Aktuell läuft eine Phishing-Kampagne mit gefälschten Emails unter Betreffangaben wie zum Beispiel "Allianz Sicherheitsüberprüfung am Datum " oder „Ihre Kundendaten sind veraltet und sollten aktualisiert werden“. Diese werden an Kundinnen und Kunden der Allianz gesendet und stellen für diese ein Sicherheitsrisiko dar.
Seit ein paar Tagen erhalten Kundinnen und Kunden der Allianz betrügerische Emails unter anderem von den gefälschten Absenderadressen allianz@webmail.de und meine-allianz@allianz.de. Der Betreff lautet zum Beispiel "Allianz Sicherheitsüberprüfung am Datum " oder „Ihre Kundendaten sind veraltet und sollten aktualisiert werden“. Eine in der Email enthaltene „Bestätigungsschaltfläche“ soll die Empfänger dann auf eine betrügerische Website locken, die der von unserer „Meine Allianz“-Website sehr ähnlich sieht, damit dort persönliche Daten eingegeben werden. Auf diese haben es die böswilligen Angreifer offenbar abgesehen (Adresse, Kontodaten etc.). Diese Schaltfläche sollte auf keinen Fall angeklickt und die Mail sofort gelöscht werden!
Leider lässt es sich trotz vielfältiger Sicherheitsmaßnahmen nicht vollständig verhindern, dass Kriminelle immer wieder versuchen, über gefälschte Unternehmensseiten unrechtmäßig an sensible Daten zu gelangen. Sie nutzen bei diesen sogenannten Phishings Mailadressen, die sie über illegale Wege wie zum Beispiel den Kauf von Email-Listen, öffentliche Verzeichnisse/Websites oder automatisierte Sammelwerkzeuge erhalten.
Die Allianz hat im aktuellen Fall umgehend alle erforderlichen Schritte eingeleitet und auch die Löschung der betrügerischen Website beantragt, damit diese nicht mehr erreicht werden kann. Weitere Maßnahmen gegen die Betrüger werden geprüft.
Dennoch besteht weiterhin ein Risiko für die persönlichen Daten der Email-Empfänger, weshalb wir unseren Kundinnen und Kunden folgende grundsätzlichen Empfehlungen geben:
- Überprüfen Sie die Legitimität von Emails / Mitteilungen, in denen sensible Informationen angefordert oder Sie zu dringenden Maßnahmen aufgefordert werden. Im Zweifel empfiehlt es sich noch einmal kurz persönlich Kontakt mit der Allianz aufzunehmen, um die Echtheit einer Mailanfrage zu überprüfen.
- Seien Sie vorsichtig bei unerwarteten oder unaufgeforderten Nachrichten, insbesondere bei solchen, die Links oder Anhänge enthalten.
- Geben Sie keine persönlichen oder finanziellen Informationen weiter, es sei denn, Sie haben sich über vertrauenswürdige Kanäle von der Echtheit der Anfrage überzeugt.
- Sollten Sie eine verdächtige Nachricht erhalten, die scheinbar von der Allianz stammt, zögern Sie bitte nicht, sich umgehend an unseren Kundenservice oder die betreuende Agentur zu wenden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Deutsche Autofahrer wechseln nur selten die Kfz-Versicherung
Die besten Privaten Krankenversicherer 2020/2021
Allianz Schadenakte: Dinner for One
Die Allianz hat sich angeschaut, welchen Schaden Butler James in dem Sketch „Dinner for One“ anrichtet.
Versicherer des Jahres 2024: Münchener Verein 13 Jahre in Folge auf Platz 1
Der Münchener Verein wurde erneut Versicherer des Jahres und bestätigt den Erfolg der Vorjahre. Insbesondere bei der Produktqualität sind die Versicherten überzeugt: Mit 84 Prozent positiven Bewertungen sichert sich das Unternehmen den ersten Rang. Auch in puncto Service, Verständlichkeit und Transparenz belegen die Münchener die Spitzenposition. Zudem ist die Bereitschaft der Kunden zur Weiterempfehlung so ausgeprägt wie bei keinem anderen Versicherer.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
MAXPOOL wird Teil der blau direkt-Gruppe
Die Partnerschaft von blau direkt und MAXPOOL wird enger: Mit dem Zusammenschluss erhält die Kooperation eine langfristige Perspektive. Was sich für Makler ändert – und welche Rolle Oliver Drewes künftig spielt.
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
PKV: Geschäftsklima erholt sich nach schwierigen Jahren
Die private Krankenversicherung zeigt sich im ifo-Konjunkturtest stabilisiert. Nach einer längeren Durststrecke hellt sich die Stimmung langsam auf – doch die Branche bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.