Ratenkreditzinsen auf niedrigstem Stand seit einem Jahr

Die Ratenkreditzinsen sind im Juni auf 6,75 Prozent gesunken. Das ist der niedrigste Stand seit einem Jahr. Im Vergleich zum Vormonat Mai sind die Kreditzinsen um 0,14 und seit Dezember 2023 um insgesamt 0,52 Prozentpunkte gesunken. Im langjährigen Vergleich sind Kredite aber immer noch teuer. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Analyse des Vergleichsportals Verivox.

(PDF)
Businessperson's Hand Calculating Bill With CalculatorBusinessperson's Hand Calculating Bill With CalculatorAndrey Popov – stock.adobe.com

Kreditzinsen sinken auf Ein-Jahres-Tief

Geldleihen wird wieder günstiger. Die mittleren Zinsen der über Verivox abgeschlossenen Ratenkredite sind im Juni auf 6,75 Prozent gesunken und liegen damit um 0,14 Prozentpunkte niedriger als im Vormonat. Im Mai standen die Zinsen noch bei 6,89 Prozent. Das aktuelle Zinsniveau entspricht einem neuen Ein-Jahres-Tief. Niedriger standen die Ratenkreditzinsen zuletzt im Juni 2023. Damals schlossen Verivox-Kundinnen und -Kunden ihren Kredit im Mittel zum Zinssatz von 6,70 Prozent ab.

Sinkende Zinsen seit Dezember letzten Jahres

Im langfristigen Vergleich sind Ratenkredite aktuell immer noch teuer. Auf ihrem niedrigsten Stand im Februar 2022 waren die Zinsen mit 2,89 Prozent nicht einmal halb so hoch wie heute und sind danach kontinuierlich gestiegen. Für einen typischen Kredit über 15.000 Euro mit 5 Jahren Laufzeit mussten Verbraucher damals insgesamt gut 1.500 Euro weniger Zinsen zahlen als beim aktuellen Zins von 6,75 Prozent fällig würden.

Doch seit Ende letzten Jahres weist der Trend wieder in die andere Richtung: Seit Dezember 2023 sind die Kreditzinsen um insgesamt 0,52 Prozentpunkte gesunken. „Die Zeiten steigender Zinsen sind vorbei. Mit dem neuen Ein-Jahres-Tief setzt sich bei den Ratenkreditzinsen der Trend der letzten Monate fort“, sagt Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH. „Kredite sind heute im Mittel rund 7 Prozent günstiger als Ende letzten Jahres.“

Verbraucher kommen wieder leichter an Kredite

Dass die Ratenkreditzinsen in Folge der jüngsten Leitzinssenkung in nächster Zeit noch wesentlich stärker fallen, ist aber vorerst nicht zu erwarten. Denn die Zinsentscheidung der Notenbank Anfang Juni war von den Banken erwartet worden und ist in ihren aktuellen Konditionen bereits eingepreist.

„Allerdings könnten die Kreditinstitute nun ihre Genehmigungskriterien für die Kreditvergabe etwas lockern. Bei einigen Banken beobachten wir dies bereits“, sagt Oliver Maier. „In Verbindung mit den gesunkenen Zinsen der letzten Monate führt das dazu, dass Verbraucherinnen und Verbraucher größere Anschaffungen und Investitionen wieder leichter mit einem Kredit finanzieren können. Für die Binnennachfrage und den privaten Konsum in Deutschland ist das eine gute Nachricht.“

Auf lange Sicht könnten die Zinsen weiter sinken

Ob die Zinsen künftig weiter sinken werden, wird auch davon abhängen, wie gut die Europäische Zentralbank bei der Bekämpfung der Inflation vorankommt. „Zuletzt hatte sich die Teuerung als hartnäckig erwiesen. Durch den Anstieg der Inflationsrate im Mai ist eine weitere Leitzinssenkung im Juli unwahrscheinlicher geworden“, sagt Oliver Maier. „Im Juni hat sich der Preisanstieg nun jedoch wieder abgeschwächt. Wenn sich die Inflationsrate weiter in Richtung der angestrebten Marke von knapp 2 Prozent bewegt, dürften perspektivisch auch die Zinsen weiter sinken.“

