Photo credit: depositphotos.com
Jede zweite Frau, deren Ruhestand noch bevorsteht, würde gern mehr fürs Alter vorsorgen, kann es sich aber finanziell nicht erlauben. Unter den Männern, die noch nicht im Rentenalter sind, stimmen dieser Aussage weniger (46 Prozent) zu. Auch geben mehr Frauen (29 Prozent) als Männer (20 Prozent) an, gar nicht für ihre Altersvorsorge zu sparen.
Vor diesem Hintergrund haben in Deutschland deutlich mehr Frauen (29 Prozent) als Männer (19 Prozent) Angst vor Altersarmut. Zu diesen Ergebnissen kommt der AXA Vorsorge Report , eine Studie, für die das Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von AXA 2.053 Personen repräsentativ nach Alter und Geschlecht im Juli 2024 online befragt hat.
Einschätzung der Rentenlücke fällt Frauen deutlich schwerer
Die Rentenlücke oder auch Versorgungslücke ist die Differenz, die im Ruhestand fehlen wird, um weiterhin so zu leben, wie man es im Erwerbsleben gewohnt war. Ein generelles Bewusstsein für mögliche finanzielle Einbußen im Alter ist bei Frauen und Männern gleichermaßen vorhanden. So erwarten rund vier von zehn (42 Prozent) Frauen und nur geringfügig weniger Männer (38 Prozent) eine Verschlechterung ihrer Lebensqualität im Alter.
Auch geben 23 Prozent der Männer und 20 Prozent der Frauen an, sich zukünftig ausschließlich auf die gesetzliche Rente zu verlassen. Dem Großteil ist dementsprechend bewusst, dass die gesetzliche Rente in den allermeisten Fällen nicht ausreichen wird. Bei der Frage nach der konkreten Rentenlücke, also auf welchen Betrag monatlich im Ruhestand verzichtet werden muss, zeigen sich jedoch deutliche Unterschiede in den Antworten zwischen den Geschlechtern. So gibt rund jede Dritte Frau (34 Prozent) aber nur knapp jeder Vierte Mann (23 Prozent) an, gar nicht zu wissen, wie hoch dieser Betrag sein wird.
„Es ist erfreulich zu sehen, dass die Awareness für mehr finanzielle Vorsorge fürs Alter vorhanden ist. Ein diffuses Gefühl von ‚ich muss da was tun‘ hilft aber noch lange nicht bei der persönlichen Absicherung. Insbesondere Frauen sollten frühzeitig die Zügel in die Hand nehmen und für sich vorsorgen“, kommentiert Christina Klegraf, Vorsorgeexpertin bei AXA Deutschland.
Denn aktuell würden in Deutschland Frauen rund ein Drittel weniger Alterseinkünfte beziehen als Männer.
Sorgen über den Ruhestand bei jungen Frauen ausgeprägter
Der langersehnte Ruhestand als anstrebenswerte Lebensphase, in der solche Themen und Beschäftigungen im Vordergrund stehen, die im Erwerbsleben zu kurz kamen, scheint insbesondere für junge Frauen eine Utopie geworden zu sein. 44 Prozent der Frauen unter 35 geben an, dass bei ihnen bei den Gedanken an den Ruhestand eher Sorgen als Freude überwiegen. Nur 35 Prozent schauen mit freudigen Gefühlen auf den zukünftigen Ruhestand. Bundesweit schaut hingegen rund jede*r zweite Deutsche (51 Prozent) mit Freude auf die anstehende Zeit des Ruhestands.
Trotz dieser getrübten Zukunftsvorstellung orientieren sich die Sparziele junger Frauen weniger an der Altersvorsorge. Auf die Frage, wofür regelmäßig gespart werde, geben 40 Prozent der Frauen unter 35 an, für Reise und Urlaub zu sparen, was Reisen zum Sparziel Nummer eins der jungen Frauen macht, gefolgt vom persönlichen Notgroschen (36 Prozent) und dem Aufbau eines eigenen Vermögens (31 Prozent). Das Thema Altersvorsorge liegt bei jungen Frauen unter 35 erst auf Platz fünf (22 Prozent).
