Ein gebrochener Torpfosten, anhaltender Starkregen, ein Notfall im Stadion oder akute Terrorgefahr – Gründe für den plötzlichen Ausfall oder Abbruch eines Fußballspiels gibt es viele. Für die Besucherinnen und Besucher ist die Enttäuschung riesig, für die Veranstalter sind die Folgen jedoch weitaus schlimmer: Es droht ein finanzielles Fiasko.
Heute beginnt die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. "Gerade moderne Sportveranstaltungen haben einen immer größeren Eventcharakter, da hängt ganz viel hinten dran, auch finanziell", weiß Maria Lewitzki von der KRAVAG-LOGISTIC Versicherung. Das Tochterunternehmen der R+V Versicherung schützt Ausrichter gegen die Folgen eines Ausfalls. "Können einzelne Spiele oder gar ein ganzes Turnier nicht stattfinden, droht ihnen sonst ein verheerendes Minusgeschäft", sagt Lewitzki.
Beispiele für unerwartete Zwischenfälle gibt es in der Fußballgeschichte viele. Am 1. April 1998 fällt im Madrider Bernabeu Stadion schon vor dem Anpfiff ein Tor. Ein gebrochener Torpfosten stellt damals Fußballfans und Funktionäre auf eine Geduldsprobe - und sorgt dafür, dass das Halbfinale der Champions League zwischen Real Madrid und Borussia Dortmund zunächst nicht angepfiffen werden kann. Alle Versuche, das Gehäuse zu reparieren, scheitern. Ein neues Tor muss her, nach über einer Stunde rollt dann aber doch noch der Ball. Eine teure Spielverzögerung für den Veranstalter. Weitaus häufiger stehen Fußballspiele jedoch aufgrund von Unwetter und starken Regenfällen auf der Kippe. Aber auch Terroranschläge wie im November 2015 in Paris können Fußballspiele überschatten - damals das Länderspiel zwischen Frankreich und Deutschland.
Kosten in Millionenhöhe
Erhoffte Gewinne bleiben aus, Stadiongäste und Sponsoren wollen ihr Geld zurück, eingesetztes Personal im Sicherheits- und Servicebereich fordert seinen Lohn. "Auch bei einem Ausfall oder Abbruch stellen die Dienstleister ihre Rechnungen, da kommen schnell hohe Summen zusammen", sagt Maria Lewitzki. Von den Tickets über die Mietkosten für Technik bis hin zu den ausgebliebenen Einnahmen der Essenstände und Sportartikelverkäufe im Stadion müssen die Veranstalter alle Kosten übernehmen. Hinzu kommen auch die Gagen der Schiedsrichter und die Antrittsprämien der Mannschaften. "Bei einem solchen Event können die Kosten in den sieben- oder achtstelligen Bereich gehen", erklärt Versicherungsexpertin Lewitzki.
Eine Veranstaltungsausfallversicherung ersetzt alle Vermögensschäden, die durch eine Absage, den Abbruch oder die Verlegung eines Events entstehen. Sie trägt auch die Kosten für ausgefallene Sponsoring-Termine oder entgangene Auftritte von Bands sowie Künstlerinnen und Künstlern, die im Zusammenhang mit dem Hauptevent stattfinden sollten. Übrigens kann neben der Veranstaltung auch der Ausfall von einzelnen Personen versichert werden. Das umfasst den Fall, dass ein Star wegen Krankheit, Unfall oder Tod nicht wie geplant auftreten kann.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Novum: Gewerbeversicherung mit Schadenfreiheitsrabatt
Die ARAG lanciert ein neues Verbundprodukt für Gewerbetreibende: Innerhalb einer einzigen Police bietet ‚ARAG Recht & Gewerbe‘ umfassenden Rechts-, Sach- und Haftpflichtschutz inklusive eines Schadenfreiheitsrabattsystems und Preisvorteilen für nachhaltige Betriebe.
Studenten: Diese Versicherungen sollten nicht nur Erstsemester haben
Im Oktober beginnen an den meisten deutschen Universitäten die neuen Semester. Dieser neue Lebensabschnitt wirft dann auch Fragen zum Versicherungsschutz auf.
Run auf Operationskostenversicherung für Pferde
Hans John verbessert VSH-Schutz
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Der VPV BU-Schutz für den Ernstfall
Laut Statistiken wird durchschnittlich jede vierte Person im Laufe des Berufslebens durch einen Unfall oder eine Krankheit berufsunfähig. Auszubildende und Berufsanfänger trifft dies meist extrem hart: Nur wer in den letzten fünf Jahren über mindestens drei Jahre Pflichtbeiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt hat, hat Anspruch auf die gesetzliche Versorgung bei Berufsunfähigkeit. Es sei denn, es liegt ein Arbeitsunfall vor.
R+V bereitet Frühstart-Rente auf ETF-Basis vor
Noch ist die gesetzliche Grundlage in Arbeit, doch die R+V Versicherung bringt sich bereits in Stellung: Mit der sogenannten R+V-FrühstartRente kündigt der genossenschaftliche Versicherer ein eigenes Produkt zur geplanten staatlichen Frühstart-Rente an. Diese soll ab Januar 2026 für alle Kinder zwischen 6 und 18 Jahren ein Vorsorgedepot mit monatlich zehn Euro vom Staat aufbauen – ein Baustein zur kapitalgedeckten Altersvorsorge, über den in der Politik intensiv diskutiert wird.
Prämien runter, Garantien rauf: LV 1871 überarbeitet BU-Angebot
Die Arbeitswelt ist im Wandel – und die LV 1871 zieht bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) Konsequenzen. Der Versicherer hat die Prämien in zahlreichen Berufsgruppen gesenkt, neue Berufsbilder in den Versicherungsschutz aufgenommen und die Obergrenzen bei Nachversicherungs- und Karrieregarantie deutlich angehoben. Die Änderungen betreffen über 200 Berufsbilder und sollen Vermittlern neue Spielräume in der Kundenansprache eröffnen.
Pangaea Life startet digitale Fondslösung mit Walnut Live
Die Pangaea Life GmbH setzt im digitalen Vertrieb auf die Plattform Walnut Live und erweitert damit ihre digitalen Vertriebswege für Sachwertinvestments. Das aktuelle Anlageprodukt „Pangaea Life Institutional Co-Invest US Residential“ steht ab sofort über Walnut Live zur digitalen Zeichnung zur Verfügung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.