Wer größere Anschaffungen plant und die Finanzierung nicht länger aufschieben möchte, sollte beim Kreditabschluss auf flexible Rückzahlungsmöglichkeiten achten. Bei vielen Banken sieht der Darlehensvertrag inzwischen standardmäßig kostenfreie Sondertilgungen in beliebiger Höhe vor. Dann können Kreditnehmer ihr Darlehen jederzeit und ohne zusätzliche Kosten auf einen günstigeren Kredit umschulden, sobald die Zinsen sinken. Hintergrundinformationen zu den Ratenkrediten im Vergleich.

Methodik: Die Analyse basiert auf insgesamt rund 300.000 Kreditanfragen bei Verivox. Ausgewertet wurde der sogenannte Median-Zinssatz der Ratenkreditabschlüsse im jeweiligen Monat. Dieser Wert ist repräsentativ für Verbraucherinnen und Verbraucher mit durchschnittlicher Kreditwürdigkeit. Exakt die Hälfte aller Kreditnehmer hat ihr Darlehen zu diesem Zinssatz oder günstiger abgeschlossen, die andere Hälfte zahlt höhere Zinsen. Stand der Auswertung ist der 20.6.2024.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Wooden cubes changes the direction of an arrow symbolizing that the interest rates are going down or vice versa . Business concept. Copy space, beautiful grey background.Wooden cubes changes the direction of an arrow symbolizing that the interest rates are going down or vice versa . Business concept. Copy space, beautiful grey background.Dzmitry – stock.adobe.com
Finanzen

Alle Kreditabschlüsse seit 2022: Verbraucher zahlen gut 11 Mrd. Euro mehr Zinsen als nötig

Kreditnehmer zahlen unnötig hohe Zinsen für ihre Ratenkredite. Eine Auswertung von Verivox zeigt: Seit dem Auslaufen der Niedrigzinsära hätten Verbraucherinnen und Verbraucher über 11 Milliarden Euro Zinsen sparen können.

Anzugtraeger-Taschenrechner-Papier-217153491-AS-lovelyday12Anzugtraeger-Taschenrechner-Papier-217153491-AS-lovelyday12lovelyday12 – stock.adobe.com
Finanzen

Ratenkredit: Mit Aufstockung und Sondertilgung bis zu 48 Prozent sparen

Ratenkreditnehmer können ihre Finanzierungskosten in einigen Fällen spürbar senken, wenn zunächst ein höherer Kredit als eigentlich benötigt aufgenommen wird. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Vergleichsportals Verivox.

Indoor shot of casually dressed young woman holding papers in her hands, calculating family budget, trying to save some money to buy new bicycle to her son, having stressed and concentrated lookIndoor shot of casually dressed young woman holding papers in her hands, calculating family budget, trying to save some money to buy new bicycle to her son, having stressed and concentrated lookWayhome Studio – stock.adobe.com
Finanzen

Kreditatlas 2022: Hamburger haben im Schnitt die höchsten Schulden

Bundesweit hat etwa jeder fünfte Darlehensnehmer bei Abschluss eines Ratenkredits bereits laufende Verpflichtungen. So ist mit fast 23.000 Euro ist der durchschnittliche Schuldenstand in Hamburg am höchsten. Auch bei der Häufigkeit der Kreditaufnahme befinden sich die Hanseaten unter den Top 3.

Geld-Taschenrechner-296717897-AS-ZerborGeld-Taschenrechner-296717897-AS-ZerborZerbor – stock.adobe.com
Finanzen

Kredite für Staatsdiener deutlich günstiger

Beamte mit einem Kreditwunsch sind bei Banken klar im Vorteil. Staatsdiener erhalten ihren Ratenkredit im Mittel 17 Prozent günstiger als andere Kund*innen. Wie eine aktuelle Verivox-Auswertung zeigt, nehmen Beamte auch 3.800 Euro höhere Kredite auf und erhalten mit über 90 Prozent Annahmequote fast immer ein Kreditangebot.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht