Zum zweiten Mal hat die HDI Versicherung nach 2022 auch in diesem Jahr die Cyber-Lage bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Deutschland untersucht und eine umfangreiche Studie erstellt. Über 700 Entscheider in Versicherungs- beziehungsweise IT-Fragen von KMU sowie Selbstständige wurden dazu Ende 2022 interviewt. Die wichtigsten Ergebnisse der repräsentativen Umfrage lassen sich jetzt Form eines Booklets von der HDI Website frei herunterladen.
Die Bedrohung durch Cyberkriminalität ist allgegenwärtig, auch für deutsche KMU. Wie gehen Verantwortliche in diesen Unternehmen mit der Herausforderung um? Wie informieren sie sich? Wie schätzen sie die Bedrohung ein? Welche Präventionsmaßnahmen ergreifen sie? Diese und andere Fragen rund um das Cyber-Thema hat die HDI Versicherung den Entscheidern gestellt und Ergebnisse in Form eines Booklets zusammengefasst.
Entscheider und Interessierte informieren
„Wir wollen über die Veröffentlichung Entscheider in Unternehmen, Vertriebspartner und andere Interessierte an den Ergebnissen teilhaben lassen. Und wir möchten damit zur Verbesserung des Cyberschutzes in Unternehmen beitragen,“ erklärt Christian Kussmann, Vorstand Firmen und Freie Berufe der HDI Versicherung.
Dass beim Cyberschutz bei vielen Unternehmen Optimierungspotenzial besteht, zeigt die aktuelle Studie deutlich: Unter anderem ist die Risikowahrnehmung hinsichtlich des Cyberrisikos bei KMU im Jahresvergleich merklich zurückgegangen. Gleichzeitig geraten gerade kleinere Unternehmen immer mehr in den Fokus von Cyberangreifern. So zwei beispielhafte Ergebnisse der HDI Cyberstudie.
Wie bereits die Vorgänger-Untersuchung wurde auch die aktuelle HDI Cyberstudie im Auftrag der HDI Versicherung durch das Marktforschungsinstitut Sirius Campus durchgeführt.
Das Booklet ist frei zum Download auf der HDI Website zur Cyberversicherung verfügbar.
Themen:
LESEN SIE AUCH
KMU erwarten steigende Gefahr durch Hackerangriffe
Knapp jedes zweite KMU erkennt in Cyber-Attacken das bedrohlichste Unternehmensrisiko. Damit bliebt die Furcht vor Cyberkriminalität im fünften Jahr in Folge auf Platz Eins der größten Gefahren. Auf Platz zwei und drei folgen der Betriebsausfall und menschliches Versagen.
Mittelstand im Visier
Makler gehen beim Thema Cyberschutz auf Kunden aktiv zu
Neu im Markt - der SI Cyberschutz
Der SI Cyberschutz ist für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Handwerk und Handel gedacht. Das Konzept deckt Cyberrisiken bis zu einer Versicherungssumme von drei Mio. Euro ab. Inklusive sind auch Dienstleistungs- und Schulungsangebote zur Prävention.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Messenger-Betrug nimmt rasant zu – Revolut fordert harte Maßnahmen von Social-Media-Plattformen
Kriminelle verlagern ihre Aktivitäten zunehmend auf Messenger-Dienste wie WhatsApp und Telegram, zeigt der neue Sicherheitsreport von Revolut. In Deutschland stammt bereits jeder zweite Betrugsfall aus diesen Kanälen. Revolut erhöht den Druck auf Meta & Co. und stärkt zugleich die Sicherheit seiner Kunden mit neuen Schutzfunktionen.
Cyberversicherung: Nur wenige Internetnutzer in Deutschland sind abgesichert
Die meisten Internetnutzer in Deutschland verzichten auf eine Cyberversicherung – trotz wachsender Risiken durch Online-Betrug, Identitätsdiebstahl und Datenverlust, zeigt eine aktuelle Bitkom-Umfrage.
Cybersecurity im Finanzsektor: Persönliche Apps und generative KI als Risiko
Finanzdienstleister stehen zunehmend vor Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit. Der aktuelle Threat Labs Report von Netskope zeigt, dass persönliche Apps und generative KI erhebliche Risiken für den Schutz regulierter Daten darstellen. Besonders betroffen sind Finanzunternehmen, die sensible Informationen verwalten und verstärkt ins Visier von Cyberkriminellen geraten.
Cybercrime: Neue Betrugsmaschen setzen Internetnutzer unter Druck
Cyberkriminelle entwickeln immer raffiniertere Betrugsmethoden. Neben Phishing und Schadsoftware gewinnen neue Angriffsformen wie „Quishing“ an Bedeutung. Die finanziellen Schäden für Betroffene steigen.