„Sabine“ verursacht Schäden in Höhe von 675 Millionen Euro

„Sabine“ hat nach Angaben des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) insgesamt 540.000 versicherte Schäden in Höhe von 675 Millionen Euro verursacht.

(PDF)
Unwetterschaden-an-Pkw-168611601-AS--akfUnwetterschaden-an-Pkw-168611601-AS--akf

Auf die Sachversicherer fallen 600 Millionen Euro für 500.000 beschädigte Häuser, Hausrat, Gewerbe- und Industriebetriebe, auf die Kfz-Versicherer rund 40.000 Schäden in Höhe von 75 Millionen Euro.

Damit reiht sich der Wintersturm auf Platz sechs der schwersten Winterstürme in Deutschland seit 2002 ein. Unverändert führt die Liste „Kyrill“ (2007) mit mehr als drei Milliarden Euro versicherten Schäden vor „Jeanette“ (2002) mit 1,3 Milliarden Euro und „Friederike“ (2018) mit einer Milliarde Euro an.

Stürme, Hagel und Starkregen in Deutschland haben im gesamten Jahr 2019 versicherte Schäden an Häusern, Hausrat, Gewerbe, Industrie und Kraftfahrzeugen in Höhe von 3,2 Milliarden Euro verursacht. Die Bilanz liegt damit auf dem Vorjahresniveau und unter dem langjährigen Durchschnitt von rund 3,7 Milliarden Euro.

Bilder: © akf – stock.adobe.com

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Power supply for electric car charging. Electric car charging stPower supply for electric car charging. Electric car charging stmmphoto – stock.adobe.comPower supply for electric car charging. Electric car charging stmmphoto – stock.adobe.com
Assekuranz

GDV kritisiert zu hohe Reparaturkosten bei E-Autos

Nach einer aktuellen GDV-Studie sind Schäden bei E-Autos im Schnitt bis zu 25 Prozent höher als bei vergleichbaren Verbrennern. Die Versicherer befürchten aufgrund der Kostensituation negative Folgen für die Mobilitätswende.

mature profile control with moneymature profile control with moneyiloyd – stock.adobe.commature profile control with moneyiloyd – stock.adobe.com
Assekuranz

Kfz-Versicherern drohen Milliardenverluste

Im zweiten Jahr in Folge dürften die Kfz-Versicherer deutlich mehr Geld ausgeben als sie einnehmen. Grund sind die seit Jahren steigenden Preise für Ersatzteile und hohe Stundensätze der Kfz-Werkstätten.

Autounfall-7350025-DP-kellyplzAutounfall-7350025-DP-kellyplzAutounfall-7350025-DP-kellyplz
Assekuranz

Vereinfachte Schadenregulierung für Massenkarambolage auf A81

Der Zusammenstoß von vermutlich 80 Fahrzeugen am 27. Oktober 2023 auf der A81 bei Heilbronn wurde von den Kfz-Versicherern als ‚Massenunfall‘ eingestuft. Damit greift das für solche Fälle vereinfachte Verfahren zur Schadenregulierung.

Zwei Mechaniker reparieren ein AutoZwei Mechaniker reparieren ein Autoikonoklast_hh – stock.adobe.comZwei Mechaniker reparieren ein Autoikonoklast_hh – stock.adobe.com
Assekuranz

Kfz-Versicherer erwarten Verluste in Milliardenhöhe

Die Autohersteller erhöhten in den vergangenen zwölf Monaten die Preise für Ersatzteile im Schnitt um 9,7 Prozent, während die Kfz-Haftpflichtbeiträge seit 2013 mit einer Steigerung von rund 7 Prozent vergleichsweise stabil blieben. Der GDV erwartet für die Sparte Verluste von rund 3 Mrd. Euro.

Autos-Geldscheine-51060199-AS-pitb-1Autos-Geldscheine-51060199-AS-pitb-1pitb_1 – stock.adobe.comAutos-Geldscheine-51060199-AS-pitb-1pitb_1 – stock.adobe.com
Assekuranz

Neue Typklassen für fast 13 Millionen Autofahrer

Der GDV hat die neue unverbindliche Typklassenstatistik veröffentlicht. Für 70 Prozent der Autofahrer ergeben sich keine Veränderungen. Nur wenige Modelle werden um mehr als eine Klasse nach oben oder unten umgestuft.

Protect your business. Mixed mediaProtect your business. Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.comProtect your business. Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.com
Assekuranz

Aussichten im Versicherungssektor hellen sich auf

Die Versicherer steuern in diesem Jahr auf ein etwas höheres Beitragswachstum zu als bislang erwartet. Über alle Sparten hinweg erwartet der GDV in seiner Sommerprognose ein Plus von 1,3 Prozent – eine deutliche Steigerung nach 0,4 Prozent in der Frühjahrsprognose.

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.