Hoher Krankenstand: 39 Prozent der Deutschen finden Blaumachen okay

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
Frau-Laptop-Popcorn-564636242-DP-Srdjanns79Frau-Laptop-Popcorn-564636242-DP-Srdjanns79

Der hohe Krankenstand in Deutschland belastet die Wirtschaft. Seit Jahren melden Krankenkassen einen Anstieg der durchschnittlichen Krankentage. Doch was steckt jenseits medizinischer Ursachen dahinter? Das PINKTUM Institute befragte im Mai 1068 Erwerbstätige nach ihrem Umgang mit Krankmeldungen. Der Ergebnisbericht „Heute bin ich krank“ liegt jetzt vor und enthüllt Probleme, die Unternehmen alarmieren dürften: 39 Prozent der Teilnehmer finden es „okay, mal krankzumachen“, obwohl man arbeiten könnte.

Besonders häufig trifft dies für Führungskräfte (50 Prozent) und Männer (46 Prozent) zu, während Frauen (30 Prozent) und Nichtführungskräften (27 Prozent) seltener blaumachen. Jeder dritte Beschäftigte gibt an, heute eher bereit zu sein, sich auch bei leichtem Unwohlsein krankschreiben zu lassen als früher. Die Ursachen dafür sind Erschöpfung, Unzufriedenheit und dass es so einfach ist.

Krankschreibung als Ausweg aus der Kraftlosigkeit

cms.qkigr.400x300PinktumJoachim Pawlik, CEO, PAWLIK GroupAMBB Photography

Ein dominanter Treiber des steigenden Krankenstands ist die Kraftlosigkeit der Deutschen. Jeder Zweite fühlt sich generell erschöpft. Frauen (59 Prozent) mehr als Männer (39 Prozent). Die Auswertung der Umfrage hat ergeben, dass die steigende Erschöpfung einen starken Einfluss auf die vermehrten Krankmeldungen hat. „Die Situation verschärft sich“, warnt Joachim Pawlik, CEO der PAWLIK Group, der die Studie in Auftrag gegeben hat. Seit der letzten Erhebung des PINKTUM Institute Ende 2023 ist der Kraftverlust signifikant weiter gestiegen. 55 Prozent der Befragten haben weniger Kraft als noch vor drei Jahren. Vor einem halben Jahr sagten dies 49 Prozent. 52 Prozent geben an, ohne gelegentliche Auszeiten, das eigene Leben nicht bewältigen zu können.

Die Motivation sinkt

Die Befragung lässt laut Institutsleiter Dr. Wolf-Bertram von Bismarck eine Unzufriedenheit unter Mitarbeitenden erkennen. 43 Prozent empfinden ihren Einsatz bei der Arbeit als wenig wertgeschätzt. Dies wirkt sich erheblich auf die Erschöpfung als wesentlichen Faktor aus, sich trotz Arbeitsfähigkeit krankzumelden. Auch die materielle Wertschätzung fehlt vielen. Vier von zehn Mitarbeitenden finden es angesichts ihres Verdienstes in Ordnung blauzumachen (42 Prozent). Etwa jeder Vierte glaubt, dass es wenig Unterschied macht, ob er bei der Arbeit ist oder nicht (24 Prozent) und 28 Prozent fragen sich, warum sie überhaupt noch zur Arbeit gehen, „wenn doch sowieso alles bergab geht“.

Einstellung-zu-Krankmeldung-2024-PINKTUMEinstellung-zu-Krankmeldung-2024-PINKTUMPINKTUM

Es ist leicht, sich krankschreiben zu lassen

Wer sich schlapp und wenig motiviert fühlt, hat es offenbar nicht schwer, sich krankschreiben zu lassen. Fast die Hälfte der Befragten findet es „einfach“, auch dann eine Krankschreibung zu erhalten, wenn man nicht wirklich krank ist (45 Prozent). Und wenn der Arzt kein Attest ausstellt, gehen 21 Prozent zum nächsten. Hinzu kommt, dass es „im Homeoffice viel leichter ist, auch mal einen Tag krankzumachen“, sagen 47 Prozent der Erwerbstätigen.

