So gelingt die Unternehmens-Nachfolge noch zügiger
Photo credit: depositphotos.com
Zwischen 2022 und 2026 suchen 190.000 mittelständische Unternehmen Nachfolger. Die Karlsruher Kompass Group AG optimiert ihre Plattform „Kompass Match“ und unterstützt Finanzdienstleister damit Unternehmen dabei noch schneller geeignete Nachfolger zu finden.
Auch wenn Banken kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) dazu raten, ihre Nachfolge langfristig zu planen, sind nach Ansicht von Kompass Group-CEO Matthias Schmidt auch binnen weniger Wochen oder Monaten Unternehmensnachfolgen möglich: „Je nachdem, wie gut Verkäufer bereits organisiert sind, gelingt es uns in der Regel innerhalb weniger Monate, eine Unternehmensnachfolge vom ersten Kontakt bis zur Übergabe umzusetzen. Entscheidend sind dafür etablierte Prozesse, das Wissen über mögliche Fallstricke, sowie der Kontakt zu Partnern, die mit diesen Prozessen bereits vertraut sind."
Insbesondere die Finanzierung von Unternehmenstransaktionen bewegt angesichts der gestiegenen Zinsen potenzielle Käufer. Nach Ansicht der Experten der Kompass Group hemmen die höheren Finanzierungskosten das M&A-Geschäft bei KMU aus dem Versicherungswesen nicht.
Gründe hierfür seien erstens die großen Potenziale, die in kleinen Finanzdienstleistern schlummern und andererseits der Kontakt zu geeigneten Bank-Partnern. „Wir haben in den vergangenen Jahren zahlreiche Transaktionen gemeinsam umgesetzt und verfügen über ein Netzwerk an Banken, Investoren und privaten Geldgebern, die sich mit der Finanzierung derartiger Transaktionen auskennen“, so Schmidt.
Hinzu komme, dass diese Übernahmen angesichts der Potenziale bei Digitalisierung und der Vertiefung von Kundenverhältnissen selbst bei aktuellen Marktbedingungen äußerst lukrativ bleiben. Die Kompass Group verweist darauf, dass Käufer von Finanzdienstleistern auf dem aktuellen Zinsniveau auch nach Steuern, Abgaben und sonstigen Transaktionskosten bereits im ersten Jahr nach der Transaktion einen positiven Cashflow aus dem neuen Bestand generieren können.
Im ersten Halbjahr 2024 plant die Kompass Group zudem, Transaktionen über die eigene Nachfolge-Plattform Kompass Match noch zügiger als bislang umsetzen zu können. Dazu möchte das Karlsruher Unternehmen den „Next Generation Insurance Fund“ auflegen und auf Kompass Match implementieren. So sollen Käufer bereits binnen weniger Tage eine Finanzierungszusage erhalten und Transaktionen erfolgreich umgesetzt werden.
Potenziellen Verkäufern raten die Nachfolge-Experten der Kompass Group dazu, sich bereits früh im Verkaufsprozess professionell beraten zu lassen: „Für Themen, wie die Digitalisierung von Beständen, aber auch die eigene Lebensplanung nach einem Verkauf, sollten sich Verkäufer Zeit nehmen. Auch wie Kunden über eine Unternehmensnachfolge informiert werden oder ob sich eine Übergabephase möglicherweise über mehrere Jahre erstrecken kann, was Kunden in der Regel freut und zudem auch finanzielle Spielräume eröffnet, sollten Verkäufer bedenken“, findet Schmidt.
„Der Verkauf des eigenen Unternehmens ist ein einmaliges Ereignis. Hierbei auf erfahrene Partner, eingespielte Prozesse und verlässliche Strukturen zu setzen, hat sich bereits in zahlreichen erfolgreichen Transaktionen bewährt“, schließt der InsurTech-Gründer.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Von einer echten Makler-Nachfolge profitieren auch Endkunden
Immer mehr ausländische Private-Equity-Gesellschaften investieren in den deutschen Versicherungsvertrieb. Dieser Trend kann zu ungünstigen Veränderungen für Kunden und Versicherer führen. Welche Vorteile eine 'echte Maklernachfolge' bietet und wie ausgezeichnete Beratung weiterhin möglich ist.
Nachfolgeproblem lösen: Kompass Group auf Roadshow
Zentrale Themen der ‚10x Roadshow‘ sind die Digitalisierung von Finanzunternehmen, die Chancen des Generationenwandels in der Finanzdienstleistung und Versicherungsbranche sowie zeitgemäße Vertriebsstrategien, die den Menschen ins Zentrum stellen.
KMU erwarten steigende Gefahr durch Hackerangriffe
Knapp jedes zweite KMU erkennt in Cyber-Attacken das bedrohlichste Unternehmensrisiko. Damit bliebt die Furcht vor Cyberkriminalität im fünften Jahr in Folge auf Platz Eins der größten Gefahren. Auf Platz zwei und drei folgen der Betriebsausfall und menschliches Versagen.
Das Lebenswerk erhalten – aber wie?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Je flexibler eine Risikoversicherung, umso besser schützt sie“
Die Risikolebensversicherung wächst wieder: 2023 stieg die Zahl der Verträge erstmals seit Jahren um 4,34 %. Doch trotz des Aufschwungs bleibt die Qualität vieler Tarife ausbaufähig. Das zeigt die aktuelle Analyse von Franke und Bornberg.
R+V Versicherung zahlt 19 Millionen Euro Cashback an Mitglieder-Plus-Kunden aus
Die R+V Versicherung setzt erneut auf ihr Cashback-Programm: Am 10. März 2025, dem offiziellen Cashback Day, erhalten Kunden der Genossenschaftsbanken insgesamt über 19 Millionen Euro zurück. Diese Summe entspricht einem Anstieg von 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr, als 16 Millionen Euro erstattet wurden.
DIN-Standard schafft einheitliche Kriterien für nachhaltige Geldanlagen
Nachhaltige Finanzprodukte sind auf dem Vormarsch, doch ihre Bewertung war bislang uneinheitlich. Das Deutsche Institut für Normung (DIN) will das mit der neuen DIN 77236-2 ändern. Deren Ziel: ein verbindlicher Standard, der Transparenz und Vergleichbarkeit nachhaltiger Geldanlagen verbessert.
Rechtsschutzversicherung: Test zeigt Sparpotenziale und Leistungsunterschiede
Eine gute Rechtsschutzversicherung muss nicht teuer sein, zeigt ein aktueller Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) im Auftrag von ntv. Wer clever wählt, kann bis zu 58 Prozent sparen. Der Testsieger KS/Auxilia überzeugt in der Untersuchung mit starken Leistungen zu günstigen Prämien.