Die Customer Experience, also das Kundenerlebnis, ist heutzutage extrem wichtig. Personalisierung spielt dabei eine große Rolle. Auch Finanzinstitute haben die Personalisierung bereits als strategische Priorität erkannt, um jene relevante, bequeme und nahtlose Interaktionen zu ermöglichen, die mit einem positiven Kundenerlebnis verbunden sind. Doch wie sieht es in der Praxis wirklich aus?
Um die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Personalisierung in der Finanzbranche besser zu verstehen, hat Dynamic Yield, ein Unternehmen von Mastercard, eine globale Umfrage durchgeführt und die Ergebnisse im Bericht „The State of Personalization Maturity in Financial Services – 2023“ veröffentlicht.
Die wichtigsten Studien-Erkenntnisse
Finanzinstitute (FIs) priorisieren Personalisierung in ihren digitalen Strategien:
- 86 Prozent identifizieren dies als ein wichtiges Ziel.
- 92 Prozent der FIs planen aufgrund des wahrgenommenen Mehrwerts, ihre Investitionen in Personalisierung zu erhöhen.
- 83 Prozent der FIs unterbrechen ihre Personalisierungs-Roadmap auf Anordnungen der Führungsebene.
- 63 Prozent haben begrenzte Ressourcen oder diese sind nur auf Abruf verfügbar
- 83 Prozent geben sogar an, dass Kernelemente ihrer Online-Präsenz nicht für personalisierte Tests oder Optimierungsmaßnahmen zur Verfügung stehen.
- 61 Prozent des mittleren Managements gaben an, dass Personalisierung eine klare Priorität des Unternehmens sei, in die mehr investiert werden sollte. Dies wurde von 56 Prozent der Senior Manager*innen und 54 Prozent der leitenden Führungskräfte bestätigt.
- 42 Prozent der Personen auf Geschäftsleitungsebene berichteten jedoch, dass Personalisierung bereits Teil der DNA der Organisation sei, im Vergleich zu 27 Prozent der Senior Manager*innen und nur 19 Prozent des mittleren Managements.
FIs haben Schwierigkeiten bei der Zuweisung von Ressourcen und Prozessen für eine umfassende Implementierung:
Führungskräfte auf Geschäftsleitungsebene (C-Level) bewerten die Reife ihrer Organisation in Bezug auf Personalisierung höher als das mittlere Management, das mehr ins operative Tagesgeschäft involviert ist:
Die Diskrepanz zwischen Wahrnehmung und Realität in Bezug auf die Reife der Personalisierung könnte die Programmentwicklung gefährden und Auswirkungen haben
Themen:
LESEN SIE AUCH
ETP von Maverix kombiniert Aktien und Kryptowährungen in einem Index
Maverix Securities AG, eines der führenden Schweizer Wertpapierhäuser lanciert eine Anlagelösung und kombiniert erstmals Aktien und Kryptowährungen in einem Index. Mit dem neuen Produkt reagiert Maverix auf die dynamische Entwicklung des schnell wachsenden Payment-Sektors.
Epochenwandel in der Kreditrisikobewertung?
Die Qualität der Daten avanciert im Kreditrisikomarkt der Zukunft zum Königsmacher. Es werden also in einem zunehmend regulierten Marktumfeld vor allem die Anbieter erfolgreich sein, die ihre Daten intelligent nutzen und die Balance zwischen Datenschutz und Kundenerlebnis meistern.
Fintech-Trends: KI, Tokenisierung, Zahlungsverkehr
Im kommenden Jahr wird generative KI den Fintech-Sektor zwar (noch) nicht umkrempeln, aber deutlich zur Effizienzsteigerung betragen. Dazu steuern auch geplante Zentralbank-Digitalwährungen und die Möglichkeit der Tokenisierung von Vermögenswerten bei.
Gen KI und BaaS: die großen Disruptoren für den Finanzsektor
Trotz des herausfordernden Wirtschaftsklimas haben Investitionen in neue Technologien für Finanzdienstleister derzeit Priorität. Besonders Generative KI steht im Fokus: nahezu 9 von 10 deutschen Finanzinstituten sind daran interessiert oder setzen sie bereits ein.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.