Was fürchten Führungskräfte am meisten?

Im vergangenen Jahr waren Cyberangriffe und Datenverlust die größten Risiken für Führungskräfte, zeigt der Report „D&O: Personal Exposure to Global Risk“ von Willis Towers Watson und der Anwaltskanzlei Allen & Overy.

(PDF)
Totenkopf-Code-199421574-FO-James-ThewTotenkopf-Code-199421574-FO-James-ThewJames Thew / fotolia.com

Der D&O-Report analysiert seit 2012 die sich wandelnde Risikokultur des oberen Managements von Unternehmen. Der Rückblick auf die letzten Jahre zeigt, dass die Haftungsrisiken für die Unternehmensleitung stetig zunehmen.

Mathias Pahl, Head of Corporate Risk and Broking bei Willis Towers Watson, dazu:

Mathias-Pahl-2018-Willis-Towers-WatsonMathias-Pahl-2018-Willis-Towers-Watson Mathias Pahl, Head of Corporate Risk and Broking, Willis Towers Watson

„Das Risiko von Cyberangriffen und Datenverlust hat inzwischen regulatorische Untersuchungen als oberste Priorität der Vorstände abgelöst. Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen haben angegeben, im vergangenen Jahr einen signifikanten Cyberangriff oder einen erheblichen Datenverlust erlitten zu haben. Zum Vergleich: 2017 lag dieser Wert nur bei 30 Prozent.“

52 Prozent der Befragten bezeichnet das Risiko von Datenverlust, Datenverletzung oder Risiken im Zusammenhang mit der DSGVO als sehr oder äußerst besorgniserregend. Rund 50 Prozent gaben an, dass Cyberangriffe ihnen das gleiche Maß an Respekt einflößen.

Breites Spektrum der potenziellen Haftungsquellen

Für Manager ist das Spektrum der potenziellen Haftungsquellen so breit wie noch nie. Es reicht von Gesundheit und Sicherheit über kriminelle Aktivitäten bis hin zu einem erhöhten Risiko für Beschäftigungsansprüche und aus dem Klimawandel. Als eine weitere zentrale Bedrohung wird das zunehmend professionelle Vorgehen der Klägeranwälte gesehen, welche Ansprüche gegen Manager weltweit geltend machen.

Mathias Pahl sagt:

„Noch nie zuvor war es für Führungskräfte wichtiger, sich über den Umfang ihres persönlichen Haftpflichtschutzes im Klaren zu sein.“

Zusammenfassung der Ergebnisse

Zu den drei größten Bedenken gehören auch die regulatorischen Risiken. So haben 43 Prozent der großen Arbeitgeber und 38 Prozent der börsennotierten Unternehmen in den vergangenen zwölf Monaten einen regulatorischen Anspruch unter Beteiligung einer Führungskraft festgestellt.

60 Prozent der Befragten gaben an, dass sich der regulatorische Fokus auf die persönliche Verantwortung der Direktoren auf deren Entscheidungsprozesse auswirkt.

Bei den börsennotierten Unternehmen zeigen sich 72 Prozent besorgt über das aktuelle Wirtschaftsklima und 72 Prozent über geopolitische Risiken, was einen Anstieg um 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr ausmacht.

Für 37 Prozent der Befragten stellen Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften, die sich auf das Geschäft eines Unternehmens auswirken, ein Risiko dar. 2017 lag dieser Wert noch bei 18 Prozent.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Multiethnic People Conference Meeting Online and Discussing BusiMultiethnic People Conference Meeting Online and Discussing BusiGorodenkoff – stock.adobe.comMultiethnic People Conference Meeting Online and Discussing BusiGorodenkoff – stock.adobe.com
Management

Welche Vorteile bringt eine Zeiterfassungssoftware?

Unternehmen steht eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Verfügung, um die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter zu dokumentieren. Im Vergleich zu herkömmlichen analogen Formen bieten digitale Zeiterfassungssysteme besondere Vorteile. Wie von diesen profitiert werden kann.

Lazy unproductive young guy wearing funny sticky notes with open eyes on his glasses, sleeping at workplaceLazy unproductive young guy wearing funny sticky notes with open eyes on his glasses, sleeping at workplaceProstock-studio – stock.adobe.comLazy unproductive young guy wearing funny sticky notes with open eyes on his glasses, sleeping at workplaceProstock-studio – stock.adobe.com
Management

Homeoffice: Wie viel Monitoring ist zulässig?

Vertrauen ist gut, aber Kontrolle besser? Insbesondere bei Führungskräften lösen Homeoffice-Regelungen nicht immer Begeisterungsstürme aus. Durch die Remote-Work-Situation scheinen Mitarbeiter nicht mehr greifbar. Sehen, was das Team tut? Fehlanzeige. Und überhaupt kann niemand sagen, ob alle wirklich arbeiten oder nur auf dem Sofa sitzen, Kaffee trinken und die Füße hochlegen.
Maennchen-Menge-280288679-AS-3dtsMaennchen-Menge-280288679-AS-3dts3dts – stock.adobe.comMaennchen-Menge-280288679-AS-3dts3dts – stock.adobe.com
Management

Wie gelingt Führung in Krisenzeiten?

In der heutigen, schnelllebigen Welt gehören Krisen zur Realität. Rascher organisatorischer Wandel, wechselnde wirtschaftliche Bedingungen, Personalprobleme und unerwartete technologische Veränderungen verursachen Instabilität in der heutigen Geschäftswelt. Gerade in Krisenzeiten stehen leitende Persönlichkeiten mehr denn je im Mittelpunkt – die Augen der Belegschaft richten sich gespannt auf die Managementebene und die getroffenen Entscheidungen.
Code-Schaedel-275842685-AS-peshkovCode-Schaedel-275842685-AS-peshkovpeshkov – stock.adobe.comCode-Schaedel-275842685-AS-peshkovpeshkov – stock.adobe.com
Management

Datenschutzverstöße: Größte Gefahr ist der Vertrauensverlust des Kunden

Dr. Thilo Weichert ist ein Experte beim Thema Datenschutz. Der Jurist war über 10 Jahre Datenschutzbeauftragter des Landes Schleswig-Holstein. Auf der 5. InnoVario möchte er das Anliegen des Datenschutzes an die Akteure in der Assekuranz vermitteln.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.