Versicherungsschutz beim Betriebsausflug

Ob Weihnachtsfeier, Fahrradtour oder Grillfest: Wenn Unternehmen ihre Mitarbeitenden zum Zweck des Teambuildings zu Betriebsausflügen oder Firmenfeiern einladen, besteht der gesetzliche Unfallversicherungsschutz. Das ist wichtig, denn ein Unfall passiert schnell und die Folgen können schwerwiegend sein. Deshalb ist es unentbehrlich, dass Unternehmen sicherstellen, dass alle Beschäftigten ausreichend versichert sind.

(PDF)
Active senior couple with electrobikes standing outdoors on a road in nature.Active senior couple with electrobikes standing outdoors on a road in nature.Halfpoint – stock.adobe.com

Tatsächlich gilt der gesetzliche Unfallversicherungsschutz nämlich nicht immer: Damit Beschäftigte auf Betriebsveranstaltungen unfallversichert sind, müssen einige Kriterien erfüllt sein. Die gesetzliche Unfallversicherung VBG hat diese zusammengefasst:

  1. Die Veranstaltung soll das Betriebsklima und die Verbundenheit der Beschäftigten untereinander fördern.
  2. Alle Beschäftigten des Betriebs müssen ohne Teilnahmepflicht eingeladen sein. Feiert nur eine einzelne Abteilung, besteht ebenfalls Versicherungsschutz, sofern die Unternehmensleitung der Feierlichkeit zugestimmt und mit der Abteilungsleitung einen Rahmen vereinbart hat. Außerdem muss die Abteilungsleitung oder eine Stellvertretung die Feier organisieren und an ihr teilnehmen. Die Anwesenheit der Unternehmensleitung ist dann nicht nötig.
  3. Die Veranstaltung muss von der Unternehmensleitung getragen werden. Das bedeutet, dass die Veranstaltung von dieser oder einer von ihr beauftragten Person geplant und durchgeführt wird.
  4. Der Veranstalter oder die Veranstalterin, zum Beispiel die Unternehmensleitung oder deren Vertretung (etwa die Abteilungsleiterin, die den Ausflug organisieren soll) oder die Leitung der Untereinheit oder deren Vertretung muss beim Betriebsausflug anwesend sein.
  5. Nur der direkte Weg zum Veranstaltungsort und zurück ist versichert.
  6. Alle vorgesehenen oder üblichen Tätigkeiten des Betriebsausflugs sind versichert. Das kann zum Beispiel auch das Baden in der freien Zeit sein oder das Eisessen am Kiosk. Diese Aktivitäten müssen nicht von allen Teilnehmenden wahrgenommen werden, jedoch allen offenstehen.
  7. Der Versicherungsschutz endet, wenn die Unternehmens- oder Abteilungsleitung oder eine stellvertretende Person die Veranstaltung für beendet erklärt. Der direkte Weg nach Hause ist aber noch versichert.
  8. Alle Vorbereitungen – von der Planung über den Aufbau bis hin zum Aufräumen – sind versichert.
  9. Ehemalige Mitarbeitende, Familienangehörige oder Gäste können am Betriebsausflug teilnehmen, für sie besteht jedoch kein Versicherungsschutz.
  10. Veranstaltungen mit Wettkämpfen, die nur einen eingeschränkten Teilnehmendenkreis ansprechen, wie zum Beispiel Firmen-Fußballturniere, sind nicht versichert. Dabei handelt es sich nicht um eine betriebliche Gemeinschaftsveranstaltung.
  11. Sind diese Punkte erfüllt, steht dem Betriebsausflug nichts mehr im Wege.

    Ein praktisches Poster zum Unfallversicherungsschutz auf Firmenfeiern finden Sie hier zum Download.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Portrait of exhausted stressed businessman work on laptop at night in dark officePortrait of exhausted stressed businessman work on laptop at night in dark officenimito – stock.adobe.comPortrait of exhausted stressed businessman work on laptop at night in dark officenimito – stock.adobe.com
Management

Personalmangel erhöht Arbeitsdruck drastisch

Der Fachkräftemangel ist im Herzen der deutschen Wirtschaft angekommen und wird sich mit dem Ausscheiden der Babyboomer weiter verstärken. Schon heute erleiden drei von fünf Erwerbstätigen die Auswirkungen des Personal- und Fachkräftemangels. Als Folge wächst die Bereitschaft zum Jobwechsel.

Happy bank manager shaking hands with a client after successful agreement in the office.Happy bank manager shaking hands with a client after successful agreement in the office.kerkezz – stock.adobe.comHappy bank manager shaking hands with a client after successful agreement in the office.kerkezz – stock.adobe.com
Management

Trotz Kostendruck: Unternehmen wollen Benefits-Angebot ausbauen

Wenn es um die Optimierung ihrer Benefits-Strategie geht, steht für 85 Prozent der Unternehmen die Fachkräfte-Gewinnung und -Bindung im Fokus. Dabei setzen sie vor allem auf flexible Arbeitsregelungen sowie die Förderung der Entwicklung der Mitarbeitenden. Knapp 40 Prozent priorisieren die Altersvorsorge.

Businessman commuter on the way to work, riding bike over bridge, sustainable lifestyle concept.Businessman commuter on the way to work, riding bike over bridge, sustainable lifestyle concept.Halfpoint – stock.adobe.comBusinessman commuter on the way to work, riding bike over bridge, sustainable lifestyle concept.Halfpoint – stock.adobe.com
Management

Prävention statt Intervention: Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

In Zeiten des Fachkräftemangels braucht es verlockendere Benefits als den sagenumwobenen Büro-Obstkorb. Wie man sich mit einem Dienstrad als attraktiver Arbeitgeber positioniert und welche positiven Auswirkungen dieses auf Unternehmen sowie Arbeitnehmende hat.

berater im gespräch mit einer kundinberater im gespräch mit einer kundincontrastwerkstatt – stock.adobe.comberater im gespräch mit einer kundincontrastwerkstatt – stock.adobe.com
Management

Aufbau einer Arbeitgebermarke: Worauf muss man achten?

Besonders Zeiten des Fachkräftemangels bedarf es einer attraktiven Arbeitgebermarke um qualifizierte Bewerber anzulocken und bestehende Mitarbeiter an sich zu binden. Worauf bei der Schaffung eines gelungenen Employer Brandings geachtet werden sollte.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.