„Der Wunsch nach mehr finanzieller Unabhängigkeit und einprägsamen Reiseerlebnissen ist nachvollziehbar und erstrebenswert. Gerade junge Frauen, die noch vor der Familienplanung stehen, dürfen die Absicherung ihrer eigenen Zukunft dabei aber nicht aus den Augen verlieren“, so Christina Klegraf weiter.
Die Gehaltsentwicklung verlaufe in Deutschland nach der Familiengründung bei Frauen nicht so linear nach oben wie bei Männern. Die finanziellen Möglichkeiten – auch für die eigene Vorsorge – würden somit bei Frauen tatsächlich geringer.
Junge Männer unter 35 hingegen sparen in erster Linie für den eigenen Notgroschen (37 Prozent) und in zweiter Instanz für ihre Altersvorsorge (29 Prozent) sowie gleichauf für den Aufbau eines eigenen Vermögens (29 Prozent). Reisen und Urlaub findet sich bei ihnen erst auf dem dritten Platz (27 Prozent) der Sparziele ein.
Über den AXA Vorsorge Report
Für die Studie hat das Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von AXA 2.053 Personen in Deutschland online befragt. Die Ergebnisse der Befragung zwischen dem 24. Und 26. Juli 2024 sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
AXA Vorsorge Report: Mehr als ein Drittel sorgt weniger fürs Alter vor
Nachdem mehr als die Hälfte der Deutschen das Vertrauen in die Politik rund um das Thema Altersvorsorge verloren hat, verwundert es nicht, dass immer mehr Menschen in ihre private Altersvorsorge investieren. Aber über ein Drittel der Deutschen sagt auch, dass sie aufgrund der großen Preissteigerungen in den letzten Jahre weniger für den Ruhestand vorsorgen.
Erbschaft: „Es ist gefährlich, die eigene Altersvorsorge darauf zu stützen“
Jeder Siebte plant, die eigene Rente über ein künftiges Erbe zu finanzieren – in Hessen sogar fast jeder Vierte. Doch Experten warnen: Auf Erbschaften als Altersvorsorge zu setzen, ist riskant und kann schnell zur Falle werden.
Individuelle Rentenlücke wird unterschätzt
Rente, Rentensicherheit und Rentenhöhe sind Dauerthemen in der politischen und gesellschaftlichen Diskussion. Doch ist den heute Erwerbstätigen bewusst, was ihnen im Ruhestand tatsächlich zur Verfügung stehen wird? 49 Prozent der unter 35-Jährigen und 47 Prozent der über 55-Jährigen rechnen für die Rente mit maximal 1.000 Euro weniger im Portemonnaie. Gleichzeitig sagen sie auch, dass sie finanziell nicht mehr für den Ruhestand vorsorgen können.
Jede zweite Frau verschleppt die finanzielle Altersvorsorge
Fatal: Knapp die Hälfte der Bundesbürgerinnen weiß, dass sie sich mehr mit ihrer finanziellen Ruhestandsplanung beschäftigen sollte, schiebt das Thema allerdings vor sich her. Bei jungen Frauen liegt die Zustimmung mit 56 Prozent sogar noch höher – oft aufgrund fehlenden Finanzwissens.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
PKV: Geschäftsklima erholt sich nach schwierigen Jahren
Die private Krankenversicherung zeigt sich im ifo-Konjunkturtest stabilisiert. Nach einer längeren Durststrecke hellt sich die Stimmung langsam auf – doch die Branche bleibt unter Druck.
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Schaden- und Unfallversicherung: Geschäftsklima erreicht Höchststand
Die Schaden- und Unfallversicherer blicken so optimistisch in die Zukunft wie seit Langem nicht mehr. Das Geschäftsklima liegt über dreißig Punkten – doch welche Faktoren stützen die positive Stimmung, und wo bleibt Unsicherheit?
Klimarisiken: Unternehmensbewertungen als Kompass in stürmischen Zeiten
Extreme Wetterereignisse stellen die Versicherungswirtschaft vor eine Zeitenwende. Eine solide Kapitalbasis reicht nicht mehr – gefragt ist Anpassungsfähigkeit. Warum unabhängige Stabilitätsbewertungen gerade jetzt zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden könnten, erklärt Abdulkadir Cebi, Bereichsleiter bei Assekurata.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.