ASCORE Analyse hat heute die Aktualisierung des ASCORE PKV-Unternehmensscorings veröffentlicht. Von insgesamt 32 bewerteten Krankenversicherungsunternehmen erhielten vier Versicherer die höchste Bewertung.
Im Vergleich zum Vorjahr wurde am Ratingverfahren keine Anpassung vorgenommen. Die Benchmarks der einzelnen Kennzahlen wurden wie jedes Jahr an die Marktentwicklung angepasst. Die Verteilung der Punkte erfolgt weiterhin nach dem „relativen Scoring-Verfahren“. Hierbei werden die einzelnen Kennzahlen in einen Vergleich zum Markt gesetzt und bewertet, wobei eine positive Wertung mit einem halben oder ganzen Punkt erfolgt.
Die letztlich erreichte Gesamtpunktzahl wird dann auf sechs Wertungsklassen umgelegt und in ASCORE Kompassen ausgegeben. Auf eine direkte Gewichtung der einzelnen Kriterien wurde von den Analysten nach wie vor verzichtet. Bei der Bewertungssystematik setzt ASCORE auf eine umfassende Betrachtung der Krankenversicherer und analysiert aussagekräftige Daten, die jährlich von den ASCORE-Kennzahlenexperten überprüft und bei Bedarf entsprechend der Branchenentwicklung erweitert und modifiziert werden.
Die Bewertung umfasst 17 bewertungsrelevante Kriterien aus den Bereichen „Erfahrung“, „Sicherheit“, „Erfolg“ und „Bestand“. Zusätzlich fließen 20 nicht-bewertungsrelevante Kennzahlen sowie sechs ergänzende Info-Kennzahlen in die Analyse ein. Um Schwankungen auszugleichen werden hierbei die meisten Kennzahlen über drei Jahre gemittelt.
Marktentwicklung und steigende Zinsen
Die seit Mitte 2022 steigenden Zinsen für festverzinsliche Geldanlagen wirkten sich auf die Bewertungsreserven der Kapitalanlagen der Krankenversicherer aus. Insgesamt sind die saldierten Bewertungsreserven der Kapitalanlagen im Verhältnis zum Bestand der Kapitalanlagen von 14,4 Prozent im Geschäftsjahr 2021 auf -6,6 Prozent im Jahr 2022 gesunken, während die stillen Lasten von 0,3 Prozent im Vorjahr auf 10,6 Prozent stark angestiegen sind.
Dadurch lag auch die Sicherheitsmittelquote, welche die Bewertungsreserven mit einbezieht, insgesamt mit -1,1 Prozent im Jahr 2022 weit unter dem Vorjahreswert von 22,2 Prozent. Die Eigenkapitalquote konnte hingegen von 16,0 Prozent auf 16,3 Prozent leicht gesteigert werden. Auch die RfB-Quote (Rückstellungen für Beitragsrückerstattungen) lag mit 36,5 Prozent um ca. 1,3-Prozentpunkte über dem Vorjahreswert.
Die Zinswende zeigt sich in den Solvency-Quoten
Auf Grund rückläufiger Vermögenswerte und weniger rückläufiger Verbindlichkeiten sind die Eigenmittel (ohne Anwendung der Übergangsmaßnahmen und Volatilitätsanpassungen) im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr insgesamt um 1,4 Mrd. Euro auf 31,4 Mrd. Euro gesunken. Demgegenüber lagen die Solvenzkapitalanforderungen mit insgesamt 7,4 Mrd. Euro um 0,6 Mio. Euro unter dem Vorjahreswert von 8,0 Mrd. Euro.
Die Solvency-Quote (netto) aller im Scoring bewerteten Gesellschaften hat sich somit von 409,1 Prozent im Jahr 2021 auf 424,4 Prozent im Jahr 2022 verbessert. Unter Berücksichtigung der Volatilitätsanpassungen sowie der Übergangsmaßnahmen, welche von sieben beziehungsweise zwei Gesellschaften angewandt wurden, lag die Solvency-Quote insgesamt mit 439,2 Prozent auch über dem Vorjahreswert von 427,2 Prozent.
