Sicherungsmaßnahmen im Betrieb

Unternehmen haben ein großes Angriffspotenzial – für Einbrecher, die die nächtliche Ruhe im Betrieb ohne Schichtdienst ausnutzen, und auch digitaler Natur, denn mit der zunehmenden Digitalisierung werden auch IT-Angriffsstellen immer deutlicher. Die Redaktion von Impulse rät zu einem ausgeklügelten Sicherheitskonzept – inklusive Gebäudeschutz, elektronischen Schutzmaßnahmen, der Sensibilisierung von Mitarbeitern und einem Versicherungsschutz. Die Gewerkschaft der Polizei veröffentlicht online ein ganzes Portfolio an Sicherheitsoptionen – von der Markierung von Wertgegenständen mit künstlicher DNA bis hin zum smarten Einbruchschutz. Über klassische Sicherungsmaßnahmen und neue Trends klärt nun dieser Beitrag auf.

(PDF)
Menschen-Schloss-86203608-AS-Rawpixel-comMenschen-Schloss-86203608-AS-Rawpixel-comRawpixel.com – stock.adobe.com

Die Klassiker: die elektronische Sicherung und der Tresor

Die elektronische Sicherung von Unternehmen, beispielsweise mit sogenannten Einbruch- und Überfallmeldeanlagen, ist mitnichten ein Auslaufmodell im Bereich der Sicherheitstechnik, obgleich die Trends der Digitalisierung dies manchmal vermuten lassen. Das Prinzip ist schnell erklärt, denn Anlagen, die Überfälle oder Einbrüche melden, funktionieren alle nach einem ähnlichen Prinzip: Diese Anlagen melden, wenn der Betrieb unberechtigt „geöffnet“ wurde.

In der Praxis mischt sich dabei die sogenannte Außenhautüberwachung (= die Überwachung von Fenstern und Türen) mit der Fallenüberwachung (= die Überwachung besonders kritischer Bereiche im Betrieb, zu denen sich ein Einbrecher voraussichtlich Zutritt verschaffen würde). Auch beide Varianten getrennt voneinander zu installieren, ist denkbar. Nicht minder wichtig ist die Funktionskomponente, einen „stillen Überfallalarm“ absetzen zu können. Geeignet sind diese Maßnahmen für Gewerbeobjekte, öffentliche Objekte und jene mit einem hohen Gefahrenpotential, sprich: mit einer hohen Anziehungskraft für Einbrecher.

Ergänzt werden sollte diese Form der Sicherung durch einen Tresor, der Einbrechern, die zum Wertvollsten vordringen konnten, abermals den Diebstahl erschweren beziehungsweise den Einbrechern vor allem Zeit kosten. Das wiederum bedeutet auch, dass die Polizei mehr Zeit hat, um die Täter zu erwischen. Typischerweise wird im Tresor eines Unternehmen nicht etwa Schmuck aufbewahrt, sondern Verträge, Bilanzen, Finanzunterlagen, Festplatten und weitere für das Unternehmen wichtige Dinge.

Entsprechend der Größe des Tresors, die der Betrieb benötigt, spielt auch die Tresorart eine große Rolle. Zur Auswahl stehen Wand- und Bodentresore, Möbel- und Standtresore sowie eingemauerte Modelle. Die Experten erläutern online, worauf Sie beim Tresorkauf achten sollten. Dabei spielen Widerstandsgrade und der Versicherungsschutz, Schloss, Standort sowie die Funktionen Feuer- und Einbruchschutz eine entscheidende Rolle.

Neue Trends in der Unternehmenssicherung

Neben den klassischen Sicherungsmechanismen, wie etwa Alarmanlagen und Tresoren, gibt es auch in dieser Branche nach wie vor Neuerungen, die insofern vom Betrieb geprüft werden müssen, als dass die Einsatzmöglichen ausgelotet werden müssen. Der Test eines neuen Verfahrens, der eingangs erwähnten Markierung von Wertgegenständen mit künstlicher DNA, hat bereits im Jahr 2009 begonnen – und zwar in Bremen. Die Idee: Gewerbetreibende erhalten ein Markierungsset mit künstlicher DNA, womit sie ihre Wertgegenstände quasi markieren können. Dies soll zum einen Diebe abschrecken als auch Diebesgut klar als solches erkennbar machen.

Künstliche DNA ist dabei nicht etwa ein auffälliger Chromosomenstrang, der an einen Wertgegenstand geklebt wird. In der Praxis erinnert künstliche DNA vielmehr an einen Nagellack, der nach dem Trocknen aushärtet und nur noch unter UV-Licht erkennbar ist. In den Mikropunkten der Flüssigkeit ist der Code enthalten, der eine eindeutige Zuordnung des Gegenstandes ermöglicht. Um nicht nur zu ermöglichen, dass das Diebesgut nach einem Diebstahl zuzuordnen ist (in Bremen trägt beispielsweise jeder Streifenbeamte der Polizei eine UV-Lampe bei sich), sondern auch eine abschreckende Wirkung hat, gibt es Aufkleber, die zeigen: Dieser Gegenstand wurde mit DNA markiert.

