Staatlich geförderte Altersvorsorge: worauf es jetzt ankommt

Unter dem Motto „Durchstarten in der privaten Altersvorsorge“ fand am 20. April 2023 ein vom GDV organisierter Politiktalk statt. Insbesondere herrschte Einigkeit darüber, dass eine Reform der geförderten Altersvorsorge die 16 Mio. aktiven Riesterrente-Verträge mitdenken muss. Nicht aber über die Rolle der lebenslangen Rente in der geförderten Altersvorsorge.

(PDF)
Piggy Bank Money Savings Question MaskPiggy Bank Money Savings Question MaskAndrey Popov – stock.adobe.com

Der Politiktalk wurde moderiert von Dr. Dorothea Siems (Chefökonomin, WELT / Welt am Sonntag). Sie diskutierte mit Finanzpolitiker Dr. Carsten Brodesser (CDU), Frauke Heiligenstadt (SPD), Stefan Schmidt (Bündnis 90/Die Grünen) und Anja Schulz (FDP) sowie Dr. Peter Schwark (GDV) über die Weiterentwicklung der privaten und insbesondere der staatlich geförderten Altersvorsorge.

ifa-Geschäftsführer Prof. Dr. Jochen Ruß führte mit einem Impulsvortrag in die Diskussion ein. Er beleuchtete dabei vor allem folgende Aspekte der aktuellen Diskussion:

  • Demografischer Wandel: Wie groß sind die Herausforderungen für die gesetzliche Rente?
  • Warum mehr Kapitaldeckung im „Gesamtmix“ der Altersvorsorge sinnvoll ist.
  • Warum es besser ist, die Riesterrente zu reformieren als etwas Neues einzuführen, das „bei Null beginnt“.
  • Warum zu hohe Garantien bei Altersvorsorgeprodukten nicht sinnvoll sind.
  • Welche Rolle die lebenslange Rente in der Auszahlphase spielen sollte und welche Risiken man eingeht, wenn man es „anders“ macht.
  • Warum es wichtig ist, Förderkriterien so auszugestalten, dass chancenreichere Produkte auch in der Rentenphase möglich sind.
  • In der anschließenden Diskussion sprachen sich alle Panel-Teilnehmer dafür aus, dass eine Reform der geförderten Altersvorsorge die bisherige Riesterrente und insbesondere die 16 Millionen Menschen, die ein solches Produkt besitzen, mitdenken muss.

    Dabei bestand Einigkeit, dass die Garantie-Erfordernis geringer ausfallen soll als bei der bisherigen Riesterrente. Auch war Konsens, dass die Regelung der staatlichen Förderung künftig einfacher sein soll als bisher, aber nach wie vor Geringverdiener stärker von der Förderung profitieren sollen als bei einer rein steuerlichen Förderung.

    In den Details und insbesondere zur Frage, welche Rolle die lebenslange Rente in der geförderten Altersvorsorge spielen sollte, gab es durchaus unterschiedliche Meinungen. Es war aber deutlich zu spüren, dass – anders als man das von früheren ähnlichen Diskussionen zum Thema Altersvorsorge kennt – alle Beteiligten davon getrieben sind, auf Basis fachlicher Argumente zu guten Lösungen zu kommen und nicht nur alte Ideologien zu verteidigen.

    Auf die Abschlussfrage, wie gut die Chancen stehen, dass in dieser Legislatur eine Reform der geförderten Altersvorsorge erfolgen wird, zeigte sich Stefan Schmidt optimistisch, aber „weniger wegen der sehr großen Schnittmengen in der Sache, sondern weil der Druck inzwischen sehr groß ist“.

    Download weiterer Informationen

    Die Vortragsfolien zum genannten Impulsvortrag stehen zum kostenlosen Download zur Verfügung.

    Die im Vortrag vertretenen Argumente basieren größtenteils auf folgenden Studien, die ebenfalls zum kostenlosen Download zur Verfügung stehen:

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD).Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD).Tobias Koch
Politik

BRSG II: Bundesregierung will Betriebsrente stärker verbreiten

Das Bundeskabinett hat den Entwurf für ein Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz beschlossen. Ziel ist es, die betriebliche Altersversorgung gerade in kleinen und mittleren Unternehmen auszubauen. Warum Politik und Versicherungswirtschaft den Schritt begrüßen – und zugleich Nachbesserungen fordern.

Noch ist die Digitale Rentenübersicht nicht vollständig.Noch ist die Digitale Rentenübersicht nicht vollständig.Armin Okula
Fürs Alter

Digitale Rentenübersicht: Transparenz in der Altersvorsorge wächst

Seit Dezember 2023 ist die Digitale Rentenübersicht verfügbar. Sie bündelt erstmals Informationen aus gesetzlicher, betrieblicher und privater Vorsorge an einem Ort. Noch läuft der Ausbau – doch das Projekt zeigt bereits, wie stark die Digitalisierung die Ruhestandsplanung verändert.

Drei von vier Frauen kümmern sich selbst um ihre Altersvorsorge. Doch trotz Eigenverantwortung bleibt die finanzielle Sicherheit im Alter oft unsicher.Drei von vier Frauen kümmern sich selbst um ihre Altersvorsorge. Doch trotz Eigenverantwortung bleibt die finanzielle Sicherheit im Alter oft unsicher.DALL-E
Fürs Alter

Altersvorsorge: Frauen übernehmen Verantwortung – und stoßen an Grenzen

Drei von vier Frauen kümmern sich selbst um ihre Altersvorsorge. Doch trotz Eigenverantwortung bleibt die finanzielle Sicherheit im Alter oft unsicher. Eine aktuelle DEVK-Studie zeigt, woran es liegt – und welche Produkte Frauen wirklich wollen.

GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen auf einer GDV-Konferenz 2022 (Archiv).GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen auf einer GDV-Konferenz 2022 (Archiv).GDV
International

Privates Kapital für Europa: Versicherer unterstützen Pläne für EU-Label

Die EU will privates Kapital mobilisieren – mit einem neuen Label für Finanzprodukte. Doch was genau steckt dahinter, und warum setzen Versicherer dabei auf die Lebensversicherung?

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht