Fahrzeugdaten: Wahlfreiheit statt Datenmonopol!

Die deutschen Versicherer wollen das aktuelle Monopol der Automobilindustrie über die Daten vernetzter Fahrzeuge beenden. Stattdessen schlagen sie und andere Mobilitätsdienstleister ein Modell vor, das den Eigentümern der Autos die volle Kontrolle über die Fahrzeugdaten gibt.

(PDF)
Auto entsteht aus digitalem ModellAuto entsteht aus digitalem Modelllassedesignen – stock.adobe.com

Moderne Autos erfassen, speichern und senden große Mengen an Daten. Doch welche Daten die Autos zu welchen Zwecken senden, wissen derzeit nur die Hersteller. Sie kontrollieren die Daten und geben etwa Pannen- und Unfallmeldungen selbst dann nicht an Dritte weiter, wenn der Autofahrer das möchte.

Die Verlierer auf einem derart monopolisierten Markt seien die Verbraucher. Sie bekommen ein beschränktes Angebot und zahlen aufgrund des fehlenden Wettbewerbs höhere Preise, während die Autohersteller die Daten der Fahrer zu Geld machen, bemängelt Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).

Dabei könnten die Daten vernetzter Fahrzeuge den Fahrern und Passagieren mehr und bessere Dienstleistungen ermöglichen: Vom automatisierten Notruf über die Pannenhilfe per Fernzugriff bis zu einer auf der Kilometerleistung oder Fahrweise basierenden Versicherung.

Datenhoheit für deren Eigentümer

„Die Daten vernetzter Autos gehören nicht den Autoherstellern, sondern in die Hände der Autofahrer. Sie müssen die Hoheit über die Daten haben und frei entscheiden können, ob, wann und wem sie welche Daten senden“, sagt Käfer-Rohrbach.

Dafür müssen die Fahrer allen potenziellen Dienstleistern – Herstellern, Versicherern, Werkstätten, Automobilclubs – einen gleichberechtigten Zugang zu ihren Daten geben und mit ihnen über das Entertainment-System des Autos kommunizieren können.

Für einen sicheren und diskriminierungsfreien Datenaustausch

Der GDV und andere Verbände wie beispielsweise der ADAC und der Zentralverband des deutschen Kraftfahrzeuggewerbes fordern daher einen Datenaustausch über eine „Sichere Onboard-Telematik-Plattform“. Sie ermöglicht es Fahrern, die Apps verschiedener Anbieter direkt im Fahrzeugsystem zu integrieren. Die Apps können dann auf die freigegebenen Daten zugreifen, sie verarbeiten und senden.

Sicher wäre diese Lösung dadurch, dass die Apps vor der Installation geprüft und freigegeben würden – wie es bei Smartphones und den App-Stores heute schon üblich ist. „Auch eine von der EU-Kommission in Auftrag gegebene Studiekommt zum Ergebnis, dass eine solche Plattform die beste Lösung ist. Sie weist den Autofahrern die Hoheit über ihre Daten zu, stellt den Wettbewerb sicher und verhindert eine marktbeherrschende Stellung der Autohersteller”, so Käfer-Rohrbach.

Die Hersteller wollen ihr Datenmonopol hingegen auch zukünftig beibehalten. Dazu etablieren sie derzeit ein System, nach dem Fahrer die Daten nur eingeschränkt und nur über die Server des Herstellers an einen dritten Dienstleister weiterleiten können (das sogenannte ADAXO-Konzept).

Damit hätten sie weiterhin allein den direkten Zugriff auf die Daten und einen direkten Draht zu den Fahrern. Alle anderen potenziellen Anbieter würden an einem direkten Kontakt zu den Autobesitzern gehindert, ohne dass diese ein Mitspracherecht hätten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Close up of green network cables connected to switch glowing in the darkClose up of green network cables connected to switch glowing in the darkangelus_liam – stock.adobe.comClose up of green network cables connected to switch glowing in the darkangelus_liam – stock.adobe.com
Digitalisierung

Versicherer begrüßen Zustimmung zum AI Act und kritisieren Hochrisikoeinstufung

Auf Grundlage der Trilogvereinbarungen hat das EU-Parlament den vorläufigen Text zum AI-Act gebilligt. Der GDV befürwortet verbindliche Regeln und stört aber an der Einstufung bestimmter Versicherungen als Hochrisikoanwendung.

Opened notebook device . Mixed mediaOpened notebook device . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.comOpened notebook device . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.com
Digitalisierung

Versicherer begrüßen Einigung zum AI Act 

Mit der KI-Verordnung hat sich die EU auf einen Rechtsrahmen verständigt, der den Versicherern ausreichend flexibel scheint, um innovationsfähig zu bleiben. Kritik üben sie allerdings die Zuordnung von bestimmten Anwendungen bei Lebens- und Krankenversicherungen zum Hochrisikobereich.

Two business people working on the project to protect cyber security of international company using laptop. Padlock Hologram icons. Teamwork concept.Two business people working on the project to protect cyber security of international company using laptop. Padlock Hologram icons. Teamwork concept.Two business people working on the project to protect cyber security of international company using laptop. Padlock Hologram icons. Teamwork concept.
Digitalisierung

NIS-2-Richtlinie: Unternehmen sollten jetzt aktiv werden

Auch 2023 fehlt es noch flächendeckend am richtigen Cyber-Sicherheitsbewusstsein in Unternehmen und entsprechender Resilienz. Die NIS-2-Richtline soll dem Abhilfe schaffen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf das Risikomanagement und das Cyber-Notfallmanagement gelegt.

Digital hand touching binary data flow technology conceptDigital hand touching binary data flow technology conceptAnterovium – stock.adobe.comDigital hand touching binary data flow technology conceptAnterovium – stock.adobe.com
Digitalisierung

Unternehmen wollen Daten nutzen, aber nicht teilen

Die Unternehmen in Deutschland haben den Wert von Daten erkannt, sind aber zugleich besorgt, was mit den Daten geschieht, die sie Anderen zur Verfügung stellen. Während jedes dritte Daten von anderen Unternehmen nutzt, stellen nur 17 Prozent der Unternehmen eigene Daten zur Verfügung.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.