Photo credit: depositphotos.com
Seit einer Gesetzesreform im Jahr 2020 können Besitzerinnen und Besitzer von Eigentumswohnungen bestimmte bauliche Veränderungen in ihrer Wohnanlage auf ihre Kosten verlangen. Der Gesetzgeber will damit Umbauten am Gemeinschaftseigentum der Anlage erleichtern, die der Barrierefreiheit, dem Laden von E-Fahrzeugen, dem Einbruchschutz und dem Anschluss an ein Telekommunikationsnetz mit sehr hoher Kapazität dienen.
Wie die Wüstenrot Bausparkasse mitteilt, hat kürzlich der Bundesgerichtshof in zwei Grundsatzurteilen (BGH V ZR 244/22 und V ZR 33/23) entschieden, was die Eigentümergemeinschaft dabei beachten muss.
In den beiden Fällen beantragten Mitglieder einer Wohneigentümergemeinschaft, einen Außenaufzug beziehungsweise eine Rampe zu einer Terrasse zu bauen, damit behinderte Menschen einen erleichterten Zugang zu ihrer Eigentumswohnung erhalten. Da dies in den betroffenen Eigentümergemeinschaften sehr kontrovers gesehen wurde, landeten die Fälle vor Gericht. Der Bundesgerichtshof sah in beiden Fällen die Eigentümergemeinschaften in der Pflicht, die beantragten Umbauten zu gestatten. Dabei komme es nicht darauf an, ob die derzeitigen Bewohnerinnen und Bewohner behindert sind.
Vielmehr entsprechen solche Maßnahmen laut Gericht einem „gesamtgesellschaftlichen Bedürfnis“ und seien daher auf Verlangen von einzelnen Mitgliedern der Eigentümergemeinschaft zu genehmigen. Diese müssten den Umbau und den Unterhalt der errichteten neuen Zugangswege selbst finanzieren, da sie die verlangten Einrichtungen allein nutzen dürften. Allerdings, so der Bundesgerichtshof, darf die Gemeinschaft die Details der Bauausführung festlegen, damit gesetzliche Vorgaben eingehalten und die übrigen Bewohner möglichst wenig beeinträchtigt werden.
Lehnt eine Wohneigentümergemeinschaft bauliche Maßnahmen wie die oben genannten ab, kann die erforderliche Freigabe durch eine gerichtliche Entscheidung ersetzt werden. Ohne Freigabe mit entsprechenden Baumaßnahmen zu beginnen, ist jedoch unzulässig – darauf weist Wüstenrot hin. Allerdings darf eine Wohneigentümergemeinschaft die genannten Umbauten nur dann ablehnen, wenn diese eine grundlegende Umgestaltung der Wohnanlage bedeuten oder andere Mitglieder der Wohneigentümergemeinschaft in unzumutbarer Weise benachteiligen. In den beiden entschiedenen Fällen sah dies der Bundesgerichtshof aber als nicht gegeben an.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Erklärung zur Mieterhöhung muss Drittmittel aufführen
Wird die Miete nach einer Modernisierung erhöht, muss im Erhöhungsschreiben offengelegt werden, welche staatlichen Zuschüsse oder zinsverbilligten Darlehen in Anspruch genommen wurde. Diese sind zugunsten der Mietenden bei der Berechnung der Mieterhöhung zu berücksichtigen.
Kredit, Muskelhypothek und starke Nerven
An der eigenen Immobilie gibt es immer etwas zu optimieren – vor allem, wenn sie bereits in die Jahre gekommen ist. Derzeit steht die Frage der künftigen Heizung bei vielen auf dem Plan. Doch wie gehen Eigenheimbesitzer ein solches Vorhaben an? Und wie werden diese Maßnahmen finanziert?
Vermietete Immobilie: Mietvertrag vor Erwerb prüfen
Wohnungsverwalter muss für Schäden haften
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Baufinanzierungs-Zinsen: Deutschland nur Mittelmaß
Deutsche Immobilienkäufer zahlen im Schnitt deutlich höhere Zinsen als Haushalte in Ländern mit schwächerer Bonität – und das trotz günstiger Refinanzierungsbedingungen für Banken. Eine aktuelle Verivox-Analyse wirft Fragen nach den Ursachen auf.
Wohnungsbau im Aufschwung? Nur Einfamilienhäuser zeigen spürbare Erholung
Die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen eine leichte Erholung im Wohnungsbau – doch der Aufschwung bleibt fragil. Während Einfamilienhäuser zulegen, stagniert der Geschosswohnungsbau. Ohne politische Impulse droht eine gefährliche Kostenspirale.
Neubau oder Bestand? Worauf Immobilienkäufer achten sollten
Neubau oder Bestand? Wer eine Immobilie kauft, steht vor einer zentralen Weichenstellung. Energieeffizienz und moderne Technik treffen auf gewachsene Lagen mit möglichem Sanierungsbedarf – welche Wahl sich lohnt, hängt stark von Zielen, Budget und Zukunftsplanung ab.
Postbank Wohnatlas 2025: Neubauten in fast allen Regionen teurer als Bestandswohnungen
Nur eine Region in Deutschland verzeichnet im mittleren Preissegment günstigere Neubauten als Bestandswohnungen – in allen anderen zahlen Käufer deutlich mehr. Die Unterschiede reichen von moderaten Aufschlägen bis zu Preisexplosionen im sechsstelligen Bereich.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.