Keine Mieterhöhung bei Einbauküche des Mieters

Wenn ein Mieter teure Ausstattungen wie eine Einbauküche selbst bezahlt hat, muss der Vermieter die Miete an vergleichbaren Wohnungen ohne Einbauküche ausrichten, urteilte der Bundesgerichtshof.

(PDF)
Paar-kocht-1979272-PB-089photoshootingsPaar-kocht-1979272-PB-089photoshootings089photoshootings / pixabay.com

Mieterhöhungen sind in bestimmten Zeitabständen erlaubt, um diese an die ortsübliche Vergleichsmiete anzupassen. Vermieter können dann den Mietspiegel zur Begründung von Mieterhöhungen verwenden, der Auskunft darüber gibt, was eine Wohnung mit bestimmten Eigenschaften vor Ort durchschnittlich kostet.

Einbauküche als Grund für Mieterhöhung

Ein Ehepaar verkaufte kurz nach dem Einzug in eine Mietwohnung mit Zustimmung des Vermieters die alte Einbauküche und baute auf ihre Kosten eine eigene Küche ein.

Als der Vermieter einige Jahre später die Miete erhöhte, bezog er sich dabei auf den Mietspiegel und rechtfertigte die Mieterhöhung unter anderem mit der modernen Einbauküche. Seiner Meinung nach ist diese mitvermietet und kann deswegen bei der Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete berücksichtigt werden. Denn es sei ausdrücklich vereinbart worden, dass die neue Einbauküche der alten in der Ausstattung entsprechen solle und die alte Küche hatte er gestellt. Die Mieter weigerten sich, die höhere Miete zu zahlen.

BGH gibt Mietern Recht

Der Bundesgerichtshof urteilte, dass die Einbauküche bei der Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete nicht berücksichtigt werden darf, weil die derzeitige Einbauküche nicht vom Vermieter gestellt wurde.

Auch seien zum Nachteil des Mieters getroffene entgegenstehende Vereinbarungen unwirksam. Die Mieter mussten daher die erhöhte Miete nicht bezahlen.

Urteil vom 24. Oktober 2018 (Bundesgerichtshof, Az. VIII ZR 52/18)

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Seniorin-Papier-156355199-FO-Teodor-LazarevSeniorin-Papier-156355199-FO-Teodor-LazarevTeodor Lazarev / fotolia.comSeniorin-Papier-156355199-FO-Teodor-LazarevTeodor Lazarev / fotolia.com
Infothek 4 Wände

Das sind die Regeln bei einer Mieterhöhung

Vermieter müssen sich bei Mieterhöhungen an eng gesteckte Grenzen und zahlreiche Regeln halten. Welche das sind, erläutern ARAG-Experten.
Joyful bearded man in formal clothes and holiday cap, clenching his fists with happiness, celebrating his birthday, having good mood. Satisfied male posing against white background with color piecesJoyful bearded man in formal clothes and holiday cap, clenching his fists with happiness, celebrating his birthday, having good mood. Satisfied male posing against white background with color pieceswayhome.studio – stock.adobe.comJoyful bearded man in formal clothes and holiday cap, clenching his fists with happiness, celebrating his birthday, having good mood. Satisfied male posing against white background with color pieceswayhome.studio – stock.adobe.com
Infothek 4 Wände

Partylärm – das ist rechtlich erlaubt

Einige bevorzugen die Stille in ihren vier Wänden, während andere auf dem Balkon oder in der Wohnung Feste feiern möchten. Vorschriften geben den Rahmen vor, was an Partylärm erlaubt ist

Einbrecher-44814580-AS-Marco2811Einbrecher-44814580-AS-Marco2811Marco2811 – stock.adobe.comEinbrecher-44814580-AS-Marco2811Marco2811 – stock.adobe.com
Infothek 4 Wände

Einbruchspuren müssen nicht stimmig sein

Ein Urteil des Bundesgerichtshofs stärkt die Rechte der Versicherungsnehmer: wenn Versicherungsnehmer Ansprüche wegen Einbruchdiebstählen bei der Hausratversicherung geltend machen, dürfen diese nicht durch überhöhte Beweisanforderungen benachteiligt werden.

Maklerin-Paar-242308672-AS-KzenonMaklerin-Paar-242308672-AS-KzenonKzenon – stock.adobe.comMaklerin-Paar-242308672-AS-KzenonKzenon – stock.adobe.com
Infothek 4 Wände

Ist eine automatische Verlängerung eines Makleralleinauftrags wirksam?

Einem Immobilienmakler kann in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen grundsätzlich ein auf sechs Monate befristeter Makleralleinauftrag erteilt werden, der sich automatisch um jeweils drei weitere Monate verlängert, wenn er nicht innerhalb einer Frist von vier Wochen gekündigt wird. Dies urteilte der Bundesgerichtshof.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.