Bereitschaft-Krankmeldung-2024-PINKTUMBereitschaft-Krankmeldung-2024-PINKTUMPINKTUM

Viele arbeiten auch krank

Auf der anderen Seite geben 59 Prozent der Befragten an, oft auch dann zur Arbeit zu gehen, wenn sie eigentlich krank zu Hause bleiben sollten. Die wichtigsten Gründe sind das Gefühl, gebraucht zu werden (86 Prozent) und die Kollegen nicht hängen lassen zu wollen (82 Prozent). Auch Ängste spielen eine Rolle. Vier von zehn Personen gehen aus Angst um ihren Job angeschlagen zur Arbeit. Jeder Dritte scheut den Druck des Chefs oder der Chefin. Joachim Pawlik resümiert: Wenn Menschen aus Angst oder weil ihre Kolleginnen und Kollegen sonst untergehen, krank arbeiten, weist das auf Probleme in der Struktur und in der Kultur hin. Es darf nicht sein, dass die Beschäftigen diese ausbaden müssen.“

Arbeiten-mit-Krankheitssymptom-2024-PINKTUMArbeiten-mit-Krankheitssymptom-2024-PINKTUMPINKTUM

Joachim Pawlik: „Die Umfrage belegt, dass wir uns dem Tabuthema ‚Blaumachen‘ stellen müssen. Nicht, indem wir den Zeigefinger auf die Arbeitnehmenden richten, sondern indem wir die tieferliegenden Probleme angehen. Wir müssen mentale Stärke aufbauen, um den Krisen zu begegnen, wir müssen den Zusammenhalt stärken und wir müssen ein neues Führungsverständnis aufbauen, das die Kräfte im Team mobilisiert und den Menschen Energie gibt.“

Die Umfrage „Heute bin ich krank - Befragung zum Umgang mit Krankmeldungen“ wurde im Mai 2024 unter 1068 Personen durchgeführt. Die Datenerhebung erfolgte über die Talk Online GmbH.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Allergic sick senior man coughing with a sore throat, holding aAllergic sick senior man coughing with a sore throat, holding abnenin – stock.adobe.com
Gesundheitsvorsorge

hkk-Fehlzeitenanalyse: Krankenstand auf Rekordhoch

Noch nie waren Beschäftigte so oft krank wie im Jahr 2022, was wiederum auch zu einem hohen Anstieg der Arbeitsunfähigkeitsquote führte.

Buero-Umzug-314829999-AS-denisismagilovBuero-Umzug-314829999-AS-denisismagilovdenisismagilov – stock.adobe.com
Management

Büro stilvoll einrichten: Die besten Tipps für Unternehmen

Die Schaffung von produktiven und inspirierenden Büroräumen ist eine der vorrangigen Aufgaben für jedes Unternehmen. Doch was gilt es alles bei der Schaffung eines effektiven Arbeitsbereichs zu beachten? Die besten Tipps lesen Sie hier.

Anzugtraeger-563021503-AS-peopleimages-comAnzugtraeger-563021503-AS-peopleimages-compeopleimages.com – stock.adobe.com
Management

Wichtige Führungsaufgabe: Leistung steigern

Führung beinhaltet zahlreiche gewichtige Aufgaben. Eine davon ist es, Leistung zu steigern. Welche Herausforderungen sich dabei stellen, welche Stärken es dafür braucht und welche Werkzeuge dabei unterstützen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Young male freelancer works from homeYoung male freelancer works from homeVadim Pastuh – stock.adobe.com
Management

Remote Work als Gradmesser für Unternehmen

Das Homeoffice entwickelte sich rasant zum selbstverständlichen Bestandteil der Arbeitswelt. Kommt die Belegschaft nicht gerne ins Büro zurück, hat das oft tiefer liegende Gründe. Worauf Arbeitgeber achten sollten, wenn die Lust ihrer Angestellten auf Remote Work überhandnimmt.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht