Schluss mit dem zeitaufwändigen Gang zur Zulassungsstelle – ab dem 1. September 2023 soll es auch ohne Termin auf dem Verkehrsamt gehen. Dann geht eine Lösung an den Start, für die der Bundesrat Ende März mit dem Beschluss zum Ausbau der internetbasierten Kfz-Zulassung den Weg geebnet hat.
Die Itzehoer Versicherungen bereiten sich mit ihren gut 300 Vertrauensleuten in Norddeutschland darauf vor, von Anfang an dabei zu sein: Wer sich dann bei einer der Itzehoer Agenturen seine Versicherungsbestätigung holt, kann dort zugleich den gesamten Vorgang der Online-Zulassung seines Fahrzeugs vornehmen.
In den Agenturen kommt ein vereinfachter Prozess der Authentifizierung zum Einsatz, bei dem der Ausweis des Versicherungsnehmenden eingescannt wird und die jeweilige Itzehoer Vertrauensperson die Identität bestätigt.
„Der elektronische Personalausweis wird nicht benötigt“, stellt Itzehoer-Vorstand Frank Thomsen klar. Dies sei wichtig, denn laut einer Studie der Wirtschaftsprüfer PwC wird die Online-Ausweisfunktion bislang nur von 7 Prozent der Deutschen genutzt. Grundlage der Lösung für die Online-Zulassung in den Itzehoer Agenturen ist das neue Zulassungsportal der GDV-DL, dem Gemeinschaftsunternehmen der deutschen Versicherungsbranche.
Die Nummernschilder, die natürlich weiterhin erforderlich bleiben, können die Versicherten dann zunächst ohne Zulassungsplakette am Fahrzeug anbringen. Zusammen mit der vorläufigen Zulassungsbescheinigung, die über das Zulassungsportal ausgeliefert wird und ausgedruckt im Fahrzeug mitzuführen ist, sind die Blanko-Kennzeichen dann für die Dauer von zehn Tagen gültig. Die Zulassungsplaketten kommen in der Zwischenzeit per Post – und sind dann umgehend auf die Kennzeichen aufzukleben.
Die neue Digitallösung wird anfangs voraussichtlich nur für Privatzulassungen möglich sein, bei denen Fahrzeughalter und Versicherungsnehmer identisch sind. Sukzessive ist dann ein Ausbau vorgesehen. Perspektivisch geht das Bundesverkehrsministerium davon aus, dass jedes zweite Fahrzeug über Kfz-Versicherer oder andere Dienstleister zugelassen wird.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kfz-Zulassung künftig auch online über den Versicherer möglich
Autobesitzer können ab September bei vielen Kfz-Versicherern auch die Zulassung oder Ummeldung für ihr Auto beantragen. Das hat der Bundesrat jetzt beschlossen. Möglich wird dieser neue Service der Kfz-Versicherer durch den Ausbau der internetbasierten Zulassung.
Wechsel der Kfz-Versicherung: So ticken junge Verbraucher
Für Autobesitzer wird es nächstes Jahr deutlich teurer: Bei Kfz-Versicherungen ist durchschnittlich mit einer Preiserhöhung von 18 Prozent zu rechnen. Wie beeinflusst diese Teuerung das Wechselverhalten der Generation Z?
Downgrade zum Geldsparen: bis wann lohnt sich Vollkasko?
Als Zusatz zur Kfz-Haftpflicht decken die Teil- und Vollkaskoversicherung auch Schäden am eigenen Auto ab. Da sie jedoch zusätzliche Kosten verursachen, sind sie nicht in jedem Fall sinnvoll. Bis wann sich eine Vollkaskoversicherung lohnt und wann die Teilkasko oder Haftpflicht ausreichen.
Auto anmelden: was muss ich eigentlich alles beachten?
Wer sich ein neues oder gebrauchtes Auto zulegt, muss vor der ersten Fahrt das Fahrzeug bei der hiesigen Kfz-Zulassungsstelle anmelden. Dieser Vorgang kann vor Ort oder online erledigt werden. Welche Unterlagen sind nötig, damit die Zulassung auch reibungslos gelingt?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalmacht ohne Substanz – Warum Europa beim KI-Wettlauf ins Hintertreffen gerät
Europa ruft nach Souveränität, investiert Milliarden, reguliert ambitioniert – und bleibt doch in der digitalen Peripherie. Trotz der politischen Verve, Künstliche Intelligenz zur strategischen Schlüsseltechnologie Europas zu erklären, ist das Bild ernüchternd: Die Substanz fehlt.
Mit KI zum digitalen Abschluss: die Bayerische und muffintech starten Pilotprojekt zur Antragsunterstützung
Die Versicherungsgruppe die Bayerische und das Technologie-Start-up muffintech starten ein gemeinsames Pilotprojekt zur digitalen Vertriebsunterstützung in der Sachversicherung. Im Zentrum steht der KI-Assistent LEA, der Kunden durch den Online-Antragsprozess begleitet und in Echtzeit Fragen beantwortet. Der erste Einsatz erfolgt im Bereich der Zahnzusatzversicherung, weitere Sparten wie die Hausratversicherung sollen kurzfristig folgen.
Wie KI-Agenten den Beratungsalltag neu definieren
Die Maklerarbeit verändert sich rasant: Digitale Assistenten auf KI-Basis übernehmen Routinetätigkeiten und ermöglichen so mehr Fokus auf Beratung und Beziehungspflege. Jonathan Posselt, Teamleiter KI bei Fonds Finanz, zeigt im Gastbeitrag, wie Maklerbüros schon heute die Weichen für die Zukunft stellen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 07/25.
Versicherungs-KI mit Potenzial – aber auch mit Vorbehalten
Viele Deutsche würden gerne Künstliche Intelligenz nutzen, um Versicherungsanträge schneller und einfacher zu erledigen. Auch bei der Vertragsanalyse zeigen sich viele aufgeschlossen. Doch sobald es um Gesundheitsdaten oder Schadensbewertungen geht, kippt die Stimmung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.