Photo credit: depositphotos.com
Der hohe Krankenstand in Deutschland belastet die Wirtschaft. Seit Jahren melden Krankenkassen einen Anstieg der durchschnittlichen Krankentage. Doch was steckt jenseits medizinischer Ursachen dahinter? Das PINKTUM Institute befragte im Mai 1068 Erwerbstätige nach ihrem Umgang mit Krankmeldungen. Der Ergebnisbericht „Heute bin ich krank“ liegt jetzt vor und enthüllt Probleme, die Unternehmen alarmieren dürften: 39 Prozent der Teilnehmer finden es „okay, mal krankzumachen“, obwohl man arbeiten könnte.
Besonders häufig trifft dies für Führungskräfte (50 Prozent) und Männer (46 Prozent) zu, während Frauen (30 Prozent) und Nichtführungskräften (27 Prozent) seltener blaumachen. Jeder dritte Beschäftigte gibt an, heute eher bereit zu sein, sich auch bei leichtem Unwohlsein krankschreiben zu lassen als früher. Die Ursachen dafür sind Erschöpfung, Unzufriedenheit und dass es so einfach ist.
Krankschreibung als Ausweg aus der Kraftlosigkeit
Ein dominanter Treiber des steigenden Krankenstands ist die Kraftlosigkeit der Deutschen. Jeder Zweite fühlt sich generell erschöpft. Frauen (59 Prozent) mehr als Männer (39 Prozent). Die Auswertung der Umfrage hat ergeben, dass die steigende Erschöpfung einen starken Einfluss auf die vermehrten Krankmeldungen hat. „Die Situation verschärft sich“, warnt Joachim Pawlik, CEO der PAWLIK Group, der die Studie in Auftrag gegeben hat. Seit der letzten Erhebung des PINKTUM Institute Ende 2023 ist der Kraftverlust signifikant weiter gestiegen. 55 Prozent der Befragten haben weniger Kraft als noch vor drei Jahren. Vor einem halben Jahr sagten dies 49 Prozent. 52 Prozent geben an, ohne gelegentliche Auszeiten, das eigene Leben nicht bewältigen zu können.
Die Motivation sinkt
Die Befragung lässt laut Institutsleiter Dr. Wolf-Bertram von Bismarck eine Unzufriedenheit unter Mitarbeitenden erkennen. 43 Prozent empfinden ihren Einsatz bei der Arbeit als wenig wertgeschätzt. Dies wirkt sich erheblich auf die Erschöpfung als wesentlichen Faktor aus, sich trotz Arbeitsfähigkeit krankzumelden. Auch die materielle Wertschätzung fehlt vielen. Vier von zehn Mitarbeitenden finden es angesichts ihres Verdienstes in Ordnung blauzumachen (42 Prozent). Etwa jeder Vierte glaubt, dass es wenig Unterschied macht, ob er bei der Arbeit ist oder nicht (24 Prozent) und 28 Prozent fragen sich, warum sie überhaupt noch zur Arbeit gehen, „wenn doch sowieso alles bergab geht“.
Es ist leicht, sich krankschreiben zu lassen
Wer sich schlapp und wenig motiviert fühlt, hat es offenbar nicht schwer, sich krankschreiben zu lassen. Fast die Hälfte der Befragten findet es „einfach“, auch dann eine Krankschreibung zu erhalten, wenn man nicht wirklich krank ist (45 Prozent). Und wenn der Arzt kein Attest ausstellt, gehen 21 Prozent zum nächsten. Hinzu kommt, dass es „im Homeoffice viel leichter ist, auch mal einen Tag krankzumachen“, sagen 47 Prozent der Erwerbstätigen.
Viele arbeiten auch krank
Auf der anderen Seite geben 59 Prozent der Befragten an, oft auch dann zur Arbeit zu gehen, wenn sie eigentlich krank zu Hause bleiben sollten. Die wichtigsten Gründe sind das Gefühl, gebraucht zu werden (86 Prozent) und die Kollegen nicht hängen lassen zu wollen (82 Prozent). Auch Ängste spielen eine Rolle. Vier von zehn Personen gehen aus Angst um ihren Job angeschlagen zur Arbeit. Jeder Dritte scheut den Druck des Chefs oder der Chefin. Joachim Pawlik resümiert: Wenn Menschen aus Angst oder weil ihre Kolleginnen und Kollegen sonst untergehen, krank arbeiten, weist das auf Probleme in der Struktur und in der Kultur hin. Es darf nicht sein, dass die Beschäftigen diese ausbaden müssen.“
Joachim Pawlik: „Die Umfrage belegt, dass wir uns dem Tabuthema ‚Blaumachen‘ stellen müssen. Nicht, indem wir den Zeigefinger auf die Arbeitnehmenden richten, sondern indem wir die tieferliegenden Probleme angehen. Wir müssen mentale Stärke aufbauen, um den Krisen zu begegnen, wir müssen den Zusammenhalt stärken und wir müssen ein neues Führungsverständnis aufbauen, das die Kräfte im Team mobilisiert und den Menschen Energie gibt.“
Die Umfrage „Heute bin ich krank - Befragung zum Umgang mit Krankmeldungen“ wurde im Mai 2024 unter 1068 Personen durchgeführt. Die Datenerhebung erfolgte über die Talk Online GmbH.
Themen:
LESEN SIE AUCH
hkk-Fehlzeitenanalyse: Krankenstand auf Rekordhoch
Noch nie waren Beschäftigte so oft krank wie im Jahr 2022, was wiederum auch zu einem hohen Anstieg der Arbeitsunfähigkeitsquote führte.
Büro stilvoll einrichten: Die besten Tipps für Unternehmen
Die Schaffung von produktiven und inspirierenden Büroräumen ist eine der vorrangigen Aufgaben für jedes Unternehmen. Doch was gilt es alles bei der Schaffung eines effektiven Arbeitsbereichs zu beachten? Die besten Tipps lesen Sie hier.
Wichtige Führungsaufgabe: Leistung steigern
Führung beinhaltet zahlreiche gewichtige Aufgaben. Eine davon ist es, Leistung zu steigern. Welche Herausforderungen sich dabei stellen, welche Stärken es dafür braucht und welche Werkzeuge dabei unterstützen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Remote Work als Gradmesser für Unternehmen
Das Homeoffice entwickelte sich rasant zum selbstverständlichen Bestandteil der Arbeitswelt. Kommt die Belegschaft nicht gerne ins Büro zurück, hat das oft tiefer liegende Gründe. Worauf Arbeitgeber achten sollten, wenn die Lust ihrer Angestellten auf Remote Work überhandnimmt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Wie Unternehmer Steuern im Voraus sparen können
Wie heißt es zum Jahreswechsel immer so schön? Neues Jahr, neues Glück. Um diesem geflügelten Wort auch Taten folgen zu lassen, gibt die Gesetzgebung Unternehmern einige praktische Hilfsmittel an die Hand, damit sich der geschäftliche Erfolg einstellt. Eines davon ist der Investitionsabzugsbetrag, kurz IAB. Wie der richtig genutzt wird, erklärt Prof. Dr. Christoph Juhn, Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner im Gastbeitrag.
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.
Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können
Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.