Für den Mittelstand ist Bürokratie zum geschäftskritischsten Problem geworden. Das zeigt eine aktuelle repräsentative Umfrage der DZ BANK und des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) unter mehr als 1.000 mittelständischen Unternehmen. Bürokratie belastet die Unternehmen zwar schon seit Jahren. Nun hat die Sorge um sie nochmals deutlich zugenommen. Sie klettert auf den höchsten Wert seit Herbst 2013, als die DZ BANK zum ersten Mal nach den aktuellen Problemfeldern im Mittelstand gefragt hat.
"Die Studienergebnisse verdeutlichen einmal mehr, dass die regulatorischen Vorgaben und Bürokratielasten für den Mittelstand ein immer ernsteres Problem werden. Der Vorschriften-Dschungel muss gelichtet werden, um die vorhandenen Wachstumskräfte freizusetzten und den Standort Deutschland zu stärken", so Marija Kolak, Präsidentin des BVR.
So geben 82 Prozent an, dass sie zunehmende Bürokratie hemmt. Vor einem halben Jahr war dies bei knapp 75 Prozent der Firmen der Fall. Bemerkenswert ist, dass die Angst vor steigender Bürokratie Mittelständler aller Größenklassen und aller Branchen umtreibt. Der Agrarsektor (93 Prozent) und das Ernährungsgewerbe (92 Prozent) fühlen sich besonders betroffen, aber selbst in der Chemiebranche (81 Prozent) und im Handel (80 Prozent) – also in den beiden am wenigsten betroffenen Sektoren – ächzen die Firmen in Deutschland unter den Lasten durch mehr Regeln, Vorschriften und Gesetze. Damit ist das Bürokratieproblem im Mittelstand sogar größer geworden als der Fachkräftemangel, den drei Viertel der Mittelständler beklagen. Erstmals beklagt sich auch jeder zweite Mittelständler über eine zu hohe Steuerbelastung.
Investitionsbereitschaft sinkt erneut
Und auch ein weiteres Problem gewinnt zunehmend an Bedeutung: Die Kapazitätsauslastung der Industrieunternehmen fällt seit gut einem Jahr und liegt aktuell nur noch bei rund 80 Prozent. So niedrig war die Auslastung der Unternehmen zuletzt während der Coronakrise im Sommer 2020. Das bleibt nicht ohne Folgen für die Investitionsbereitschaft im Mittelstand: Sie sinkt erneut leicht auf mittlerweile 67 Prozent.
Das ist weniger als im Herbst 2020, als viele Firmen angesichts der Pandemie Investitionen zurückschraubten. Zudem liegt die Investitionsbereitschaft des Mittelstands damit unter dem langjährigen Durchschnitt von 73 Prozent. Besonders prekär angesichts des Investitionsrückstands Deutschlands: Nur 19 Prozent der Firmen planen, ihre Investitionsvolumina in den kommenden sechs Monaten auszubauen.
"Es ist gut, dass die Investitionsneigung trotz der zunehmenden Belastungen im Geschäftsalltag zumindest nicht noch weiter abgenommen hat“, sagt Uwe Berghaus, Firmenkundenvorstand der DZ BANK. „In den beiden vergangenen Jahren hat sie sich aber auf einem Niveau festgefahren, das angesichts des massiven Transformationsbedarfs deutlich zu niedrig ist. Das liegt daran, dass viele Mittelständler weiterhin vor allem aus einem Motiv heraus investieren: um perspektivisch Kosten zu senken."
Der Blick in die einzelnen Branchen zeigt, dass sich die Unternehmen bei ihrer Investitionsneigung nicht einig sind. So nimmt sie beispielsweise bei Mittelständlern aus der Chemie- und Kunststoffindustrie von 71 Prozent im Herbst auf nun 80 Prozent zu und auch in der Elektrobranche (71 auf 73 Prozent) und auch im Metall-, Kfz- und Baugewerbe (68 auf 70 Prozent) dürften in den nächsten Monaten mehr Gelder in Investitionen fließen. Im Agrarsektor hingegen werden die Investitionen in den kommenden Monaten vermutlich einbrechen – nur noch etwas mehr als die Hälfte der Firmen plant zu investieren, während es vor einem halben Jahr noch zwei Drittel waren. Das ist der geringste Wert seit Herbst 2014.
Dass insbesondere energieintensive Sektoren wieder mehr investieren wollen, liegt auch daran, dass ihnen die Energiekosten weniger stark aufs Budget drücken als noch vor eineinhalb Jahren. Heute sind sie noch für knapp zwei Drittel der Unternehmen ein Problem – im Herbst 2022 beklagten sich noch fast 88 Prozent darüber. Auch teure Rohstoff- und Materialkosten stellen nur noch für jeden Zweiten ein Problem dar, während es im Herbst 2022 noch bei vier von fünf Befragten so war.