Ein weiteres, modernes Modell ist die 24-Stunden-Live-Fern-Überwachung, die sich durchaus bezahlt machen könnte. Das Funktionsprinzip ist simpel: Eine Sprachverbindung ermöglicht es einem beauftragten Wachdienst, direkt und lautstark den Einbrecher anzusprechen, sobald dieser eine festgelegte Lichtschranke passiert. Das verhindert, dass zwischen dem Alarm und dem Eintreffen der Polizei Vandalismus- und Diebstahlschäden entstehen. Vor einem Fehleinsatz schützen könnte nun lediglich noch das Kennwort, das im Betrieb vereinbart wurde. Weiß der Einbrecher das nicht, wird eine Alarmkette ausgelöst. Der Vorteil: Der Schreckmoment, just im Moment des Einbruchs bereits ertappt worden zu sein, bietet den Vorteil, dass der Einbrecher weniger Zeit hat, um einen hohen Schaden am Inventar anzurichten. Auch das, was er klauen kann, fällt in aller Regel kleiner aus als ohne diese sogenannte Live-Täteransprache.

Praxistipp: Klassische Sicherungsmechanismen und neue Trends müssen in einem Konzept münden

Um langfristig zu verhindern, dass sich Fremde unerlaubt Zugang zu einem Gewerbeobjekt verschaffen, werden Unternehmen angehalten, ein Sicherheitskonzept aufzusetzen, zu kommunizieren und Security Awareness damit auch zu leben. Das bedeutet in der Praxis nichts weiter, als dass es zum Beispiel klare Anweisungen und Regelungen dazu gibt, wann und wie eine Alarmanlage aktiviert werden muss, damit dies auch passiert. Darüber hinaus spielen der Umgang und der Einsatz von Datenträgern eine wichtige Rolle, denn dieser könnte den Datendiebstahl begünstigen. Die Festlegung von Regeln, die Kommunikation von Vereinbartem und die Ausführung von Sanktionen sind wichtige Bausteine, um ein Unternehmen auf sichere Beine zu stellen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Busy oung woman working in office with documents and laptopBusy oung woman working in office with documents and laptopbaranq – stock.adobe.comBusy oung woman working in office with documents and laptopbaranq – stock.adobe.com
Management

Unfall im Homeoffice: Wer zahlt?

Aufgrund der Corona-Pandemie arbeiten viele Beschäftigte im Homeoffice. Da stellt sich berechtigterweise die Frage, wie zu verfahren ist, wenn sich während der Arbeit in den eigenen vier Wänden ein Unfall ereignet. Passiert ein Unfall im Homeoffice, muss die gesetzliche Unfallversicherung des Arbeitgebers zahlen. Vorausgesetzt, eine Handlung erfolgte im Interesse des Unternehmens und nicht aus rein privaten Gründen.
Mann-daheim-Laptop-304174825-AS-Guenter-MenzlMann-daheim-Laptop-304174825-AS-Guenter-MenzlGünter Menzl – stock.adobe.comMann-daheim-Laptop-304174825-AS-Guenter-MenzlGünter Menzl – stock.adobe.com
Management

Rechtsanspruch auf Homeoffice und warum er sinnvoll ist

Die Corona-Pandemie hat mobiler Arbeit, vor allem im Homeoffice, einen enormen Schub gegeben. Allerdings fehlen immer noch gesetzliche Regelungen und Rahmenbedingungen, um sicherzustellen, dass auch jenseits der Sondersituation wirklich die positiven Potenziale mobiler Arbeit zum Tragen kommen.
Mann-laecheln-Sparschwein214703124-AS-Krakenimages-comMann-laecheln-Sparschwein214703124-AS-Krakenimages-comKrakenimages.com – stock.adobe.comMann-laecheln-Sparschwein214703124-AS-Krakenimages-comKrakenimages.com – stock.adobe.com
Management

SdV erweitert Leistungen im VSH-Tarif

Der SdV erweitert die Leistungen im VSH-Tarif „Secure“ (Versicherer: HDI Versicherung AG) beitragsfrei ab dem 01.01.2021 um mehr als zehn Komponenten. Für die Versicherten verbessert sich damit nicht nur der Versicherungsumfang. Die Änderungen bringen auch echte Beitragsersparnisse mit sich.
Frau-Homeoffice-201198183-AS-olezzoFrau-Homeoffice-201198183-AS-olezzoolezzo – stock.adobe.comFrau-Homeoffice-201198183-AS-olezzoolezzo – stock.adobe.com
Management

IT-Sicherheit durch Homeoffice gefährdet

Aufgrund der Corona-Pandemie arbeiteten im Frühjahr plötzlich viele Arbeitnehmer im Homeoffice. Da es schnell gehen musste, blieben manche Sicherheitsroutinen allerdings auf der Strecke.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.