Politische und wirtschaftliche Unsicherheit wächst

Auch in diesem Jahr werden die eskalierenden Handelskonflikte anhalten und zu weiterer politischer und wirtschaftlicher Unsicherheit für international tätige Unternehmen führen, so die Political Risk Map 2020 von Marsh.

(PDF)
Anzugtraeger-Koffer-77663889-FO-ollyAnzugtraeger-Koffer-77663889-FO-ollyolly – stock.adobe.com

Auch in diesem Jahr werden die eskalierenden Handelskonflikte anhalten und zu weiterer politischer und wirtschaftlicher Unsicherheit für international tätige Unternehmen führen, so die Political Risk Map 2020 von Marsh.

Diese enthält Ratings für über 200 Länder und Gebiete, basierend auf der jeweils vorherrschenden kurz- und langfristigen politischen, wirtschaftlichen und operativen Stabilität. Darüber hinaus liefert sie eine Einschätzung, in welchen Regionen Risikoszenarien mit erhöhter Wahrscheinlichkeit eintreten werden.

Tobias Federkeil, Leiter Politische Risiken bei Marsh Deutschland, erläutert:

„Die diesjährige Political Risk Map lässt keinen Zweifel daran, dass geopolitisch und wirtschaftlich einige Herausforderungen auf uns zukommen. Für Unternehmen, die in der Lage sind, sich in diesem komplexen und dynamischen Risikoumfeld zurechtzufinden, ergibt sich jedoch auch so manches Geschäftssegment mit erheblichem Chancenpotenzial. Eine detaillierte Analyse der für ein Geschäftsmodell bestehenden Gefahren in Kombination mit einer Versicherung gegen politische Risiken kann den Unternehmen dabei helfen, ihr Risiko im Griff zu behalten und die Wachstumschancen, die weltweite Handels- und Investitionstätigkeiten eröffnen, dennoch auszuschöpfen.“

Kernaussagen der Political Risk Map 2020

Das Jahr 2019 wurde vom Übergang zu einer multipolaren Weltordnung mit den damit verbundenen vielfältigen Einschnitten bei Multilateralismus und Freihandel geprägt. Dieser Trend dürfte sich 2020 noch verstärken, zumal im November die Präsidentschaftswahl in den USA ansteht.

Die politische Risikolandschaft in Europa wird nach dem Brexit vor allem durch die Verhandlungen über die künftigen Beziehungen des Vereinigten Königreichs zu Europa bestimmt werden.

Der weltweit zweitstärkste Einbruch des kurzfristigen politischen Risikoindex (STPRI) war – nach dem Sudan – in Hongkong zu beobachten, nachdem monatelange Proteste dort die Beziehungen zur Zentralregierung in Peking auf die Probe gestellt hatten.

Auch die schwierigen Beziehungen zwischen den USA und Iran und die angespannte Lage zwischen Russland und dem Westen dürften uns 2020 weiter begleiten.

In mehreren lateinamerikanischen Ländern, darunter Kolumbien, Chile, Ecuador, Haiti, Bolivien und Argentinien, haben sich die STPRI-Werte verschlechtert, da der Balanceakt zwischen Wirtschaftsreformen und gesellschaftlicher Stabilität die dortigen Regierungen vor immer größere Schwierigkeiten stellt. Der STPRI-Wert für Brasilien ist gegenüber 2019 vor dem Hintergrund anhaltender investorenfreundlicher Wirtschaftsreformen hingegen gestiegen.

In Afrika sind die STPRI-Stände für Guinea, Mali und Südafrika momentan zwar noch unverändert gegenüber 2019, die anstehenden Wahlen in der Region könnten die politische Lage jedoch destabilisieren. Die afrikaweit stärkste Verbesserung des STPRI verzeichnet derweil Ruanda, wo anhaltendes Wirtschaftswachstum und ein stabiles Geschäftsumfeld das Bild prägen.

(PDF)

Mehr zum Thema

Zentrale der EZB in Frankfurt am Main.MichaelM / pixabayZentrale der EZB in Frankfurt am Main.MichaelM / pixabay
International

EZB senkt Leitzinsen erneut: Experten uneins über Auswirkungen auf Inflation und Wachstum

Mit ihrer vierten Zinssenkung in 2024 senkt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen um weitere 0,25 Prozentpunkte. Während die Maßnahme als Reaktion auf gedämpftes Wachstum und sinkende Inflationsraten weitgehend erwartet wurde, gehen die Meinungen über die Folgen für Wirtschaft und Finanzmärkte auseinander.

Ein Hurrikan trifft auf Land: Key West, FloridapixabayEin Hurrikan trifft auf Land: Key West, Floridapixabay
International

Naturkatastrophen 2024: Rekordschäden durch Klimawandel und Extremwetter

2024 verzeichnete mit 1,54°C über dem vorindustriellen Durchschnitt das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Naturkatastrophen wie Überschwemmungen in Europa und Hurrikane in den USA führten weltweit zu versicherten Schäden von über 135 Milliarden USD – mit steigender Tendenz.

Dr. Jan Wicke, CFO der Talanx AGTalanx AGDr. Jan Wicke, CFO der Talanx AGTalanx AG
International

Talanx nutzt erstmals Cat-Bond-Markt zur Risikodeckung

Die Talanx Gruppe diversifiziert ihren Rückversicherungsschutz und sichert sich erstmals über eine Katastrophenanleihe Deckung für Erdbebenrisiken in Chile.

Bru-nO / pixabayBru-nO / pixabay
International

BVI kritisiert EU-Pläne für Investmentfonds-Tests

Die aktuellen Pläne der EU für sogenannte "Value for Money"-Tests bei Investmentfonds stoßen auf Kritik des BVI. Der Verband warnt vor irreführenden Ergebnissen und fordert umfassendere Bewertungsansätze.

Die Wefox-Gruppe will sich auf das Kerngeschäft fokussieren und zieht sich deshalb aus Liechtenstein zurück.FoxTerrier / pixabayDie Wefox-Gruppe will sich auf das Kerngeschäft fokussieren und zieht sich deshalb aus Liechtenstein zurück.FoxTerrier / pixabay
International

Wefox verkauft Versicherungsträger: Fokus auf Kernbereiche

Die Wefox-Gruppe trennt sich von ihrer liechtensteinischen Versicherungstochter, der wefox Insurance AG, und überträgt diese an eine Schweizer Unternehmensgruppe unter Führung der BERAG.

Robin Schmeisser, Geschäftsführer der Fabasoft Contracts GmbHFabasoftRobin Schmeisser, Geschäftsführer der Fabasoft Contracts GmbHFabasoft
International

DORA-Verordnung: Aufschub der Informationsregister-Abgabe

Die Frist für das DORA-Informationsregister ist verschoben. Während ein EU-weiter Testlauf die Komplexität des Registers offenlegte, könnten smarte Softwarelösungen Finanzunternehmen entscheidend unterstützen – von der Automatisierung bis zur Fehlervermeidung.