Die Energiewende ist in vollem Gange. Immer mehr Menschen informieren sich über grüne Energien und wollen diese auch umsetzen. Dabei gibt es unterschiedliche Ansätze, die sich je nach Situation voneinander unterscheiden. Somit liegt die Zukunft der Energieversorgung in den alternativen Energien, die in den nächsten zehn Jahren sich stark weiterentwickeln und die herkömmlichen Energieträger wie Kohle, Öl und Gas ersetzen werden.
Welche fünf grüne Energien künftig eine essenzielle Rolle spielen werden, erklärt Frank Knauer, Bevollmächtigter der Generalversammlung der CEHATROL® Technology eG
Die Nachfrage nach günstigen und alternativen Energiequellen wird immer höher. In einer Welt, die von Konflikten und Umweltzerstörung geplagt ist, suchen Menschen nach sicheren und kostengünstigen Energiequellen. Die größte Hoffnung für diese Menschen liegt in der Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarenergie, Windenergie oder Wasserkraft, die nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für sämtliche Gesellschaftsschichten bezahlbar sind.
Welche alternativen Energiequellen sind besonders günstig?
Die CEHATROL® Technology eG setzt sich für den Einsatz von Windenergie als kostengünstige Alternative zu den herkömmlichen Energiequellen wie etwa Kohle ein. Im Vergleich zu diesen sind die Investitionskosten für den Aufbau und Betrieb einer Windkraftanlage deutlich geringer. Zudem bietet der Einsatz von Windenergie viele Vorteile, darunter eine hohe Effizienz, einen geringen Unterhaltungsaufwand und eine lange Lebensdauer.
Da die Kosten für den Bau und den Betrieb von Windkraftanlagen so niedrig sind, werden sie immer öfter als primäre Energiequelle genutzt. Durch den Einsatz dieser erneuerbaren Energiequelle können die Abhängigkeiten von fossilen Brennstoffen reduziert sowie der Ausstoß von Kohlenstoffdioxid verringert werden. Weiterhin ermöglicht der Einsatz dieser Technologie die Erzeugung einer sauberen Stromversorgung und trägt somit zu einem nachhaltigen Wirtschaftswachstum bei.
Neben Windenergie spielt auch Wasserkraft eine wichtige Rolle bei der Versorgung mit erneuerbaren Energien. Der direkte Betrieb von Wassermotoren oder Turbinen ermöglicht es, Strom aus natürlichen Quellen zu gewinnen. Da Wasserkraft keinen fossilen Brennstoff benötigt und bereits vorhandene Systeme äußerst effizient nutzbar machen kann, ist sie eine kostengünstige Möglichkeit, um saubere und emissionsarme Stromversorgung zu gewährleisten.
Sowohl Wind- als auch Wasserkraft sind im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energiequellen preiswert in Anschaffung sowie in Betrieb. Beide Technologien bieten somit viele Vorteile bei der Umsetzung von und tragen maßgeblich zur Reduzierung von Umwelteinflüssen bei.
Solaranlagen als nachhaltige Energiequelle
Die Nutzung von Solaranlagen zur Gewinnung von Energie ist ebenfalls eine sehr effiziente und nachhaltige Lösung. Solarenergie ist eine umweltfreundliche und saubere Energiequelle, die aufgrund der begrenzten Ressourcen konventioneller Energien immer wichtiger wird. Die Photovoltaik- und Wärmekollektoren nutzen die Sonnenstrahlung, um direkt Strom oder Wärme für verschiedene Anwendungen zu erzeugen.
Ein weiterer Vorteil von Solaranlagen besteht darin, dass sie mittels modernster Technologien äußerst energieeffizient sind. Sie nutzen die Sonnenenergie, ohne dass Abfallprodukte oder andere Schadstoffe entstehen. Dies schont die Umwelt und trägt zur Erreichung der Klimaziele bei. Zudem sind Solaranlagen in der Regel wartungsarm, was einen langfristigen Betrieb ermöglicht. Daneben bieten sie die Möglichkeit, für einen relativ geringen Preis installiert und betrieben zu werden, was sie immer beliebter macht.
Ergänzend steht die Energie aus Biomasse oder auch die Bioenergie ebenfalls im Fokus der erneuerbaren Energiequellen. Hierbei wird Energie aus Pflanzen oder Pflanzenresten gemeint, die durch natürliche Materialien wie Holz, Stroh oder Biomüll gewonnen werden. Das hier entstehende Grundmaterial wird in fester, flüssiger oder gasförmiger Form zur Strom- und Wärmeerzeugung sowie zur Bereitstellung von Biokraftstoffen genutzt.
Wasserstoff: Energie der Zukunft
Wasserstoff ist ein flexibel einsetzbarer und leicht transportierbarer Energieträger. Wenn er mit grünen Energien hergestellt wird, ist er auch klimafreundlich. Sein Einsatz ermöglicht die Industrie sowie den Lkw-, Schiff- und Flugverkehr klimaschonend umzustellen. Die Produktion von Wasserstoff wird als großer Hoffnungsträger einer nachhaltigen Energieversorgung in Zukunft gesehen.
Die thermische Elektrolyse nutzt thermische Energie aus verschiedenen Quellen, um das Wasser zu spalten. Bei der biologischen Elektrolyse stammen die elektrischen Impulse zur Spaltung des Wassers aus einem lebendigen Organismus. Beide Techniken sind effizienter als die konventionelle Elektrolyse und ermöglichen eine höhere Konzentration an Sauerstoff und Wasserstoff pro Liter.
Ferner kann Wasserstoff mithilfe von Brennstoffzellen hergestellt werden, indem er durch Reaktion mit Kohlenmonoxid oder Kohlenwasserstoffen erzeugt wird. Diese Methode ist besonders vorteilhaft, da sie kein fossiles Kraftwerk benötigt, um den Prozess anzutreiben.
Fazit
Es steht außer Frage, dass erneuerbare Energiequellen eine tragende Rolle in unserer modernen Gesellschaft spielen. Sie sind unersetzlich für die Umwelt und tragen maßgeblich zur Erschließung neuer Wirtschaftschancen bei. Dank neuer Technologien und cleverer Investitionen ist es jedem Einzelnen möglich, einen Beitrag zu dieser sauberen Energieversorgung zu leisten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Investmentchancen: Erneuerbare Energien
Fondsmanager erkennen vermehrt in Erneuerbaren Energien die Möglichkeit, ihre Produktpalette ESG-tauglich zu erweitern. Besonders Logistikimmobilien haben großes Potenzial für eine renditestarke Solarstrom-Ernte, wenn rechtliche und regulatorische Hürden überwunden sind.
die Bayerische setzt auf `blaue Nachhaltigkeit´
Gothaer feiert 200. Jubiläum und gründet Stiftung
Nachfrage nach Kupfer könnte bis 2030 um 600 Prozent steigen
In den nächsten 30 Jahren dürften Elektroautos zur dominierenden Form des Individualverkehrs werden. Auch bei der Entwicklung der Speichersysteme und der Verteilungsinfrastruktur, die für den Umstieg auf Wind- und Solarenergie erforderlich sind, spielen Mineralien eine wichtige Rolle und deren Nachfrage wird steigen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.