Die VHV lädt Vermittlerinnen und Vermittler zur diesjährigen Roadshow VHV LIVE ein: Vom 13.03. bis zum 21.03. tourt die Weiterbildungsveranstaltung durch Berlin, München und Düsseldorf. Der letzte Termin der Veranstaltungsreihe ist als Online-Veranstaltung geplant und wird live aus der VHV-Zentrale in Hannover übertragen.
„Wir haben mit der Roadshow VHV LIVE eine Weiterbildungs- und Netzwerkveranstaltung etabliert, die in diesem Jahr bereits zum 12. Mal stattfindet“, sagt Dr. Angelo O. Rohlfs, Mitglied des Vorstands der VHV Allgemeine Versicherung AG. „Der Austausch mit den Vertriebspartner ist enorm wichtig für uns. Umso mehr freue ich mich, dass wir sowohl in Präsenz als auch digital miteinander in Kontakt kommen“, so Rohlfs weiter.
Überblick über die Daten
- 13.03.2023 in Berlin - Gastgeber Torben Sperling
- 14.03.2023 in München - Gastgeberin Sandra Bolte
- 16.03.2023 in Düsseldorf - Gastgeber Elmar Rietdorf
- 21.03.2023 in Hannover (digital) - Gastgeber Sandra Bolte und Frank Dowe
- Vortrag 1: Aktuelles aus Kfz.
- Vortrag 2: SHU: Aktuelle Schadenfälle und Vertriebsansätze für die Hausrat- und Wohngebäudeversicherung.
- Vortrag 3: VHV-Highlights und Vertriebsansätze für die Zielgruppe Bau: BAUPROTECT und ARCHIPROTECT®.
- Vortrag 4: Aktuelle Rechtsthemen mit RA Jens Reichow zu aktuellen Haftungs- und Vermittlerfällen/ Urteilen.
Im Fokus stehen in diesem Jahr aktuelle Themen, Schadenfälle und Vertriebsansätze rund um das Produktsortiment der VHV. Darüber hinaus konnte mit dem Rechtsanwalt Jens Reichow ein praxisnaher Referent zu aktuellen Haftungsfällen und Urteilen gewonnen werden:
Gut zu wissen
Die Teilnahme an der VHV Roadshow zahlt auf die IDD-Anforderungen ein. Teilnehmende erhalten je Vortrag 45 Minuten gutgeschrieben.
Die Platzzahl ist begrenzt, daher sollte sich Interessierte sich jetzt noch schnell über das Weiterbildungsportal anmelden!
Mehr Informationen zur VHV Roadshow VHV LIVE 2023 gibt es hier.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Freitag der 13.: (K)ein Tag wie jeder andere
Ist die Angst vor dem vermeintlichen Unglücksdatum berechtigt? Ein Blick in die Statistiken der VHV Allgemeine Versicherung zeigt: nicht generell. Gehäufte Schadenereignisse treten immer wieder auf, aber meist spielen weder der Freitag noch der 13. dabei eine Rolle.
Wechselaktivität in der Kfz-Versicherung steigt wieder
Die Wechselaktivität bei den rund 41 Mio. privaten Kfz-Versicherungsnehmern ist am Jahresende von 18 Prozent in 2021 auf 29 Prozent bis Ende November 2022 gestiegen. Nach drei Jahren des Rückgangs steigt sie damit wieder etwa auf das Niveau von 2020.
Dialog präsentiert sich selbstbewusst
Die drei Teile der Dialog – Biometrie, bAV und Komposit – sind zusammengewachsen und präsentierten sich auf der DKM als einheitliche Marke mit einem einheitlichen Logo und einer gemeinsamen Strategie sowie zahlreichen Produktinnovationen.
Die neuesten VHV-Tarife auf der DKM 2022
Topthemen der VHV auf der DKM sind – pünktlich zur Wechselsaison – der überarbeitete Kfz-Tarif VHV KLASSIK-GARANT 2.0, der durch einen Telematik-Baustein viel Einsparpotenzial bietet, sowie die Anfang des Jahres verbesserte VHV Wohngebäudeversicherung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.