Sicher mit dem E-Scooter zur Schule

Praktisch, schnell und schon ab 14 Jahren ist der Fahrspaß erlaubt: E-Scooter sind bei jungen Menschen besonders beliebt. Was Eltern, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bei der Nutzung von E-Scootern im Zusammenhang mit dem Schulbesuch beachten müssen erläutert eine neue DGUV-Information.

(PDF)
E-Scooter-303438247-AS-Igor-TichonowE-Scooter-303438247-AS-Igor-TichonowIgor Tichonow – stock.adobe.com

E-Scooter gehören zur Gruppe der Elektrokleinstfahrzeuge. Sie dürfen nicht schneller als 20 km/h fahren. Eine Fahrerlaubnis benötigt man dafür nicht. Wollen Jugendliche E-Scooter auf dem Schulweg nutzen, müssen sie neben der StVO diese Dinge beachten:

  • E-Scooter dürfen nur auf Radwegen oder auf der Straße fahren.
  • Weitere Personen oder Gepäck dürfen auf dem Trittbrett nicht mitgenommen werden. Sonst ist die Stabilität in Gefahr.
  • Mobiltelefone dürfen – genau wie bei anderen Fahrzeugen auch – nicht ohne Freisprecheinrichtung genutzt werden. Am besten ist es, das Telefonieren während der Fahrt ganz zu unterlassen.
  • Helle Kleidung schützt

    Je besser junge Fahrerinnen und Fahrer gekleidet sind, desto sicherer sind sie im Straßenverkehr. Eltern sollten deshalb darauf achten, dass ihre Kinder einen passenden Helm, helle Kleidung mit reflektierenden Flächen sowie feste Schuhe tragen. Werden E-Scooter bei Ausflügen oder anderen schulischen Veranstaltungen genutzt, sollten Schulleitungen die Anforderungen an die Kleidung in einer Gefährdungsbeurteilung verbindlich festlegen.

    Wo die E-Scooter auf dem Schulgelände abgestellt und genutzt werden dürfen, regelt die Schulleitung in Absprache mit dem Sachkostenträger. Um andere nicht zu gefährden, sollten die Fahrzeuge auf dem Schulgelände grundsätzlich nur geschoben werden.

    Unabhängig vom Verkehrsmittel, das auf dem Weg zur oder von der Schule genutzt wird, stehen Schülerinnen und Schüler unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Eltern und andere Erziehungsberechtigte sollten sich vergewissern, dass das Kind die Verkehrsregeln und den Umgang mit dem E-Scooter beherrscht. Sie sind auch verantwortlich für die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Mehr Schulwegunfälle 2025: DGUV warnt vor steigenden Risiken. Eltern-Taxis verschärfen die Lage – Vision Zero soll Sicherheit bringenMehr Schulwegunfälle 2025: DGUV warnt vor steigenden Risiken. Eltern-Taxis verschärfen die Lage – Vision Zero soll Sicherheit bringenDALL E prompt by experten
Verbraucher

Mehr Schulwegunfälle: DGUV warnt vor wachsender Gefahr durch Eltern-Taxis

Die Zahl der Schulwegunfälle ist 2025 gestiegen. Laut DGUV erhöhen insbesondere sogenannte Eltern-Taxis das Risiko. Mit der Vision Zero setzt die Unfallversicherung auf langfristige Strategien für mehr Sicherheit.
motorbike on the road riding. having fun riding the empty road omotorbike on the road riding. having fun riding the empty road o
Assekuranz

Motorradsicherheit: die Bayerische kommt mit RideLink ins Geschäft

Im Rahmen der Kooperation erstattet die Bayerische ihren Motorradkunden die RideLink-Jahresgebühr oder bietet die Premium-Version der App im Wert von ca. 50 Euro an, um die Sicherheit der Fahrer zu erhöhen.
Close-up of a bicycling helmet on the asphalt  next to a bicycleClose-up of a bicycling helmet on the asphalt next to a bicycleKzenon – stock.adobe.com
Assekuranz

Hohe Unfallrisiken für Zweiradfahrer

Die Unfallrisiken für Zweiradfahrer haben in den zurückliegenden Jahren deutlich zugenommen: In Deutschland sterben aktuell fast 40 Prozent der Verkehrsopfer als Zweiradfahrer. Im Jahr 2001 war es noch ein Viertel gewesen.
Tired medical worker after a shift. Burnout at work.Tired medical worker after a shift. Burnout at work.M-Production – stock.adobe.com
Assekuranz

Fast 300.000 Verdachtsanzeigen auf COVID-19 als Berufskrankheit

Während die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle im vergangenen Jahr weiter und damit unter das Niveau des Jahres 2019 sank, stiegen hingegen die Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit um 62 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Viele Eltern unterschätzen die finanziellen Folgen, wenn ihr Kind berufsunfähig wird."
Ausgabe 10/25

"Viele Eltern unterschätzen die finanziellen Folgen, wenn ihr Kind berufsunfähig wird."

Jens Göhner, Leiter Produktmanagement der Stuttgarter
"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht