Photo credit: depositphotos.com
Der Jahrgang 2024 des ASCORE Produkt-Scorings für die privaten Voll- und Zusatzversicherungstarife steht in der Scoring-Software ASCORE Navigator ab sofort zur Verfügung.
Nutzer der Analysesoftware ASCORE Navigator können ab sofort die aktualisierten Scoring-Ergebnisse von insgesamt 30 Krankenversicherern einsehen. Die Zusatzversicherungstarife umfassen hierbei nach wie vor die folgenden Bereiche:
- Ambulante Zusatzversicherung
- Kostenerstattung ambulant
- Stationäre Zusatzversicherung
- Stationäre Zusatzversicherung – Unfallfolgen
- Zahn-Zusatzversicherung
- Pflegegeld
- Pflege Bahr
- Krankentagegeld
- Auslandsreise
- Das Kriterium „Rücktransport aus dem Ausland“ wurde nun in zwei Kriterien „Rücktransport aus dem Ausland, wenn medizinisch notwendig“ und „Rücktransport aus dem Ausland, wenn medizinisch sinnvoll“ abgefragt.
- Das logische Kriterium „Höchstsumme 750 Euro p.a. oder unbegrenzt“ wurde durch das numerische Kriterium „Höchstsumme für Alternativmedizin durch Heilpraktiker“ ersetzt.
- Das numerische Kriterium „Erstattungssatz für Zahnersatz ohne Heil- und Kostenplan“ wurde durch das logische Kriterium „Verzicht auf Vorlage eines Heil- und Kostenplans?“ ersetzt.
- „Sehhilfen: Erstattung auch für Sonnenbrille mit Sehstärke“
- „Keine Summenbegrenzung nach Ende der Zahnstaffel“ (für dentale Leistungen).
Scoring-Verfahren und Kriterien
Die Bewertung der Tarife erfolgt nach dem sogenannten „relativen Scoring-Verfahren“. Hierbei fließen ausschließlich bewertungsrelevante Kriterien in die Ergebnisse ein. Für jedes numerische Kriterium wird eine Benchmark festgelegt, die jährlich überprüft und bei Bedarf aktualisiert wird. Eine positive Wertung eines Kriteriums erfolgt mit einem ganzen Punkt, sonst wird kein Punkt vergeben. Die erreichte Gesamtpunktzahl wird auf sechs Wertungsklassen umgelegt und in ASCORE Kompassen ausgegeben. Eine direkte Gewichtung der einzelnen Kriterien erfolgt nicht.
Insgesamt wurden 457 Tarife der Voll- und Zusatzversicherung aktualisiert und neu aufgenommen.
Private Vollversicherung: Fine-Tuning nach umfassendem Update
Nach dem umfangreichen Update im Jahr 2023, bei dem die Kriterienkataloge Grund-, Komfort- und Topschutz zusammengeführt wurden, sind in diesem Jahr Feinarbeiten bei einzelnen Kriterien durchgeführt worden. Einige Kriterien wurden gesplittet oder durch andere ersetzt. Beispiele hierfür sind:
Neu hinzugekommen sind unter anderem:
Insgesamt umfasst der umfangreiche Kriterienkatalog 155 Kriterien, von denen 85 bewertungsrelevant sind.
Private Zusatzversicherung: Auslandsreise im Fokus
Analog zur Vollversicherung wurden auch bei den meisten Zusatzversicherungskriterien Feinarbeiten durchgeführt. Besonderes Augenmerk lag in diesem Jahr auf dem Kriterienkatalog „Auslandsreise“.
Laut der Reiseanalyse der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. hat nach Ende der Corona-Krise die Anzahl der Reisenden, die mindestens fünf-tägige Urlaubsreisen unternommen haben, im Jahr 2023 mit 54,6 Mio. Personen fast das Niveau vom Vorkrisenjahr 2019 von 55,2 Mio. Reisenden erreicht. Hierbei fanden 78 Prozent der Urlaubsreisen im Jahr 2023 im Ausland statt, während der Anteil der Auslandsreisen im Jahr 2019 noch bei ca. 74 Prozent lag.
Auch die Anzahl der Personen mit Auslandsreisekrankenversicherungen zeigt nach einem starken Rückgang in 2020 um 12,4 Prozente im Vergleich zum Jahr 2019 wieder eine steigende Tendenz, wie unsere Analyse der Geschäftsberichte zeigt. So ist die Anzahl der Auslandsreisekrankenversicherten im Geschäftsjahr 2022 um 3,8 Prozente im Vergleich zu 2020 angestiegen.
Entsprechend der positiven Tendenz in der Tourismusbranche wurde der Kriterienkatalog für Auslandsreisetarife im aktuellen Update um neue Kriterien erweitert, wie zum Beispiel „Heilpraktikerleistungen auf Reisen“, „Rooming-In auf Reisen“ und „Kinderbetreuung im Ausland“ und einige andere mehr, um einen noch detaillierteren Vergleich zu ermöglichen.
Das ASCORE Krankenvollversicherung-Scoring – Ergebnisse*

*Aufgrund der uns noch fehlenden Freigaben von manchen Tarifen kann sich die Verteilung der Kompasse noch minimal ändern
Ergebnisse online verfügbar
Die Scoring-Ergebnisse für die Voll- als auch für die Zusatzversicherung finden Sie auf der ASCORE-Homepage im Ergebnis-Rechner. Anwender des ASCORE Navigators können die aktualisierten Einzel- und Detailergebnisse direkt im Programm einsehen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Neuer PKV-Hochleistungstarif der uniVersa
uni-Top|Privat 300 - der neue Krankenvollversicherungstarif wurde von Morgen & Morgen anhand von 60 Leistungsfragen untersucht und erhielt die Höchstbewertung „Fünf Sterne“. Ferner verlieh das Produkt-Scoring von Ascore die Bestwertung "Herausragend".
ASCORE Scoring für Private Voll- und Zusatzversicherung
Nutzer der Analysesoftware ASCORE Navigator können ab sofort die aktualisierten Scoring-Ergebnisse von insgesamt 30 Krankenversicherern und 457 Tarifen der Voll- und Zusatzversicherung einsehen. Analog zur Vollversicherung wurde auch bei vielen Zusatzversicherungskriterien ein Feintuning durchgeführt.
ASCORE mit neuem PKV-Unternehmensscoring
Von insgesamt 32 bewerteten Krankenversicherungsunternehmen erhielten vier Versicherer die höchste Bewertung. Auffällig im Scoring: Die Entwicklung der Erfolgs-Kennzahlen war insgesamt rückläufig, obwohl die Anzahl der versicherten Personen wieder gesteigert werden konnte.
uniVersa belohnt kostenbewusstes Verhalten
Insgesamt 28,2 Mio. Euro zahlte die uniVersa Krankenversicherung in diesem Jahr an leistungsfrei gebliebene Voll- und Beihilfeversicherte sowie beim Krankenhaus- und Kurtagegeld zurück. Die Beitragsrückerstattung ist eine Form der Überschussbeteiligung und belohnt kostenbewusstes Verhalten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.