflüssen
Die Corona-Epidemie hat Folgen für die Wirtschaft, ändert aber wenig an den Fundamentaldaten. Weltweit suchen große Mengen Kapital, unter anderem wegen der Negativzinsen, geeignete Anlageziele und sorgen für hohe Nachfrage. Da die Erkrankungswelle vermutlich wenige Wochen oder Monate Einfluss auf die Wirtschaft nimmt, werden nach einer Beruhigung der Lage die Märkte entsprechend wieder anziehen. Die kurzfristige Realisierung von Verlusten durch Verkäufe birgt damit das Risiko, den richtigen Einstiegszeitpunkt zu verpassen.
- Cost-average-Effekt: Sparmechanik konsequent nutzen
Langfristige Sparpläne basieren maßgeblich auf dem Cost-average-Effekt. Das bedeutet, dass bei konstanten Sparraten in Zeiten hoher Kurse wenige Fondsanteile erworben werden, bei niedrigeren Kursen entsprechend mehr. Letztere bieten dann auch das höhere Kurspotenzial. Auch hier wäre ein Aussetzen dieser Strategie kontraproduktiv, weil die aktuell günstigeren Einstiegskurse nicht genutzt würden.
Angst ist ein schlechter Ratgeber – Panik ein noch schlechterer. Wir empfehlen eine Politik der ruhigen Hand, die an langfristigen Anlageentscheidungen festhält.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Börsen im Corona-Schock: Wie sich Sparer jetzt Hunderte Euro Zinsen sichern
Inflation: Deutsche befürchten finanzielle Lücken im Alter
Gut jeder Vierte legt momentan nichts für die Zeit nach dem Renteneintritt zurück. Die weiterhin hohe Inflationsrate wird als häufiger Grund dafür genannt. Doch muss die Geldentwertung zwingend mit Altersarmut einhergehen?
18-Euro-Depot für fondsgebundene Vermögensverwaltungen
Für neu eröffnete, volldigital geführte Depots der WealthKonzept reduziert die FIL Fondsbank die jährliche Depotgebühr von bisher 45 Euro auf 18 Euro. Damit wird die fondsgebundene Vermögensverwaltungen auch für FondsKonzept-Kunden mit kleineren Depotvolumina zugänglich.
Aussicht auf moderates Wachstum bei moderater Inflation
Die Anzeichen für einen nachlassenden Inflationsdruck sind inzwischen an vielen Stellen erkennbar: Sowohl Lieferketten als auch Rohstoff- und US-Immobilienpreise stabilisieren sich. Und für 2024 wird ein positives Wirtschaftswachstum erwartet.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.
Schluss mit Märchen: 5 Fake-News, die Rendite kosten
Viele Anleger kämpfen nicht nur mit den Schwankungen der Märkte, sondern auch mit psychologischen Fallen und verbreiteten Anlage-Mythen. Vito Micoli, Geschäftsführer bei FI Investments, räumt mit fünf gängigen Irrtümern auf – von der angeblichen Unvorhersehbarkeit des richtigen Einstiegszeitpunkts bis zur falschen Annahme, dass nur Aktien und Immobilien langfristig stabile Renditen bieten.
Steigende Anleiherenditen: Deutschlands Schuldenpolitik wird teuer
Die Finanzmärkte reagieren sensibel auf wirtschafts- und fiskalpolitische Entscheidungen. Das zeigt sich aktuell in der Entwicklung der Renditen für zehnjährige Bundesanleihen, die in den letzten Wochen von 2,5 % auf 2,9 % gestiegen sind.
EZB vor erneuter Zinssenkung – trotz Unsicherheiten und Inflationsrisiken
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird heute um 14:15 Uhr MEZ ihre neuesten Beschlüsse zu den Leitzinsen und weiteren geldpolitischen Maßnahmen veröffentlichen. Im Anschluss wird EZB-Präsidentin Christine Lagarde um 14:45 Uhr MEZ auf einer Pressekonferenz die Entscheidungen erläutern. Erwartet wird eine weitere Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte, womit der Einlagensatz auf 2,5 % sinken würde.