Die private Haftpflichtversicherung (PHV) gehört zu den essenziellen Versicherungen. Obwohl sie Familien im Schadenfall vor finanziellen Problemen schützt, fehlt sie bei 19 Prozent der Eltern in Deutschland. Das ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag von CHECK24. 1
Die meisten PHV-Schäden treten im Haushalt auf. Auch Kinder verursachen oft Schäden, für die die private Haftpflichtversicherung aufkommen würde. So ein Schaden kann schnell passieren: Beim Fußballspielen schießt das sechsjährige Kind die Fensterscheibe der Nachbarn ein. Kinder unter sieben Jahren (im Straßenverkehr unter zehn Jahren) sind deliktunfähig und haften, wie im folgenden Beispiel, nicht für die verursachten Schäden.
Guter Versicherungsschutz mit Absicherung deliktunfähiger Kinder ab 50 Euro jährlich
Eltern müssen nur dann für den Schaden aufkommen, wenn sie ihre Aufsichtspflicht verletzt haben. Für die Nachbarn bedeutet das: Sie bleiben auf den Kosten sitzen. Dies kann verhindert werden, wenn Eltern den zusätzlichen Baustein deliktunfähige Kinder in ihrer PHV abschließen. Dadurch bleiben die Geschädigten nicht auf ihrem Schaden sitzen und eine unangenehme Situation wird vermieden. Eine gute private Haftpflichtversicherung, die auch deliktunfähige Kinder einschließt, erhalten Familien bereits ab rund 50 Euro jährlich. 2
„Eltern sollten deliktunfähige Kinder unbedingt in die Privathaftpflichtversicherung aufnehmen“, sagt Lorenz Becker, Geschäftsführer Privathaftpflichtversicherung bei CHECK24. „Eltern müssen zwar gesetzlich nicht für den Schaden aufkommen, wenn sie ihre Aufsichtspflicht nicht verletzt haben. Dennoch kann durch den Schaden eine unangenehme Situation entstehen, die das Verhältnis zwischen den geschädigten Parteien und den Eltern nachhaltig stören kann. Dies kann durch den Zusatzbaustein deliktunfähige Kinder zu geringen Kosten vermieden werden: im Durchschnitt kostet der Baustein nur acht Euro mehr pro Jahr.“
Wichtige Zusatzleistungen kosten kaum mehr
Neben der Versicherung von deliktunfähigen Kindern sind andere zusätzliche Schutzmaßnahmen in der PHV entscheidend. Mieterinnen in Mehrfamilienhäusern profitieren von einer Versicherung gegen
Schlüsselverlust. Der Baustein Schlüsselverlust übernimmt die Kosten für den Schlossaustausch und
gegebenenfalls die vorübergehende Bewachung und kostet nur vier Euro mehr pro Jahr. Auch die
Absicherung ehrenamtlicher Tätigkeiten (plus vier Euro) oder eine Ausfalldeckung (plus zehn Euro)
machen den jährlichen Beitrag einer Familie kaum teurer. 3
„Privathaftpflichtversicherungen unterscheiden sich nicht nur stark im Preis, sondern auch bei den
enthaltenen Leistungen“, sagt Lorenz Becker. „Es lohnt sich hier besonders zu vergleichen und zu prüfen, ob alle wichtigen Risiken entsprechend der Lebenssituation abgedeckt sind. Oftmals können
sich Familien für nur wenige Euro mehr pro Jahr umfassender absichern."
1 Quelle: YouGov. Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH im Auftrag von CHECK24, an der 2.073 Personen zwischen dem 22.1. und 24.1.2024 teilnahmen. Die Ergebnisse sind gewichtet und repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren. Die Ergebnisse beinhalten nur Personen mit mind. einem Kind unter 18 Jahren (n=520)
2 Beispielprofil: Versicherungsnehmerin und Ehepartnerin sowie zwei Kinder (sechs und vier), wohnhaft zur Miete in 10117 Berlin, mind. zehn Millionen Euro Deckungssumme, keine Selbstbeteiligung, mit Forderungsausfalldeckung, jährliche Zahlweise, deliktunfähige Kinder mitversichert, Schlüsselschäden (fremde private und berufliche Schlüssel), CHECK24 Tarifnote: Sehr gut (mind. 1,5), günstigster Tarif: CIF4All classic by ConceptIF, Stand: 14.2.2024
3 Privathaftpflichtversicherung: Wichtige Zusatzleistungen für nur wenig Aufpreis
Themen:
LESEN SIE AUCH
PHV: Geringe Kosten für wichtige Zusatzleistungen
PHV: Jeder Fünfte Deutsche ist ohne Schutz
Protect+ von GEV: Neue PHV mit Nachhaltigkeitsanspruch und Alltagsnähe
Die GEV Grundeigentümer-Versicherung hat ihre Privathaftpflichtversicherung grundlegend überarbeitet und präsentiert mit Protect+ ein neues Produkt, das klassische Haftungsthemen mit modernen Lebensrealitäten verbindet. Im Fokus: Alltagstauglichkeit, Nachhaltigkeit und starke Leistungen.
PHV-Rating 2025: Schutz wird besser – Beratung bleibt entscheidend
Franke und Bornberg haben 2025 über 600 Privathaftpflicht-Tarife analysiert. Immer mehr Produkte überzeugen durch starke Leistungen – doch wichtige Lücken bestehen weiter, insbesondere bei Basistarifen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Jugend in der Minderheit: Deutschland altert weiter – Zuwanderung stabilisiert Anteil junger Menschen
Deutschlands Jugend schrumpft – nur noch jeder Zehnte ist zwischen 15 und 24 Jahre alt. Neue Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen: Der Anteil junger Menschen bleibt auf einem historischen Tiefstand. Zuwanderung verhindert Schlimmeres.
Tansania führt Pflichtversicherung für Touristen ein – Zusatzkosten, Bürokratie und neue Perspektiven
Pflichtversicherung für Touristen: Ab 2026 verlangt Tansania von allen internationalen Besuchern den Abschluss einer staatlichen Reiseversicherung. Was als Zusatzkosten wahrgenommen wird, hat auch strukturelle Gründe – und könnte zum Modell für andere Länder werden.
Willkommen im Leben des Durchschnittsmenschen: Ein Spaziergang durch Statistik und Alltag
Wer ist der "Durchschnittsmensch" in Deutschland? Eine Person, 44,9 Jahre alt, mit knapp 95 Quadratmetern Wohnfläche, 2.655 Euro Nettoeinkommen und einem Leben, das – rein statistisch – 81,2 Jahre dauert. Nicht besonders aufregend auf den ersten Blick. Und doch: Die Daten erzählen eine stille, präzise Chronik des Alltags in diesem Land.
KI ist Alltag: Mehrheit der Deutschen nutzt Künstliche Intelligenz bereits regelmäßig
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – das zeigt der aktuelle „KI Monitor 2025“ von HEUTE UND MORGEN. Verbraucher sehen klare Vorteile, aber auch Risiken. Für Unternehmen wächst der Handlungsdruck, digitale KI-Erlebnisse intelligent zu gestalten.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.