Praktisch, schnell und schon ab 14 Jahren ist der Fahrspaß erlaubt: E-Scooter sind bei jungen Menschen besonders beliebt. Was Eltern, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bei der Nutzung von E-Scootern im Zusammenhang mit dem Schulbesuch beachten müssen erläutert eine neue DGUV-Information.
E-Scooter gehören zur Gruppe der Elektrokleinstfahrzeuge. Sie dürfen nicht schneller als 20 km/h fahren. Eine Fahrerlaubnis benötigt man dafür nicht. Wollen Jugendliche E-Scooter auf dem Schulweg nutzen, müssen sie neben der StVO diese Dinge beachten:
- E-Scooter dürfen nur auf Radwegen oder auf der Straße fahren.
- Weitere Personen oder Gepäck dürfen auf dem Trittbrett nicht mitgenommen werden. Sonst ist die Stabilität in Gefahr.
- Mobiltelefone dürfen – genau wie bei anderen Fahrzeugen auch – nicht ohne Freisprecheinrichtung genutzt werden. Am besten ist es, das Telefonieren während der Fahrt ganz zu unterlassen.
Helle Kleidung schützt
Je besser junge Fahrerinnen und Fahrer gekleidet sind, desto sicherer sind sie im Straßenverkehr. Eltern sollten deshalb darauf achten, dass ihre Kinder einen passenden Helm, helle Kleidung mit reflektierenden Flächen sowie feste Schuhe tragen. Werden E-Scooter bei Ausflügen oder anderen schulischen Veranstaltungen genutzt, sollten Schulleitungen die Anforderungen an die Kleidung in einer Gefährdungsbeurteilung verbindlich festlegen.
Wo die E-Scooter auf dem Schulgelände abgestellt und genutzt werden dürfen, regelt die Schulleitung in Absprache mit dem Sachkostenträger. Um andere nicht zu gefährden, sollten die Fahrzeuge auf dem Schulgelände grundsätzlich nur geschoben werden.
Unabhängig vom Verkehrsmittel, das auf dem Weg zur oder von der Schule genutzt wird, stehen Schülerinnen und Schüler unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Eltern und andere Erziehungsberechtigte sollten sich vergewissern, dass das Kind die Verkehrsregeln und den Umgang mit dem E-Scooter beherrscht. Sie sind auch verantwortlich für die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mehr Schulwegunfälle: DGUV warnt vor wachsender Gefahr durch Eltern-Taxis
Motorradsicherheit: die Bayerische kommt mit RideLink ins Geschäft
Hohe Unfallrisiken für Zweiradfahrer
Fast 300.000 Verdachtsanzeigen auf COVID-19 als Berufskrankheit
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
30. AfW-Pooltreffen auf der DKM: Gemeinsame Stärke in bewegten Zeiten
Macht Platz – Für echte Solidarität nicht nur in der Versicherungsbranche
Kunstraub im Louvre: „Ein Stück der Geschichte Frankreichs ist ausgelöscht“
Lebensversicherung: Zwischen Stabilisierung und Spreizung
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.












