Nachhaltigkeit, Wirkung und Werte: Von der Notwendigkeit einer Berufsethik in der Assekuranz
Die Versicherungsbranche hat ihre Herausforderungen, wie wohl beinah jeder andere Wirtschaftszweig: Nachwuchs finden und Menschen langfristig begeistern, dazu Inflation, Nachhaltigkeit, ESG und vieles mehr. Hinzu kommen politische Reizungen (Stichwort „Provisionsverbot“) und all die unternehmerischen Herausforderungen des Einzelnen.
Hierdurch zielsicher zu navigieren, hilft uns als Kaufleuten eine Besinnung auf unser eigenes Wirken, um den persönlichen „Werte-Kompass“ zu kalibrieren; ist sich der Verein Ehrbarer Versicherungskaufleute (VEVK) e.V. sicher. Deren Mitglied Sebastian Heithoff schreibt dazu diesen Gastbeitrag.
Der Verein Ehrbarer Versicherungskaufleute (VEVK) e.V. ist kein Verein der lauten Töne. Branchenpolitische Themen und Operatives klammert der berufsethische Verband bewusst aus. Wirkung soll vor allem das Ergebnis eines selbst reflektierten Handelns sein, idealtypisch unter der aktiven Besinnung auf die Tugenden Ehrbarer Kaufleute. Eine Vielzahl von Konflikten und Disputen ließe sich auf diese Weise umgehen. Und ein aufrichtiges Miteinander sowie nachhaltiges Wirtschaften aus Überzeugung fördern. Denn unsere Branche hat viel zu lange ein aktives Gegeneinander gelebt, ohne flächendeckend die Chancen zu sehen, die Kooperation vor Konkurrenz bieten kann.
In diesem Geiste fand auch mit einer Vielzahl unterschiedlich farbiger Logos der einzelnen Teilnehmer aus Ausschließlichkeit und Maklerschaft Ende April dieses Jahres die Mitgliederversammlung unseres VEVK statt. In der historischen Handelskammer Hamburg, in der sich der Verein vor mittlerweile elf Jahren gegründet hat. Da die Themen des Zusammentreffens Relevanz für die Branchenöffentlichkeit haben, möchte ich hierzu einen ersten Eindruck vermitteln.
„Nachhaltigkeit“, „Wirkung“ und „Werte“
Diese drei Hauptthemen waren – neben gutem Miteinander und konstruktivem Dialog aller Beteiligten – die Oberbegriffe „Nachhaltigkeit“, „Wirkung“ und „Werte“, unter die sich die drei Vorträge der Veranstaltung subsumieren lassen.
Juri Galkin und Lorenzo Wienecke sprachen vor den versammelten Mitgliedern über ihr Projekt Zukunftstag“, mit dem Finanzwissen an Schulen gebracht wird. Mehr als 400 Zukunftstage haben die beiden mit ihrem Team für 2023 in D-A-CH bereits organisiert – doch gibt es allein in Deutschland mehr als 3400 weiterführende Schulen, für die Themen wie Miete & Wohnen, Versicherungen & Finanzen besondere Bedeutung haben! Nicht zu vergessen die Berufsschulen und Fachschulen.
Der Weg hier ist also noch lange nicht zu Ende und das Projekt bedarf noch einer Menge Unterstützung, auch wenn Bundesbildungsministerium und einige Landesministerien bereits aktive Beiträge leisten. Für ihr Engagement, das jungen Menschen den Start ins Leben erleichtern soll, wurden Juri & Lorenzo vom VEVK mit dem diesjährigen VEVK-Award „Der innere Kompass“ 2023 ausgezeichnet. Der Verein unterstützt die Mission der beiden unbedingt und freut sich darauf, selbst dabei aktiv zu werden.
Jürgen Rohm, Inhaber einer Agentur der Zurich-Versicherung in 2. Generation, sprach über die Nachhaltigkeitsprojekte der Zurich-Gruppe, sein eigenes Wald-Projekt im heimischen Spessart sowie über die Initiative „Nachhaltiger Vermittlerbetrieb“ des Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) e.V. Letzteres hat bei ihm „offene Türen“ eingerannt hat. Ein nachhaltiger und wertschätzender Umgang ist seit jeher die Kernbotschaft des Familienunternehmens, das Jürgen erfolgreich in die Zukunft führt. Jürgen Rohm wurde zudem nach seinem Vortrag von VEVK-Präsidenten Peter Pietsch offiziell als Kandidat für das Amt des VEVK-Vizepräsidenten bei der kommenden Mitgliederversammlung 2024 angekündigt. Eine wunderbare Aussicht, einen solch engagierten Kollegen in Zukunft für das Präsidium gewinnen zu können.
Sebastian Heithoff, meine Person, Unternehmensberater aus Lübeck, sprach über „Hanseatische Tugenden im 21. Jahrhundert – Sinn oder Unsinn?!“ und sensibilisierte die Anwesenden dafür, welche Werte bereits seit Jahrhunderten gute und nachhaltig wachsende Geschäftsbeziehungen befördern. Dieses ist persönliches Herzensthema und Teil meiner täglichen Arbeit gleichermaßen. Nach dem Vortrag erteilte ihm der VEVK für sein Engagement mit der Aufnahme als erstes außerordentliches Mitglied in den Verein eine große Ehre.
Die versammelten Mitglieder des VEVK waren und sind überzeugt, dass es einer ständigen Kalibrierung des eigenen „Werte-Kompasses“ bedarf, um erfolgreich, gesund und wirksam durch die heutige Wirtschaftswelt zu navigieren. Es gilt nicht kurzfristiges Geschäft um jeden Preis zu suchen, sondern wertschätzende und nutzenbringende Beziehungen mit Kunden, Partnern und Mitarbeitenden aufzubauen und zu pflegen. Gleiches gilt im Übrigen auch für die persönliche Lebenswelt.
Insofern sind für den Verein „Nachhaltigkeit“, „Wirkung“ und „Werte“ nicht voneinander zu trennen – sondern drei Zahnräder ein und desselben Wirkmechanismus, dessen sich unternehmerisch und nachhaltig denkende Versicherungskaufleute als ihrer geistigen Haltung bedienen sollten. Zu einem Dialog hierüber steht der Verein jederzeit zur Verfügung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
„Es ändert doch nichts, wenn ich allein nachhaltiger lebe, sagen sieben Milliarden Menschen“
Dr. Peter Schmidt ist Gründungsmitglied der Initiative IKV e. V.. Der Verein will seinen Mitgliedern aus der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche die Teilhabe an klimaschutzfördernden Projekten, Dienstleistungen und Unternehmen ermöglichen.
Versicherer müssen ihr Geschäft sturmfest machen
„Der Versicherungsbranche geht es derzeit noch gut“, betont BaFin-Exekutivdirektor Dr. Frank Grund. Doch für die Aufsicht steht fest: 2023 wird ein schwieriges Jahr. Daher braucht es in den Unternehmen ausreichende Puffer bei Kapital und Liquidität.
ESG-Report 2022: Wie nachhaltig ist die Assekuranz?
ARAG erweitert Haftpflicht- und Hausratversicherung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.