Kriegsangst erreicht neuen Höhepunkt 

Ein Jahr nach dem russischen Angriff auf die Ukraine steigt die Kriegsangst der Deutschen deutlich an. Die große Mehrheit fürchtet, dass die Bundesrepublik nicht verteidigungsfähig ist und selbst zur Kriegspartei wird. Das zeigt eine Sonderbefragung der renommierten R+V-Langzeitstudie „Die Ängste der Deutschen“.

(PDF)
Scared aged woman reading shocking newsScared aged woman reading shocking newsFramestock – stock.adobe.com

63 Prozent der Deutschen fürchten, dass sich die Bundesrepublik im Kriegsfall nicht verteidigen kann. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Online-Umfrage des Infocenters der R+V Versicherung, unmittelbar nach der Veröffentlichung des Jahresberichts zur Lage der Bundeswehr.

„Der schlechte Zustand der Bundeswehr spiegelt sich deutlich in den Ergebnissen unserer Sonderbefragung wider“, sagt Studienleiter Grischa Brower-Rabinowitsch. Ist Deutschland nicht verteidigungsbereit? „Diese Befürchtung ist seit dem vergangenen Sommer um 23 Prozentpunkte in die Höhe geschnellt. Einen derart großen Anstieg beobachten wir in unserer Studie nur selten.“ In der aktuellen Erhebung wurden 1.000 Bürgerinnen und Bürger online zu ihren Kriegsängsten befragt. „Es ist keine neue Erkenntnis, dass es der Bundeswehr an Waffen und Material mangelt“, erklärt Professorin Dr. Isabelle Borucki. Die Politikwissenschaftlerin an der Philipps-Universität Marburg begleitet die R+V-Studie seit diesem Jahr als Beraterin.

Aber jetzt sind der Krieg und die Waffenlieferungen in den Medien allgegenwärtig und damit auch in den Köpfen. Das macht den Menschen Angst.

Kriegsaengste-2023-R-u-VKriegsaengste-2023-R-u-VR+V Versicherung AG

Große Angst vor Krieg mit deutscher Beteiligung

Der Krieg in Europa schürt eine weitere Angst: Mehr als jeder zweite Befragte (55 Prozent) fürchtet, dass Deutschland in einen Krieg verwickelt wird. Das ist ein Anstieg von 13 Prozentpunkten gegenüber 2022. „Offensichtlich erschüttert Russlands schrecklicher Angriffskrieg gegen die Ukraine das Sicherheitsgefühl der Deutschen“, sagt Brower-Rabinowitsch.

Die Angst, dass die Bundesrepublik selbst zur Kriegspartei werden könnte, war in diesem Jahrtausend noch nie so groß wie heute.

Einen höheren Wert gab es in den drei Jahrzehnten der Studie erst einmal zuvor: 1999 während des Kosovo-Kriegs lag die Angst bei 60 Prozent. „Der Krieg gegen die Ukraine findet – genau wie der Kosovo-Krieg – direkt vor unserer Haustür statt. Er kommt als unmittelbare Bedrohung immer näher“, sagt Borucki. Die Politikwissenschaftlerin kann die Kriegsängste der Bevölkerung gut verstehen. „Seit mehreren Jahren jagt eine Krise die nächste. Wir alle leben in einer Ausnahmesituation, die immer wieder aufs Neue eskaliert.“

Im Osten herrscht größere Furcht

Ein auffälliges Ergebnis: Während zwei Drittel der Ostdeutschen (66 Prozent) einen Krieg mit deutscher Beteiligung fürchten, sind es im Westen 53 Prozent der Befragten. Professorin Borucki führt das auf die unterschiedliche Historie zurück: „In der DDR wurden die Kriegserfahrungen aus dem Zweiten Weltkrieg anders aufgearbeitet als in der BRD. Das kollektive Gedächtnis hinsichtlich der Besatzermächte unterscheidet sich, und das wirkt sich auf die Kriegsangst aus.“ Eine weitere Rolle spiele auch die Nähe zur Ukraine.

Frauen zeigen sich in der Langzeitstudie grundsätzlich ängstlicher als Männer. Das gilt auch bei der Erhebung zu den Kriegsängsten. Am deutlichsten ist dieser Unterschied bei der Angst vor einem Krieg mit deutscher Beteiligung (Frauen: 63 Prozent, Männer: 48 Prozent). Und wie wirkt sich das Alter auf die Sorgen aus? „Unsere Umfrage zeigt: Die Kriegsängste bewegen Junge genauso wie Alte“, sagt Studienleiter Brower-Rabinowitsch.

.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Woman thinking about suicide after personal problemsWoman thinking about suicide after personal problemszinkevych – stock.adobe.comWoman thinking about suicide after personal problemszinkevych – stock.adobe.com
Studien

Verbraucher erwarten finanzielle Herausforderungen

Der Informationsdienstleister CRIF hat in seiner aktuellen Studie "Banking on Banks 2024" insgesamt 7.000 Verbraucher in Europa sowie in den Vereinigten Staaten zu ihren finanziellen Sorgen und Erwartungen befragt. Die Ergebnisse zeigen: Verbraucher erwarten finanziell anspruchsvolle Zeiten.

BarometerMockup3.jpgBarometerMockup3.jpgEurope Assistance DeutschlandBarometerMockup3.jpgEurope Assistance Deutschland
Studien

Assistance als Hebel einer "Value-Driven-Strategy" in der Versicherungswirtschaft

Knapp zwei Drittel der privaten Haushalte erwarten von Versicherern und Banken besondere Service-, Unterstützungs- und Betreuungsleistungen. Innerhalb von 15 Jahren ist die Serviceerwartung von 11 Prozent im Jahr 2010 auf nunmehr 60 Prozent im Jahr 2024 bei den Versicherern und 65 Prozent bei Banken gestiegen.

Junges Pärchen schaut erstaunt auf ein Tablet ComputerJunges Pärchen schaut erstaunt auf ein Tablet Computertunedin – stock.adobe.comJunges Pärchen schaut erstaunt auf ein Tablet Computertunedin – stock.adobe.com
Studien

So unterschiedlich versichern sich Frau und Mann

Männer lieben Risiko und Frauen gehen gerne auf Nummer sicher. Glaubt man diesen Klischees, müssten Frauen in unserer Gesellschaft deutlich mehr Versicherungen besitzen als Männer.

International

Digitale Wirtschaft befürwortet Sanktionen gegen Russland 

Die von der EU und Deutschland gegen Russland verhängten Sanktionen werden von einer überwältigenden Mehrheit der Unternehmen der deutschen Digitalwirtschaft unterstützt. 96 Prozent befürworten die Maßnahmen, zwei Drittel (66 Prozent) sagen zudem, dass sie bei Bedarf noch verschärft werden sollten. Zugleich geht jedes zweite Unternehmen (49 Prozent) davon aus, dass sich der Krieg Russlands gegen die Ukraine negativ auf das eigene Geschäftsergebnis auswirken wird. ...

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.