Bilanzqualität erneut verschlechtert
Die Bilanzqualität ist 2023 gegenüber dem Vorjahr erneut gesunken, nämlich um 4,2 auf 114,3 Punkte. Seit 2021 ist sie sogar um 12,2 Punkte gesunken. Damit ist sie 2023 auf dem schlechtesten Stand seit dem Jahr 2012. Diese Entwicklung hängt vor allem mit dem Indexwert des sogenannten Dynamischen Verschuldungsgrads zusammen, der seit 2022 um deutliche 25,5 Punkte gesunken ist. Die Fähigkeit, dass der Mittelstand seine Schulden aus dem Cashflow tilgt, hat damit abgenommen. Demgegenüber hat die Eigenmittelausstattung abgenommen. Die Eigenkapitalquote sank auf den schwächsten Wert seit 2018. Sie liegt aber weiterhin deutlich über den zu Beginn der 2000er Jahre markierten Ständen.
Über die Studie "Mittelstand im Mittelpunkt"
Die Daten für die VR Mittelstandsumfrage wurden in der Zeit vom 5. März bis 2. April 2024 über Telefon- und Onlineinterviews erhoben. Die Stichprobe von mehr als 1.000 Unternehmen ist repräsentativ; befragt wurden Inhaber und Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen in Deutschland. Grundlage für die VR Bilanzanalyse sind die Abschlüsse (Bilanzen und Erfolgsrechnungen), welche die mittelständischen Firmenkunden der Volksbanken und Raiffeisenbanken im Rahmen ihrer Kreditantragstellungen für die Jahre 2001 bis 2023 einreichten. Für das Jahr 2023 lagen bisher jedoch nur gut 800 Abschlüsse vor (2001 bis 2022: fast 2,5 Millionen).
Themen:
LESEN SIE AUCH
KMU klagen über Fachkräftemangel
Demografie bremst Mittelstand: Alterung der Inhaber verursacht Investitionsstau
Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland investieren nicht oder zu wenig in ihre eigene Zukunft. Eine aktuelle Sonderauswertung des KfW-Mittelstandspanels zeigt: Je älter die Inhaberinnen und Inhaber, desto geringer ist ihre Investitionsbereitschaft. Der demografische Wandel droht so zum strukturellen Risiko für den Wirtschaftsstandort Deutschland zu werden.
Aus einem Euro werden 12: Wiederaufforstung erzielt gesellschaftliche Rendite
Wälder schützen Klima, Wasser und Luft – doch was ist ihr gesellschaftlicher Wert? Eine neue Studie beziffert erstmals, wie viel Wiederaufforstung der Allgemeinheit tatsächlich bringt.
Stimmung unter Finanzvorständen wieder optimistischer
Im Vergleich zu Herbst 2022 hat sich der wirtschaftliche Ausblick in Deutschland stark erholt. Schienen Abschwung und Rezession vor einem halben Jahr für die Mehrheit der CFOs noch fast unvermeidlich, erholen sich nun Beschäftigungsabsichten und Investitionsbereitschaft. Jedoch verläuft die Erholung sehr branchenspezifisch.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Silver Tsunami bleibt aus – Immobilienpreise werden nicht sinken
Der erhoffte „Silver Tsunami“ bleibt aus: Eine neue Studie der Raiffeisenbank zeigt, warum Babyboomer ihr Wohneigentum nicht massenhaft veräußern werden – und was das für die Preisentwicklung am Immobilienmarkt bedeutet.
Die besten Krankenkassen für Familien 2025
Für viele Familien ist der Beitragssatz der gesetzlichen Krankenkasse ein zentrales Kriterium. Doch wer Kinder erwartet oder bereits Nachwuchs hat, sollte genauer hinschauen: Neben dem Preis spielen individuelle Zusatzleistungen eine immer größere Rolle – gerade in sensiblen Lebensphasen wie Schwangerschaft, Geburt und früher Kindheit.
„Wenn es den Versicherern nicht gelingt, das Profil der Unfallversicherung zu schärfen, wird sie mittelfristig Kunden verlieren“
Franke und Bornberg hat die private Unfallversicherung erneut unter die Lupe genommen – mit ambivalentem Ergebnis. Zwar steigt die Zahl der Spitzentarife leicht an. Doch das eigentliche Problem der Branche liegt tiefer: Ein „Flickenteppich“ aus Bedingungswerken und fehlenden Standards erschwert nicht nur die Analyse, sondern könnte langfristig das Vertrauen von Kundinnen und Kunden untergraben.
Lebensversicherung im Check: Wachstum im Neugeschäft, Risiken durch stille Lasten und beitragsfreie Verträge
Der Lebensversicherungsmarkt in Deutschland befindet sich im Umbruch – das zeigt der aktuelle procontra LV-Check 2025, der die Geschäftszahlen des Jahres 2024 umfassend analysiert. Während die Branche einerseits von einem stabilen Neugeschäft profitiert, deuten stille Lasten und der wachsende Anteil beitragsfreier Verträge auf strukturelle Herausforderungen hin.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.