Die Verkehrswende ist im vollen Gange – der rasante Vormarsch der Elektrofahrzeuge, das Wachstum der Mikromobilität (einschließlich E-Scooter und E-Bikes) und die grundlegenden Veränderungen der Art und Weise, wie Menschen Mobilität nutzen und bezahlen, verändern den Sektor.
Der States of Mind New Mobility Report von Allianz Partners stützt sich auf Daten aus der firmeneigenen quantitativen Datenbank Customer Lab mit Daten aus einer Befragung von mehr als 25.000 Verbraucher*innen 1 und auf Erkenntnisse führender Branchenexperten. Der Report identifiziert drei Faktoren, die eine grüne Zukunft der Mobilität vorantreiben:
Faktor 1: Umstellung auf umweltfreundlicheren Verkehr
Auch wenn deutsche Verkehrsteilnehmer*innen mit 55 Prozent etwas unter dem internationalen Durschnitt von 60 Prozent liegen, ist ein deutlicher Trend zu erkennen. Der Trend ist sogar noch ausgeprägter bei jungen Familien: 75 Prozent der 26- bis 40-Jährigen mit Kindern werden sich beim nächsten Autokauf wahrscheinlich für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug entscheiden.
Während umweltfreundlichere Verkehrsmittel von immer mehr Menschen bevorzugt werden, unterstreicht der Bericht auch die Notwendigkeit mutiger politischer Entscheidungen, größerer Investitionen in die Infrastruktur und weiterer Innovationen, um eine breite Akzeptanz zu erreichen.
Obwohl es mehr Elektrofahrzeuge auf dem Markt gibt als je zuvor – im Jahr 2021 sind 450 Modelle erhältlich, doppelt so viele wie 2018 – hebt der Bericht die Hürden hervor, die dazu beitragen, dass E-Fahrzeuge trotz der großen öffentlichen Nachfrage nur langsam eingeführt werden. Die fehlende Ladeinfrastruktur ist beispielsweise ein wesentliches Problem, obwohl der Bericht auch das Potenzial für eine KI-gestützte Revolution in der Batterietechnologie aufzeigt, die die Reichweite und die Ladegeschwindigkeit verändern würde.
„Das letzte Jahrzehnt war für Elektrofahrzeuge ein Umbruch, sowohl im Hinblick auf den technologischen Fortschritt als auch auf das wachsende Interesse der Öffentlichkeit. Aber in der öffentlichen Wahrnehmung geht es nicht nur um Umweltschutz. Niedrigere Kosten, ein besseres Nutzererlebnis und attraktivere Autos auf dem Markt sind ebenso wichtig", weiß Alejandro Agag, Vorsitzender und Gründer der Formula E und Extreme E
Faktor 2: Vom Fahrzeugbesitz zur Fahrzeugnutzung
Mobility-as-a-Service (MaaS) Angebote nehmen über mehrere Transportmittel hinweg zu, wenn gleich deutsche Nutzer*innen zögerlicher sind als der internationale Durchschnitt. MaaS bedeutet, dass verschiedene Mobilitätsdienstleistungen, angefangen bei Car- und Bikesharing bis hin zum öffentlichen Nahverkehr und Taxis auf einer einzigen Plattform gebündelt werden.
Da Privatfahrzeuge 92 Prozent der Zeit geparkt sind, bietet das zunehmende Angebot an geteilter Mobilität eine viel effizientere Nutzung der Ressourcen. Mit Blick auf die Zukunft würde die Entwicklung von autonomen (oder fahrerlosen) Fahrzeugen wie Robo-Taxis MaaS revolutionieren und die Akzeptanz weiter erhöhen.
Faktor 3: Mikromobilität wird zum Mainstream
Der Bericht befasst sich auch damit, wie sich der Trend zur Mikromobilität auswirkt. Während E-Scooter, E-Mopeds und E-Bikes deutlich an Popularität gewonnen haben, war ihre Entwicklung komplex und zuweilen umstritten.
Die Vorschriften konnten nur schwer mit den technologisch Fortschritten Schritt halten, und in Städten wie Paris wurden bereits Maßnahmen ergriffen, ihre Nutzung einzuschränken. Der Bericht veranschaulicht, dass auch das gesellschaftliche Bewusstsein Nachholbedarf hat: 32 Prozent der Menschen wissen nicht, ob sie eine Versicherung abschließen müssen, wenn sie einen E-Scooter nutzen. Ebenso sind sich 31 Prozent der Befragten nicht sicher, ob für die Nutzung eines E-Bikes eine Versicherung erforderlich ist.
„Wir befinden uns an einem Wendepunkt in der Geschichte der Mobilität. Die Verkehrsteilnehmer*innen ändern ihr Verhalten bereits deutlich – sei es durch den Kauf von Elektrofahrzeugen, die Annahme von E-Scootern und E-Bikes oder durch die veränderte Art und Weise, wie Fahrzeuge besessen und genutzt werden. Aber es muss noch mehr getan werden, um dieses Potenzial auszuschöpfen“, resümiert Michael Maicher, Global Partner & Director und Global Chief Sales Officer für New & Micro-Mobility der Allianz.
Anmerkungen:
1 Die firmeneigene quantitative Datenbank Customer Lab von Allianz Partners basiert auf Daten
aus dem Jahr 2022, die durch die Befragung von über 25.000 Verbraucher*innen in zehn großen
Märkten erhoben wurden: Australien, Belgien, Brasilien, Kanada, China, Frankreich, Deutschland,
Italien, Großbritannien und die USA.
Themen:
LESEN SIE AUCH
ERGO mit leistungsstarkem Kfz-Tarif
Der neue Kfz-Tarif ist verständlich aufgebaut und kommt mit den Produktlinien Smart und Best. Umfassende Leistungen sind bereits in der Grunddeckung enthalten. Ergänzende Bausteine ermöglichen eine passgenaue Absicherung.
Keine falsche Angst vor E-Autos
Kfz-Versicherung: Mehr Leistungen für E-Autofahrer
Baloise überarbeitet ihre Kfz-Tarife
Über die Hälfte der in Deutschland neu zugelassenen Fahrzeuge im August waren E-Autos oder Hybride und haben entsprechend einen Akku an Bord. Der jährlich aktualisierte Top Tarif Baloise All-in stellt sich dieser Herausforderung und bietet zuschlagsfrei die wichtigsten Schutz-Leistungen für Akkus.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.