Die Bauzinsen hatten sich im zurückliegenden Jahr mehr als vervierfacht. Ein historischer Zinssprung für viele Häuslebauer und Immobilienfinanzierer. Und in diesem Jahr kämpfen die Baufinanzierungen mit höheren Zinskonditionen: eine Konsequenz der regelmäßigen Erhöhungen der EZB-Leitzinssätze.
Bei einer Baufinanzierung von 400.000 Euro und aktuellem Zinssatz in Höhe von 3,31 Prozent per anno entstehen Zinskosten in Höhe von 117.982 Euro bis zum Ende der zehnjährigen Sollzinsbindung. Die monatliche Rate für Haus- oder Wohnungskäufer beziehungsweise Käuferinnen liegt bei diesem Beispiel bei 1.770 Euro im Monat.
Sollte der Zinssatz auf 4,50 Prozent steigen, würde das zusätzliche Mehrkosten in Höhe von 41.593 Euro und eine um 397 Euro höhere Monatsrate bedeuten. Ein günstigerer Zinssatz als momentan in Höhe von 2,50 Prozent ließe die Zinskosten um 28.576 Euro und die monatliche Belastung um 270 Euro sinken.
Zinsbeispiele der Baufinanzierung
Annahme 400.000 Euro Kreditbeitrag, 10 Jahre Sollzinsbindung, Anfangstilgung von 2,00 Prozent
Februar 2023 | Beispiel 1 | Beispiel 2 | |
Kreditbetrag | 400.000 Euro | 400.000 Euro | 400.000 Euro |
Zinssatz eff. p. a. | 3,31 Prozent | 4,5 Prozent | 2,5 Prozent |
Monatsrate | 1.770 Euro | 2.167 Euro | 1.500 Euro |
Zinskosten | 117.982 Euro | 159.575 Euro | 89.406 Euro |
Zinsen führen zu Mehrkosten von Tausenden Euro
Regelmäßig fallende Zinssätze sind bis auf Weiteres nicht zu erwarten. Zum 22. März hatten die obersten Währungshüter den Leitzins im Euroraum um einen weiteren halben Prozentpunkt auf 3,5 Prozent angehoben. Danach lagen die Konditionen für die durchschnittlichen Zinsen einer zehnjährigen Baufinanzierung Mitte April (13.04.2023) laut dem Vergleichsportal Check24 bei 3,31 Prozent. Weitere Zinsschritt der Europäischen Zentralbank, wie die Leitzinserhöhung vom 04. Mai auf 3,75 Prozent, befeuern eine Entwicklung bei den Zinskonditionen bis zu vier Prozent und darüber.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die besten Finanzberater für Baufinanzierungen aus Kundensicht
WhoFinance veröffentlicht die von Kunden am besten bewerteten Berater*innen rund um das Thema Baufinanzierung. Grundlage der nach Postleitzahlen sortierten Auswertung sind die geprüften Kundenbewertungen auf dem Bewertungsportal für Finanzberatung.
Immobilienkredite: Um fünfzigtausend Euro höher als im Vorjahr
Die Bauzinsen haben sich seit Jahresstart mehr als verdreifacht. Entsprechend stiegen die Bau- und Anschlussfinanzierungen im Vergleich zum Vorjahr um 40 Prozent. Besonders in den ostdeutschen Bundesländern wuchsen die Kreditsummen vergleichsweise stark.
Kredit, Muskelhypothek und starke Nerven
An der eigenen Immobilie gibt es immer etwas zu optimieren – vor allem, wenn sie bereits in die Jahre gekommen ist. Derzeit steht die Frage der künftigen Heizung bei vielen auf dem Plan. Doch wie gehen Eigenheimbesitzer ein solches Vorhaben an? Und wie werden diese Maßnahmen finanziert?
Baufinanzierung: Investitionsbereitschaft weiter vorhanden
Zukünftige Immobilienbesitzer sind weiter konstant bereit zu investieren – mit leichter Aufwärtstendenz. So nahm die Summe, die Bauherren und Käufer für ihr neues Haus oder ihre neue Eigentumswohnung aufnahmen, in den zuletzt stetig zu, allerdings nur in kleinen Schritten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Starkregen-Schäden: Was jetzt zählt – und wann die Versicherung zahlt
Anhaltender Starkregen sorgt derzeit in Teilen von NRW für vollgelaufene Keller und durchnässten Hausrat. Was Betroffene sofort tun sollten, welche Unterlagen den Schadenersatz beschleunigen – und warum der Elementarschutz jetzt über alles entscheidet.
Baufinanzierungs-Zinsen: Deutschland nur Mittelmaß
Deutsche Immobilienkäufer zahlen im Schnitt deutlich höhere Zinsen als Haushalte in Ländern mit schwächerer Bonität – und das trotz günstiger Refinanzierungsbedingungen für Banken. Eine aktuelle Verivox-Analyse wirft Fragen nach den Ursachen auf.
Wohnungsbau im Aufschwung? Nur Einfamilienhäuser zeigen spürbare Erholung
Die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen eine leichte Erholung im Wohnungsbau – doch der Aufschwung bleibt fragil. Während Einfamilienhäuser zulegen, stagniert der Geschosswohnungsbau. Ohne politische Impulse droht eine gefährliche Kostenspirale.
Neubau oder Bestand? Worauf Immobilienkäufer achten sollten
Neubau oder Bestand? Wer eine Immobilie kauft, steht vor einer zentralen Weichenstellung. Energieeffizienz und moderne Technik treffen auf gewachsene Lagen mit möglichem Sanierungsbedarf – welche Wahl sich lohnt, hängt stark von Zielen, Budget und Zukunftsplanung ab.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.