Generation Z verursacht höheres Cyberrisiko

Die Generation Z ist sorgloser in puncto Datenschutz als Nutzer vorhergehender Generationen. Das zeigen Studien von Kaspersky zum Thema Cybersicherheit.

(PDF)
Anzugtraeger-Anzugtraegerin-PC-Fehler-93440437-FO-Photographee-euAnzugtraeger-Anzugtraegerin-PC-Fehler-93440437-FO-Photographee-euPhotographee.eu / fotolia.com

So bekräftigen nur 63 Prozent der jungen User (Jahrgang 1996 bis 2000), dass Datenschutz in der heutigen vernetzten Welt wichtiger als je zuvor sei – im Vergleich zu 83 Prozent bei den sogenannten Baby-Boomern (Jahrgang 1946 bis 1964).

Schutz der Privatsphäre weniger wichtig

93 Prozent der Baby-Boomer stimmten in einer Umfrage der Aussage zu, dass ihnen die Wahrung der Privatsphäre wichtig ist. Unter den Vertretern der Generation Z hingegen nur 81 Prozent.

Prof. Dr. Frank Schwab, Medienpsychologe und Lehrstuhlinhaber des Instituts Mensch-Computer-Medien an der Universität Würzburg, dazu:

„Ob im Straßenverkehr oder im Internet – junge Menschen agieren generell risikofreudiger als ältere.“

Sorgloser Umgang mit privaten Daten

15 Prozent der Generation Z sagen, dass sie geheime Informationen auf ihrem Smartphone speichern (im Vergleich zu 2,8 Prozent bei den Über-55-Jährigen).

Eine internationale Befragung von Kaspersky aus dem vergangenen Jahr unter fast 12.000 Nutzern weltweit deutete ebenfalls Generationsunterschiede in puncto digitale Achtsamkeit auf: So hatte bei 35 Prozent der 16 bis 24-Jährigen bereits ein Dritter unerlaubterweise Zugang auf ein Gerät (zum Beispiel das Smartphone) – im Gegensatz zu 17 Prozent der 45 bis 54-Jährigen.

Höhere Datenunsicherheit durch Jüngere

Ob sensible Daten auf einem Wechseldatenträger oder vernachlässigte Dokumente in der Cloud – junge Mitarbeiter hinterlassen im Büro ein größeres Datenchaos als ältere Angestellte und setzen das eigene Unternehmen dadurch einem gesteigerten Cyberrisiko aus. So zeigt eine internationale Studie von Kaspersky, dass sich die heute 18- bis 24-Jährigen in ihrer Datenbearbeitungsdisziplin signifikant von der Generation 55+ unterscheiden.

45 Prozent der Generation Z sind an ihrem Arbeitsplatz bereits des Öfteren auf vertrauliche Informationen gestoßen und haben Zugriff auf Dateien ihrer alten Arbeitgeber. In der Generation 55+ ist dies lediglich bei 18 Prozent der Fall.

Das Problem: Statt sich mehr Gedanken über das Thema Datensicherheit zu machen, scheint es so, dass Büroangestellte der Generation Z fast doppelt so häufig ihre Zugangsdaten wie Nutzernamen und Passwort für Geräte am Arbeitsplatz an Kollegen weitergeben (30 Prozent) als Mitarbeiter im Alter von 55 oder mehr Jahren (18 Prozent).“

Milos Hrncar, General Manager DACH bei Kaspersky, sagt:

„Egal ob jung oder alt – es gilt, das gesamte Sicherheitsniveau einer Organisation auf ein hohes Niveau zu setzen. Um das Risiko von Cyberattacken – resultierend aus nachlässigem Verhalten der Angestellten – zu minimieren, sollten alle Mitarbeiter regelmäßig geschult werden. Man sollte der jungen Generation allerdings nicht zu skeptisch gegenüberstehen, denn grundsätzlich können ältere Angestellte in puncto digitale Fähigkeiten oft eine Menge von dieser lernen.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Mann-Frau-High-Five-1600880292203-US-krakenimagesMann-Frau-High-Five-1600880292203-US-krakenimageskrakenimages – unsplash.com
Management

Rechtliche Aspekte bei der Unternehmensgründung

Die Unternehmensgründung ist ein komplexer Prozess, bei dem zahlreiche rechtliche Aspekte beachtet werden müssen. Eine sorgfältige Planung und Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen können dabei helfen, zukünftige Komplikationen und rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.

Portrait of exhausted stressed businessman work on laptop at night in dark officePortrait of exhausted stressed businessman work on laptop at night in dark officenimito – stock.adobe.com
Management

Personalmangel erhöht Arbeitsdruck drastisch

Der Fachkräftemangel ist im Herzen der deutschen Wirtschaft angekommen und wird sich mit dem Ausscheiden der Babyboomer weiter verstärken. Schon heute erleiden drei von fünf Erwerbstätigen die Auswirkungen des Personal- und Fachkräftemangels. Als Folge wächst die Bereitschaft zum Jobwechsel.

Digitization process from books to ebooks. from paper to digital in a laptopDigitization process from books to ebooks. from paper to digital in a laptopalphaspirit – stock.adobe.com
Bildung

Studieren in der Gen Z: Neue Herausforderungen und Chancen bei der Bachelorarbeit

Die Generation der digital Natives verfügt zweifellos über neue Hilfsmittel wie KI-Tools, Online-Datenbanken und vernetzte Kommunikationsplattformen, die das Verfassen einer Bachelorarbeit erleichtern können. Diese neuen Techniken bringen aber auch einzigartige Herausforderungen mit sich.

Three cog wheels working together in an engineThree cog wheels working together in an engineArtmannWitte – stock.adobe.com
Tools

Vergleichssoftware mit neuen TAA-Anbindungen

MORGEN & MORGEN hat über den Service ESy neue Anbindungen zu den Prozessen Tarifierung, Antrag und Angebot in M&M Office integriert. 2023 wurden bereits sechs neue Schnittstellen geschaffen und bestehende weiter ausgebaut.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht