Seit dem 1. Dezember 2023 müssen Wohnimmobilienverwalter grundsätzlich über eine IHK-Zertifizierung verfügen. Laut § 19 WEG gehört nun die Bestellung eines zertifizierten Verwalters zur ordnungsgemäßen Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums.
Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) können ab sofort eine IHK-Zertifizierung von ihren Verwaltern verlangen – de facto kann sogar jeder einzelne Wohnungseigentümer den Nachweis einer Zertifizierung des Verwalters fordern. Dies gilt für alle WEGs, die seit Dezember 2020 in die Verwaltung übernommen wurden. Für alle anderen gilt ein Bestandsschutz, allerdings nur noch für ein weiteres halbes Jahr bis Juni 2024.
Wohnimmobilienverwalterinnen und -verwalter, die eine IHK-Zertifizierung erwerben wollen, können sich bei der GOING PUBLIC! Akademie für Finanzberatung AG schnell und effizient auf die IHK-Prüfung vorbereiten: Und zwar mit dem Online-Lehrgang „Zertifizierter Verwalter (IHK)“. Dieser Zertifikatslehrgang ist speziell darauf ausgerichtet, Verwalter und Verwalterinnen schnell und unkompliziert für die IHK-Prüfung fit zu machen. Die Lehrgänge beginnen monatlich und sind in zwei Varianten verfügbar:
1. E-Learning-Variante (Selbststudium):
- Mit über 100 kurzen Lernvideos, die jederzeit und überall verfügbar sind.
- Mit über 400 Online-Übungsaufgaben, die sich an IHK-Prüfungsfragen orientieren.
- Eine simulierte IHK-Prüfung für eine gezielte Vorbereitung.
- Fünf Online-Seminartage mit ca. 40 Unterrichtseinheiten.
- 100 Lernvideos und über 400 Trainingsaufgaben.
- Live-Interaktion mit Experten und umfassende Prüfungsvorbereitung.
2. Online-Variante mit Live-Dozenten:
Beide Varianten bieten eine umfassende digitale Lernplattform, die als zentraler Ort für Lernmaterialien, Videos, Wissenskontrollen und Austausch dient.
Die Lehrgangsinhalte sind didaktisch von Fachdozenten aufbereitet, um den Lernfortschritt optimal zu unterstützen. Die Teilnehmer können ihren Wissensstand jederzeit überprüfen und ihre Vorbereitung auf die IHK-Prüfung optimieren. Der Zugang ist unkompliziert und erfordert keine spezielle Softwareinstallation. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die Lernplattform einfach im Browser starten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Übergangsfrist oft falsch verstanden
Wollen Wohnimmobilienverwalter für den Nachweis ihrer zertifizierten Qualifikation die vom Gesetzgeber eingeräumte Übergangfrist bis Juni 2024 nutzen, ist nicht ihr Berufseintritt als Verwalter maßgeblich, sondern wann das jeweilige WEG-Mandat in die Verwaltung aufgenommen wurde.
Verteilung des Selbstbehalts unter Wohnungseigentümern
Wenn ein Schaden in einer großen WEG vorliegt, dieser sich aber lediglich bei einem Sondereigentümer zeigt und folglich auch nur diesem die Leistungen der Versicherung zufließen, stellt sich die Frage, wer die Selbstbeteiligung zu zahlen hat. Hierzu hat nun der BGH geurteilt.
BGH urteilt zur Prozessführungsbefugnis der WEG
Eine WEG kann auch nach der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes die auf Beseitigung von Mängeln am Gemeinschaftseigentum gerichteten Rechte der Wohnungseigentum-Erwerber weiterhin durch Mehrheitsbeschluss zur alleinigen Durchsetzung an sich ziehen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zinsentscheide im Fokus: Wie Fed und EZB die Bauzinsen beeinflussen könnten
Die Finanzmärkte blicken gespannt auf den 7. Mai: Dann entscheidet die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) über ihre künftige Geldpolitik – und damit indirekt auch über die globalen Zinsmärkte. Besonders im Blick: mögliche Auswirkungen auf die Baufinanzierungszinsen in Deutschland. Denn auch die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor einem entscheidenden Zinsschritt.
Stromvertrag muss künftig vorab angemeldet werden – sonst droht teure Grundversorgung
Zum 6. Juni 2025 tritt eine zentrale Neuregelung im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) in Kraft – mit Folgen für Millionen Mieter und Eigentümer: Wer bei Umzug oder Einzug seinen Stromvertrag nicht rechtzeitig anmeldet oder abmeldet, landet automatisch in der teuren Grundversorgung. Was jetzt gesetzlich gilt, welche Fristen unbedingt einzuhalten sind – und worauf Verwalter besonders achten müssen.
Leitungswasser häufigste Schadensursache im Haus – R+V registriert 46.000 Schäden in 2024
Defekte Rohre bleiben ein unterschätztes Risiko: In der Wohngebäudeversicherung der R+V Versicherung war Leitungswasser im vergangenen Jahr für rund 50 Prozent aller gemeldeten Schäden verantwortlich – und damit häufiger als Feuer, Sturm oder sonstige Naturgefahren zusammen.
Preisanstieg am Immobilienmarkt - Deutlicher Zuwachs im ersten Quartal 2025
Nach Jahren des Rückgangs ziehen die Immobilienpreise wieder an – und das spürbar. Besonders in einigen Städten explodieren die Kaufpreise regelrecht. Gleichzeitig bleibt der Mietmarkt angespannt. Was bedeutet das für Eigentumssuchende und Mieter – und welche Signale sendet die Politik?