CyberDirekt erweitert sein Präventionsangebot um eine Simulation von Phishing-Attacken, mit der Unternehmen ihre Mitarbeiter für eine der häufigsten Formen von Cyber-Angriffen sensibilisieren können.
Unternehmen können auf diesem Weg die Anfälligkeit der eigenen Organisation für Phishing-Attacken messen. Die Ergebnisse zeigen in den meisten Fällen eindrucksvoll das Restrisiko einer Cyber-Attacke auf, welches unabhängig von bestehenden technischen Sicherheitsmaßnahmen immer besteht.
Vertriebspartner mit einer Anbindung an CyberDirekt können ihre Gewerbe- und Firmenkunden kostenfrei zum Phishing-Simulationstest einladen.
CyberDirekt bietet neben einem Vergleich für Cyber-Versicherungen, auch Cyber-Training, die Überprüfung der Sicherheit von Webseiten und die Simulation von Phishing-Angriffen aus einer Hand an. Die Mehrwertleistungen werden auf einer einheitlichen Technologie-Plattform bereitgestellt.
Vermittler können darüber hinaus ein eigenes Maklerportal für das Cyber-Geschäft mit Beratungs- und Angebotsfunktionen sowie intensiver Vertriebsunterstützung nutzen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Teures Risiko: Cyber-Attacken
CyberDirekt erweitert Angebot
Hiscox: Online-Entscheidungsspiel simuliert den Cyber-Ernstfall
KMU sind attraktive Ziele für Hacker
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Gewerbekundenberatung: DIN 77235 im Markt angekommen
Mit der DIN-Norm 77235 steht Maklern und Finanzberatern eine standardisierte Methode zur Finanz- und Risikoanalyse von Gewerbekunden zur Verfügung. Mittlerweile ermöglichen drei zertifizierte Software-Tools die Umsetzung in der Praxis.
WTW bringt mit Radar Vision KI-basiertes Monitoring für Versicherer
Die Versicherungsberatung WTW hat mit Radar Vision ein neues, KI-gestütztes Performance-Monitoring-Tool eingeführt. Die Lösung ermöglicht es Versicherern, prädiktive Modelle in Underwriting, Tarifierung und Schadensteuerung in Echtzeit zu überwachen und potenzielle Abweichungen frühzeitig zu erkennen.
Berufsunfähigkeitsversicherung: Risikovorabanfragen als Bremsklotz
Risikoprüfung in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) steht vor einem großen Problem: Bis zu 3.500 Risikovoranfragen pro Monat binden enorme Kapazitäten und führen zu langen Bearbeitungszeiten. Wie sich das ändern soll.
Fonds Finanz bringt KI-Tools für Makler an den Start
Der Maklerpool Fonds Finanz setzt auf künstliche Intelligenz, um Vermittler in ihrem Arbeitsalltag zu entlasten. Durch die Integration von KI-gestützten Automatisierungslösungen sollen Makler Prozesse effizienter gestalten und mehr Zeit für die Kundenberatung gewinnen.