Im neuesten map-report 912 „Rating deutscher Autoversicherer“ hat Franke und Bornberg Kraftfahrzeugversicherungen unter die Lupe genommen.
Dabei sind die Ratings in die drei Bereiche Bilanzen, Servicekennzahlen und Vertragsdaten aufgeteilt. 61 Kriterien werden in dem Bedingungsrating berücksichtigt und die Ergebnisse über eine anteilige Gewichtung in diesem Vergleich berücksichtigt. Jedem Kriterium ist eine maximal erreichbare Punktzahl zugeordnet.
13 Gesellschaften lieferten in diesem Jahr alle für das Rating erforderlichen Daten. Zu weiteren 22 Gesellschaften, die keine oder nur unvollständige Antworten beigesteuert haben, hat der map-report auf die Vertrags- und Bilanzdaten aus der Franke und Bornberg Datenbank zurückgegriffen und Teilauswertungen erstellt.
Die drei Bereiche Bilanzen, Servicekennzahlen und Vertragsdaten sind unterschiedlich gewichtet in das Ergebnis eingeflossen.
Anbieter mit der besten Bewertung
Die WGV bekam die beste Bewertung im Rating. Sie erzielte mit 96,30 von maximal 100 Punkten ein „mmm“ für hervorragende Leistungen. Dabei konnte der Versicherer in allen drei Teilbereichen des Ratings überzeugen.
Neben dem Gesamtsieg konnte die WGV mit 50 von insgesamt 50 Punkten zudem noch den ersten Platz im Vertragsteil gewinnen und auch in der Servicebewertung wurde mit 20 Punkten die maximal mögliche Punktzahl erreicht. Auch in der Bilanzwertung konnte die WGV überzeugen und sicherte sich mit 26,30 von maximal 30 Punkten den zweiten Rang.
Die besten Kfz-Versicherer
Zudem erreichten ein „mmm“ Württembergische Gemeinde, DEVK Allgemeine, VHV, HUK-Coburg, Cosmos, DEVK Eisenbahn und HUK24.
Reinhard Klages, Chefredakteur des map-reports, dazu:
„Dass in einem Vergleich mit 13 Teilnehmern acht Mal die höchste Bewertung vergeben wird, spricht für ein durchgängig hohes Leistungsniveau, aber auch dafür, dass sich vor allem Unternehmen beteiligten, die um ihre Qualitäten wissen. Denn die Auswahl der Kriterien ist vielschichtig. Eventuelle Schwächen in einigen Bereichen können in gewissen Grenzen mit guten Ergebnissen bei anderen Kennzahlen kompensiert werden. Die erstmals berücksichtigten Ergebnisse des Tarifvergleichs von Franke und Bornberg bringt Teilnehmern mit guten Produkte sic zusätzliche Punkte auf das Konto.“
Michael Franke, geschäftsführender Gesellschafter von Franke und Bornberg und Herausgeber des map-reports, ergänzt:
„Das Leistungsniveau der Tarife hat sich in den vergangen Jahren in der Kfz-Versicherung deutlich verbessert und schlägt somit auch auf die Ratingergebnisse durch. Für Kunden, die sich am Rating orientieren, bedeutet das noch mehr Sicherheit, die sich vor allem im Schadenfall bemerkbar macht.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Private Haftpflichtversicherung: Qualitätsspreizung nimmt zu
Die besten PHV-Tarife zeigen sich im Rating so leistungsfähig wie nie und halten mit den veränderten Lebensgewohnheiten und neuen Risiken Schritt. Besonders steigt die Tarifqualität in der Spitzengruppe, aber nur jeder achte Tarif erhält die Bestnote FFF+ (hervorragend).
Kfz-Versicherer mit zufriedenen Kunden
Die Kfz-Versicherer sorgen auf breiter Front für eine hohe Zufriedenheit. Ein wichtiger Faktor dafür ist ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, ebenso spielt Service eine entscheidende Rolle. HUK-Coburg und CosmosDirekt führen jeweils im DISQ-Ranking.
Franke und Bornberg: Kfz-Rating 2022
Trotz höherer Anforderungen bewegen sich die Ergebnisse im Kfz-Rating von Franke und Bornberg fast auf Vorjahresniveau. 38 von insgesamt 177 Tarifen werden mit FFF+ ausgezeichnet. Mit neuen Kriterien zur E-Mobilität gewinnt das Thema Nachhaltigkeit an Bedeutung im Kriterienkatalog des Kfz-Ratings.
Kfz-Versicherer: Wechselbereitschaft trotz hoher Kundenzufriedenheit
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Private Zahnzusatzversicherung: Markt wächst weiter – immer mehr Top-Tarife
Die private Zahnzusatzversicherung boomt weiter – und das auf hohem Niveau. Eine aktuelle Analyse von MORGEN & MORGEN zeigt: Zwei Drittel der Anbieter erstatten inzwischen 100 Prozent der Kosten. Doch nicht nur das Leistungsniveau steigt, auch der Wettbewerb nimmt deutlich zu.
„Je flexibler eine Risikoversicherung, umso besser schützt sie“
Die Risikolebensversicherung wächst wieder: 2023 stieg die Zahl der Verträge erstmals seit Jahren um 4,34 %. Doch trotz des Aufschwungs bleibt die Qualität vieler Tarife ausbaufähig. Das zeigt die aktuelle Analyse von Franke und Bornberg.
DIN-Standard schafft einheitliche Kriterien für nachhaltige Geldanlagen
Nachhaltige Finanzprodukte sind auf dem Vormarsch, doch ihre Bewertung war bislang uneinheitlich. Das Deutsche Institut für Normung (DIN) will das mit der neuen DIN 77236-2 ändern. Deren Ziel: ein verbindlicher Standard, der Transparenz und Vergleichbarkeit nachhaltiger Geldanlagen verbessert.
Rechtsschutzversicherung: Test zeigt Sparpotenziale und Leistungsunterschiede
Eine gute Rechtsschutzversicherung muss nicht teuer sein, zeigt ein aktueller Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) im Auftrag von ntv. Wer clever wählt, kann bis zu 58 Prozent sparen. Der Testsieger KS/Auxilia überzeugt in der Untersuchung mit starken Leistungen zu günstigen Prämien.