Den Umsatz steigern und die Marketingkosten gleichzeitig senken? Leistungsstarke KI-basierte Marketing-Technologie macht dies möglich. Beispiel Verti Deutschland: Das Online-Versicherungsunternehmen der Mapfre-Gruppe erreichte beides – die Conversions verbessern und die Investitionen optimieren.
Der global agierende Technologie-Experte Making Science hat hierfür in Zusammenarbeit mit dem Kunden Verti Deutschland und Google eine spezifische Zielgruppenstrategie entwickelt, um das Budget für Prospecting und Remarketing zu optimieren.
Dazu sollten Nutzer*innen mit einer geringen Kaufwahrscheinlichkeit identifiziert und für diese die Anzahl der Anzeigeneinblendungen in Search Ads 360 (RLSA) und Display-/Video-Kampagnen reduziert werden.
Zur Aussteuerung der Zielgruppe wurde das KI-Tool Gauss eingesetzt – ein Prognosemodell, das auf maschinellem Lernen und neuronalen Netzen basiert und anhand von Daten aus der 'Google Marketing Platform' die Kaufwahrscheinlichkeit der Nutzer vorhersagen kann.
Die Ergebnisse
Zwei Monate nach Beginn der Aktion konnte Verti den Umsatz um 20 Prozent steigern und die Investitionen in Display- und 360-Grad-Video-Kampagnen (Prospecting und Remarketing) um 45 Prozent senken. Darüber hinaus stieg das Transaktionsvolumen des Versicherungsunternehmens um 16 Prozent und der CPA der Remarketing-Kampagnen sank um 55 Prozent.
Die ursprünglich für Verti Deutschland entwickelte Lösung hat sich inzwischen zu einem hochgradig skalierbaren Produkt entwickelt, das es auch anderen Werbungtreibenden ermöglicht, in nur wenigen Wochen ähnliche Optimierungsergebnisse zu erzielen.
Diese proprietäre Technologie bildet das Dach der Making Science-Entwicklungen. Die Software ermöglicht eine einfache Aktivierung von Daten durch künstliche Intelligenz und unterstützt besonders sales-getriebene Ansätze wie Smart Advertising, Smart Bidding oder Marketing- und Mediamix-Modellings.
Ziel ist es, die Konversionen in Marketing und Vertrieb zu verbessern und die Kosteneffizienz zu optimieren. Mit diesem Omnichannel-Attributions-Modell auf Basis kundenspezifischer Marketing-KPIs können die Verkaufsquoten um durchschnittlich 20 Prozent gesteigert werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
KI-gestütztes Tool erleichtert Dokumentenprüfung
Das KI-basierte Tool GRABBER ist in der Lage, eine große Anzahl von Dokumenten über ganze Schadenportfolios hinweg zu verarbeiten. Zudem sucht und findet das neue Software-Modul von DGTAL dabei spezifische Informationen in bestimmten Dokumenten.
Tipps für einen sicheren Umgang mit KI-Programmen
Die Chancen, die mit der Nutzung von mit KI arbeitenden Chatbots wie ChatGPT einhergehen, sind vielfältig. Ihr Einsatz lässt aber auch besonders aus Sicht des Datenschutzes noch viele Fragen offen. Empfehlungen für einen sicheren Umgang mit KI-basierter Technologie.
DSGVO: Fünf Jahre Fortschritt und Herausforderungen
Das Bewusstsein für Datenschutz ist in Deutschland in den vergangenen 5 Jahren deutlich gestiegen und damit verbesserte sich auch das Datenschutzniveau merklich. Die DSGVO bietet bereits einen rechtlichen Rahmen für KI-Anwendungen. Es bedarf aber dringend weiterer Anpassungen.
KI versus Metaverse: Profis und Laien sehen gigantisches Potenzial
Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT ist das Thema Künstliche Intelligenz in aller Munde und vor allem positiv besetzt. Allerdings hat die jüngste Vergangenheit gezeigt, dass Trendthemen nicht unbedingt langlebig sein müssen, Stichwort: Metaverse.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalmacht ohne Substanz – Warum Europa beim KI-Wettlauf ins Hintertreffen gerät
Europa ruft nach Souveränität, investiert Milliarden, reguliert ambitioniert – und bleibt doch in der digitalen Peripherie. Trotz der politischen Verve, Künstliche Intelligenz zur strategischen Schlüsseltechnologie Europas zu erklären, ist das Bild ernüchternd: Die Substanz fehlt.
Mit KI zum digitalen Abschluss: die Bayerische und muffintech starten Pilotprojekt zur Antragsunterstützung
Die Versicherungsgruppe die Bayerische und das Technologie-Start-up muffintech starten ein gemeinsames Pilotprojekt zur digitalen Vertriebsunterstützung in der Sachversicherung. Im Zentrum steht der KI-Assistent LEA, der Kunden durch den Online-Antragsprozess begleitet und in Echtzeit Fragen beantwortet. Der erste Einsatz erfolgt im Bereich der Zahnzusatzversicherung, weitere Sparten wie die Hausratversicherung sollen kurzfristig folgen.
Wie KI-Agenten den Beratungsalltag neu definieren
Die Maklerarbeit verändert sich rasant: Digitale Assistenten auf KI-Basis übernehmen Routinetätigkeiten und ermöglichen so mehr Fokus auf Beratung und Beziehungspflege. Jonathan Posselt, Teamleiter KI bei Fonds Finanz, zeigt im Gastbeitrag, wie Maklerbüros schon heute die Weichen für die Zukunft stellen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 07/25.
Versicherungs-KI mit Potenzial – aber auch mit Vorbehalten
Viele Deutsche würden gerne Künstliche Intelligenz nutzen, um Versicherungsanträge schneller und einfacher zu erledigen. Auch bei der Vertragsanalyse zeigen sich viele aufgeschlossen. Doch sobald es um Gesundheitsdaten oder Schadensbewertungen geht, kippt die Stimmung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.