Grundlage für das RLV-Rating ist das Tarifangebot von 50 Versicherungsgesellschaften. Dabei folgte eine Einteilung der Risikolebensversicherungs-Tarife in zwei Kategorien: Basiskategorie und Premiumkategorie sowie Nichtraucher und Raucher. Insgesamt wurden über 90 Tarife in den Ratingbereichen Unternehmen, Preis-Leistung, Flexibilität und Transparenz untersucht.
Was bedeutet dies – finanzielle Verantwortung? „Immer dann, wenn ein finanzielles Risiko droht, sobald ein Partner oder eine Partnerin verstirbt, ist eine Risikolebensversicherung sinnvoll“, so Prof. Michael Hauer, Geschäftsführer des Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP).
Zuerst wird hierbei zum Teil an Familien gedacht. Nicht zu vergessen sind jedoch auch kinderlose Paare oder vor allem Paare ohne Trauschein. Gerade für sie ist eine Risikolebensversicherung empfehlenswert, da bei Tod kein Anspruch auf Witwer- oder Witwenrente besteht.
Ähnliches gilt auch bei Geschäftspartnern, die sich mit dieser Versicherung gegenseitig absichern können. Und – natürlich – die Absicherung einer Immobilienfinanzierung. Die Ausgestaltungen der Tarife sind vielfältig und lassen sich auf die unterschiedlichsten Konstellationen anpassen.
„Es ist für nahezu jeden Personenkreis existenziell von Bedeutung, sich mit dem Thema der Absicherung der Hinterbliebenen auseinanderzusetzen – auch wenn das niemand gerne tut“ – betont Hauer weiter. Wie so oft gelte auch hier: Nicht immer ist das erste Angebot das Beste. Erst der Vergleich zeigt, welche Risikolebensversicherung welchen Leistungsumfang zu welchem Preis anbietet. Dabei wird durch das umfassende Benchmark-System des unabhängigen IVFP mit über 90 untersuchten Tarifen eine faire und objektive Bewertung sichergestellt.
Was wurde untersucht?
In seiner Analyse untersucht das Institut Tarife in den Kategorien „Basis“ und „Premium“. Die Kategorie „Basis“ sichert dabei nur das reine Todesfallrisiko ab. „Premium-Tarife“ dagegen bieten zusätzlich Optionen, wie eine Leistung bei schwerer Krankheit (Dread Disease) vor dem Versterben oder eine nachträgliche Erhöhung des Versicherungsschutzes ohne erneute Gesundheitsprüfung.
Allen Tarifen lag die Annahme „Angestellter oder Handwerker“ sowie „Nichtraucher oder Raucher“ zu Grunde. Die Beitragsberechnungen erfolgten bei einer vorgegebenen Versicherungssumme von 150.000 Euro für 30- und 40-Jährige. Die Gesamtnote ergibt sich, wie in allen anderen Ratings des IVFP, aus vier Teilbereichsnoten – Unternehmensqualität, Preis-Leistung, Flexibilität sowie Transparenz und Service.
Sechs Versicherer erhielten die Bestnote "Exzellent":
- Deutsche Lebensversicherungs-AG
- Dialog Lebensversicherungs-AG
- NÜRNBERGER Lebensversicherung AG
- SIGNAL IDUNA Lebensversicherung AG
- Stuttgarter Lebensversicherung a.G.
- Württembergische Lebensversicherung AG
Auf der Webseite des IVFP stehen die vollständigen Ergebnisse online zur Verfügung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
RLV 2023: Solide Qualität, aber noch zu wenig Ambitionen
IVFP bewertet die Unternehmensqualität der Lebensversicherer
Basisrenten im IVFP-Rating 2022
Neue Risiko-LV: Lieblingsmenschen benötigen besten Schutz
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Je flexibler eine Risikoversicherung, umso besser schützt sie“
DIN-Standard schafft einheitliche Kriterien für nachhaltige Geldanlagen
„Die neuen PKV-Premiumtarife überbieten sich regelrecht“
WIFO GmbH erneut als „Top Company“ ausgezeichnet
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.