Die Entwicklung der Kennzahlen im Bereich „Erfolg“ im Geschäftsjahr 2022 war insgesamt rückläufig. Dies lässt sich unter anderem anhand des starken Rückgangs der Rohergebnisquote von insgesamt 14,7 Prozent im Jahr 2021 auf 9,9 Prozent im Jahr 2022 erkennen. Dazu haben sowohl das versicherungsgeschäftliche Ergebnis als auch das Nettokapitalanlageergebnis beigetragen.
Sowohl die versicherungsgeschäftliche Ergebnisquote als auch die Nettoverzinsung lagen mit 12,9 Prozent beziehungsweise 2,3 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreswert von 15,1 Prozent beziehungsweise 2,9 Prozent. Da jedoch die laufende Durchschnittsverzinsung, die alle laufenden Nettoerträge erfasst, auf dem Vorjahresniveau geblieben ist, ist der Rückgang der Nettoverzinsung auf die höheren Abschreibungen und Verluste aus dem Abgang von Kapitalanlagen zurückzuführen. Als Folgerung konnte für die Versicherten im Jahr 2022 insgesamt weniger der Rückstellung für die Beitragsrückerstattung zugeführt werden.
Bei den Bestandszahlen konnte die Anzahl der versicherten Personen wieder gesteigert werden. Insgesamt ist die Anzahl der versicherten Personen von 36,1 Mio. auf 36,7 Mio. gestiegen. Hierbei ist die Anzahl der Vollversicherten mit 8,7 Mio. auf dem Vorjahresniveau geblieben, während im Bereich der Zusatzversicherungen weiterhin eine positive Tendenz zu beobachten ist.
Vier PKV-Anbieter mit der Höchstnote
Die Punktzahlen wurden schließlich in „Kompasse“ umgerechnet. Auf das höchste Ergebnis von sechs dieser Richtungsanzeiger kamen wie im Vorjahr vier Unternehmen:
- Hallesche Krankenversicherung a.G.,
- LVM Krankenversicherungs-AG,
- SIGNAL IDUNA Krankenversicherung a.G.,
- uniVersa Krankenversicherung a.G.
Dahinter folgen 13 Akteure mit fünf Kompassen, neun Marktteilnehmer mit vier dieser Richtungsanzeiger und fünf Anbieter mit drei Kompassen.
Die Scoring-Ergebnisse finden Sie hier auf der ASCORE-Homepage.
Anwender des ASCORE Navigators können die aktualisierten Einzel- und Detailergebnisse direkt im Programm einsehen. Zudem werden die Unternehmenswertungen zeitnah auch in den PKV-Vergleichslösungen von softfair als qualitativer Filter innerhalb der Berechnungsvorgaben nutzbar sein.
Themen:
LESEN SIE AUCH
map Report vergleicht Solvabilität 2013 bis 2022
Die privaten Krankenversicherer hinterlassen in ihren aktuellen SFCR-Berichten einen soliden Eindruck und auch die Eigenkapitalausstattung der Lebensversicherer hat sich verbessert. Nur noch drei statt bisher neun Anbieter erreichten ohne Übergangsmaßnahmen eine Bedeckungsquote von 100 Prozent nicht.
PKV-Unternehmensscoring 2022 von ASCORE
Von den 32 analysierten Krankenversicherungsunternehmen erhielten nur noch vier die höchste Bewertung: uniVersa, SIGNAL IDUNA, LVM und Hallesche Krankenversicherung wurden mit „6 Kompassen“ ausgezeichnet.
Bilanzrating Private Krankenversicherung 2021
Die Alte Oldenburger verteidigte im Rating einmal mehr die Position als bilanzstärkster privater Krankenversicherer. Auch der LVM zählte erneut zur Elite, die mit „mmm+“ ausgezeichnet wurde. Für eine Überraschung sorgte die uniVersa, der es erstmals gelang in die Spitzengruppe aufzurücken.
M&M analysiert Private Krankenversicherer
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
MAXPOOL wird Teil der blau direkt-Gruppe
Die Partnerschaft von blau direkt und MAXPOOL wird enger: Mit dem Zusammenschluss erhält die Kooperation eine langfristige Perspektive. Was sich für Makler ändert – und welche Rolle Oliver Drewes künftig spielt.
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
PKV: Geschäftsklima erholt sich nach schwierigen Jahren
Die private Krankenversicherung zeigt sich im ifo-Konjunkturtest stabilisiert. Nach einer längeren Durststrecke hellt sich die Stimmung langsam auf – doch die Branche bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.