Mit ihrem neuen Altersvorsorgeprodukt Genius Vorsorge ist die Württembergische Lebensversicherung AG jetzt an den Start gegangen. Hierbei können Kundinnen und Kunden selbst das Verhältnis zwischen Sicherheit und Renditechancen bestimmen. In einer von wirtschaftlicher Unsicherheit, besonderer Vorsicht bei langfristigen Entscheidungen und einem reichen Angebot kurzfristiger Anlagealternativen geprägten Zeit setzt die Württembergische auf Flexibilisierung ihres Portfolios. Sie nimmt damit die Bedürfnisse des Marktes auf und bietet die passenden Lösungen an.
Vom Markt werden verstärkt flexible Beiträge, Entnahmen und Anlagen gewünscht. Gefordert wird zudem die Anpassung der Garantien während der Laufzeit, die individuell nach der Risikoaffinität der Versicherten oder der möglichen Veränderung in der Risikoaffinität über die Zeit gestaltet werden kann. Und das alles immer unter Berücksichtigung einer passenden Rendite.
Die Württembergische reagiert mit ihrer neuen flexiblen Lebensversicherung Genius Vorsorge auf die sich wandelnden Bedürfnisse und neuen Herausforderungen des Marktes. Mit der monatlich möglichen Veränderung von Anlageform und Garantieniveau sorgt Genius Vorsorge für die maximale Flexibilität und stets die optimale Anpassung an den Bedarf der Kundinnen und Kunden. Das neue Produkt ermöglicht unkompliziert die Kombination aus Einmalbeitrag als Startkapital und laufendem Beitrag, in der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) sogar als Kombination der Förderung nach § 100 und § 3 Nr. 63 EStG. Es zeichnet sich zudem insbesondere durch eine deutliche Erhöhung des garantierten Rentenfaktors aus.
Wenn stattdessen, etwa im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge (bAV), Einfachheit und Standardisierung statt Flexibilität gewünscht werden, gibt es ebenfalls eine Lösung: Für diesen Bedarf hat die Württembergische den Tarif bAVKomfort entwickelt. Dieser bietet der Firmenkundschaft eine standardisierte und leicht verständliche Vorsorgeoption. Durch fest definierte Tarifparameter wird die Komplexität minimiert, insbesondere für große Kollektive. Mit klaren Tariflinien und fest vereinbartem Garantieplan muss nicht individuell angepasst werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Beste Finanzberater für betriebliche Altersvorsorge: WhoFinance ermittelt neue Bestenliste
Bei der Suche nach passenden Finanzberatern und Finanzberaterinnen in der Nähe hilft die Bestenliste von WhoFinance. Durch die Auswertung von über 2 Millionen Kundenbewertungen werden die am besten bewerteten und von ihren Kunden am häufigsten empfohlenen Berater und Beraterinnen ermittelt.
Altersvorsorge: Verbesserungen bei der staatlichen Förderung
Gemeinsam mit den Beiträgen zur GRV können Einzahlungen in eine Basis-Rente seit Jahresbeginn in Höhe von maximal 27.565 Euro als Sonderausgaben vom zu versteuernden Einkommen abgezogen werden. Der sozialversicherungsfreie Höchstbetrag in der bAV beträgt nun 3.624 Euro.
Generation Z finanzaffiner als Vorgängergeneration
Das Klischee von hedonistischen und in finanziellen Dingen unbedarften jungen Menschen ist überholt. Rund die Hälfte der berufstätigen 20- bis 29-Jährigen beschäftigt sich regelmäßig mit ihrer Altersvorsorge – unter den 40- bis 45-Jährigen sind es fünf Prozentpunkte weniger.
Mittelstand setzt auf bAV für die Mitarbeiter-Bindung
Wenn es darum geht, Mitarbeiter*innen zu gewinnen und zu halten, setzen acht von zehn mittelständischen Betrieben auf die Betriebsrente mit einer finanziellen Arbeitgeberkomponente. Fast ebenso zeigen sich mit der Wirkung der bAV auf die Bindung der Beschäftigten zufrieden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Vermögen und Alter: IW-Studie zeigt Vermögenskonzentration bei Älteren
Vermögen in Deutschland ist ungleich verteilt – und steigt mit dem Alter. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) auf Basis von Daten der Bundesbank-Studie „Private Haushalte und ihre Finanzen“ (PHF).
Appell der FinTech-Branche: Frühstart-Rente und Altersvorsorgedepot jetzt gemeinsam umsetzen
Mehr als 30 führende digitale Finanzunternehmen, Banken, Broker und Fondsanbieter fordern in einem gemeinsamen Appell eine zügige Reform der privaten Altersvorsorge. Das Positionspapier schlägt vor, die geplante Frühstart-Rente für Kinder ab 2026 mit einem flexiblen, kapitalmarktbasierten Altersvorsorgedepot zu kombinieren – und so die Chancen des Kapitalmarkts für den langfristigen Vermögensaufbau breiten Bevölkerungsschichten zugänglich zu machen.
Rentenreform ohne Kurswechsel? Warum die Haltelinie teuer wird
Die gesetzliche Rente droht aus dem Gleichgewicht zu geraten – trotz Haltelinie. Eine neue Studie rechnet vor, wie stark Beitragszahler und Bundeshaushalt in den kommenden Jahrzehnten belastet werden, wenn keine strukturellen Reformen folgen.
Mütterrente - Betrifft mich das?
Die geplante Ausweitung der sogenannten Mütterrente durch CDU/CSU und SPD sorgt aktuell für breite Diskussionen in der Rentenpolitik. Doch was verbirgt sich genau hinter dem Begriff „Mütterrente“? Wer profitiert davon? Und welche Auswirkungen hat sie konkret auf die gesetzliche Rente?
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.