Die exportorientierte deutsche Volkswirtschaft leidet besonders stark unter der fehlenden globalen Nachfrage und wird daher im Gesamtjahr 2023 eine gesamtwirtschaftliche Schrumpfung verzeichnen. Der Internationale Währungsfonds (IWF) erwartet für Deutschland in diesem Jahr einen Rückgang um 0,5 Prozent und korrigiert damit seine Prognose vom Juli nochmals nach unten.
Ein Kommentar von Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank DONNER & REUSCHEL
Anders als in den vergangenen Jahren fällt derzeit auch die Bauwirtschaft als Stabilisator aus. Denn die seit 2022 massiv gestiegenen Zinsen und die schon seit Jahren stetig steigenden Kosten würgen die Baukonjunktur in Deutschland ab:
Allein 2022 haben sich die Hypothekenzinsen bei einer Zinsbindung von 10 Jahren von rund einem auf bis zu 4 Prozent pro Jahr vervierfacht. Nach einer längeren Seitwärtsbewegung auf hohem Niveau setzten die Zinsen im Zuge anhaltend restriktiver Notenbankpolitiken sogar kürzlich zu einem erneuten Sprung deutlich über 4 Prozent-Marke an.
Im September 2023 stieg nach Angaben des ifo-Instituts der Anteil der von Auftragsstornierungen im Wohnungsbau betroffenen Unternehmen auf einen Höchststand von 20,7 Prozent. Insgesamt44,2 Prozent der befragten Unternehmen berichten von einem Auftragsmangel und knapp 12 Prozent vermelden Finanzierungsschwierigkeiten.
Neben Kosten und Zinsen werden auch die verschärften Auflagen zur Steigerung der Energieeffizienz als Bremsfaktoren genannt. Entsprechend sinkt die Anzahl der Baugenehmigungen seit Monaten drastisch. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes lag die Zahl genehmigter Wohnungen von Januar bis Juli 2023 um 27,8 Prozent unter dem Niveau des Vorjahres. Im Segment der Zweifamilienhäuser fällt das Minus mit mehr als 50 Prozent sogar noch massiver aus.
Es gibt auch Anzeichen der Stabilisierung
So vermeldete das Statistische Bundesamt für Juli einen Anstieg der Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe um 9,6 Prozent im Vergleich zum Vormonat sowie real und kalenderbereinigt um 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Hochbau sank der Auftragseingang zwar im Vorjahresvergleich um 9,4 Prozent, gegenüber dem Vormonat legten die neuen Aufträge aber um 4,4 Prozent zu.
Zudem war im zweiten Quartal eine Stabilisierung von Preisindizes zu verzeichnen. Gemessen am German Real Estate Index (GREIX) lagen die Preise für Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser Ende des zweiten Quartals zwar rund 10 beziehungsweise 20 Prozent unter dem Niveau des Vorjahres, konnten im Vergleich zum Ersten Quartal 2023 aber zumindest leicht zulegen.
Die Preise für Eigentumswohnungen gaben gegenüber dem Vorquartal nur noch leicht um 0,3 Prozent nach. Materialengpässe spielen aufgrund des Nachfrageeinbruchs kaum noch eine Rolle und der Anstieg von Baupreisen und Kreditvergabestandards der Banken hat deutlich nachgelassen. Um eine größere Insolvenzwelle im Bausektor und dadurch den Verlust künftig benötigter Kapazitäten zu vermeiden, reagiert auch die Politik:
Wirtschaftsminister Habeck kündigte vor dem Baugipfel mit Kanzler Scholz Ende September an, dass der geplante neue Energieeffizienzstandard EH 40 vorerst nicht eingeführt werden soll. Auch wenn die Ergebnisse des Gipfeltreffens von Politik und Bauwirtschaft im Detail kritisiert werden, verdeutlichen sie doch die Unterstützung für eine erhebliche Ausweitung des Wohnungsbaus – angesichts eines schon seit Jahren bestehenden massiven Unterangebots.
Fazit
Zinsen bei längeren Laufzeiten dürften in den kommenden Monaten angesichts weiter sinkender Inflationsraten und voraussichtlich nicht weiter steigender Leitzinsen tendenziell nachgeben. Insgesamt nimmt damit die Wahrscheinlichkeit einer Stabilisierung der pessimistischen Stimmungslage im Bausektor in den kommenden Monaten zu.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Bau- und Immobilienwirtschaft: Insolvenzen steigen spürbar
Im bisherigen Jahresverlauf bis einschließlich August 2023 stieg die Zahl der Pleiten im Bau- und Immobiliengewerbe bereits um 20 Prozent. Damit finden mehr als ein Fünftel aller Insolvenzen in Deutschland in diesen beiden Branchen statt.
Nachhaltig und effizient: Zukunftsweisende Techniken im Hausbau
Nachhaltigkeit und Effizienz sind heute zentrale Leitprinzipien des modernen Bauens. Angesichts wachsender globaler Herausforderungen im Bereich des Klimawandels und begrenzter Ressourcen rücken innovative Bautechniken und Baustoffe zunehmend in den Fokus der Bauwirtschaft.
Preisanstieg am Immobilienmarkt - Deutlicher Zuwachs im ersten Quartal 2025
Nach Jahren des Rückgangs ziehen die Immobilienpreise wieder an – und das spürbar. Besonders in einigen Städten explodieren die Kaufpreise regelrecht. Gleichzeitig bleibt der Mietmarkt angespannt. Was bedeutet das für Eigentumssuchende und Mieter – und welche Signale sendet die Politik?
Immobilienangebote in Deutschland
Immobilienangebote in Deutschland werden angesichts der stetig steigenden Nachfrage nach Wohnraum und Investitionsmöglichkeiten viel diskutiert. Ob Eigennutzung oder Kapitalanlage – der Beitrag geht auf Trends und Entwicklungen im deutschen Immobilienmarkt ein.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Starkregen-Schäden: Was jetzt zählt – und wann die Versicherung zahlt
Anhaltender Starkregen sorgt derzeit in Teilen von NRW für vollgelaufene Keller und durchnässten Hausrat. Was Betroffene sofort tun sollten, welche Unterlagen den Schadenersatz beschleunigen – und warum der Elementarschutz jetzt über alles entscheidet.
Baufinanzierungs-Zinsen: Deutschland nur Mittelmaß
Deutsche Immobilienkäufer zahlen im Schnitt deutlich höhere Zinsen als Haushalte in Ländern mit schwächerer Bonität – und das trotz günstiger Refinanzierungsbedingungen für Banken. Eine aktuelle Verivox-Analyse wirft Fragen nach den Ursachen auf.
Neubau oder Bestand? Worauf Immobilienkäufer achten sollten
Neubau oder Bestand? Wer eine Immobilie kauft, steht vor einer zentralen Weichenstellung. Energieeffizienz und moderne Technik treffen auf gewachsene Lagen mit möglichem Sanierungsbedarf – welche Wahl sich lohnt, hängt stark von Zielen, Budget und Zukunftsplanung ab.
Postbank Wohnatlas 2025: Neubauten in fast allen Regionen teurer als Bestandswohnungen
Nur eine Region in Deutschland verzeichnet im mittleren Preissegment günstigere Neubauten als Bestandswohnungen – in allen anderen zahlen Käufer deutlich mehr. Die Unterschiede reichen von moderaten Aufschlägen bis zu Preisexplosionen im sechsstelligen Bereich.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.