Konsolidierung, Bündelung, Digitalisierung – unter diesem Motto stehen eine Reihe Veränderungen im Ressort des Vorstandes Martin Gräfer: Die Bayerische fokussiert ihre Vertriebspower und richtet sie konsequent auf ihre Zielkunden aus. Maximilian Buddecke leitet ab 2023 die neu geschaffene Einheit „Persönlicher Vertrieb“, Joachim Zech verantwortet die Zusammenarbeit mit Partnern im digitalen Vertrieb, und Ute Thoma unterstützt die Erweiterung von Partnerschaften mit Banken.
Die Versicherungsgruppe die Bayerische startet mit umfassenden Veränderungen in der Vertriebsorganisation ins neue Jahr: Maximilian Buddecke wird als Leiter des neuen Bereichs „Persönlicher Vertrieb“ die gesamte Verantwortung für die Ergebnisse in der Zusammenarbeit mit den persönlichen Vertriebspartnern in allen Regionen Deutschlands übernehmen. Dies betrifft sowohl die Zusammenarbeit mit den Maklerinnen und Maklern, den Vertriebsgesellschaften als auch mit dem strategisch bedeutenden Exklusivvertrieb.
Joachim Zech wird als Geschäftsführer der „die Bayerische Online-Versicherungsagentur und -Marketing GmbH“ (BOAM) den Bereich zum ganzheitlichen Ansprechpartner für den Online- und Digitalvertrieb ausbauen. Ein besonderer Schwerpunkt dieser Verantwortung liegt darauf, die Verzahnung des Onlinevertriebs mit dem persönlichen Vertrieb noch übergreifender zu denken. Die BOAM wird deshalb in die Themenfelder Online-Angebotswelt, WebDataTechnology, Online-Kooperationen & Anbindungen, Betreuung von Online-Vertriebspartnern und Dialogmarketing aufgegliedert.
Ute Thoma wird zusätzlich zu ihrer Verantwortung als Leiterin des Geschäftsfeldes Unternehmensvorsorgewelt gemeinsam mit dem zuständigen Leiter Bankenvertrieb, Volker Eisele (51), die Zusammenarbeit mit Banken vorantreiben. Neben der exklusiven Zusammenarbeit mit der deutschen Niederlassung der Oberbank AG ist es 2022 gelungen, mit einer Reihe weiterer, regionaler Banken aktiv zusammenzuarbeiten.
„2022 war für die Bayerische gerade in der Lebensversicherung erneut ein sehr erfreuliches Jahr! Mit einer Reihe umfassender, innovativer organisatorischer Änderungen werden wir im neuen Jahr dieses Momentum noch steigern. Ich freue mich deshalb sehr, dass wir uns für die Bündelung unserer Vertriebskraft auf Persönlichkeiten verlassen können, die in den vergangenen Jahren bewiesen haben, dass sie unseren Erfolg am Markt erheblich ausbauen können“, freut sich Martin Gräfer, Mitglied des Vorstands der Versicherungsgruppe die Bayerische.
Der Vertriebsvorstand berichtet weiter: „Uns liegen die Menschen, die sich um die persönliche Beratung kümmern, sehr am Herzen. Die neue Organisationseinheit ,Persönlicher Vertrieb‘ soll diesen Anspruch untermauern und mit Leben füllen. Das sind große Ziele. Es geht uns nicht darum Kosten zu senken, es geht darum, unseren gemeinsamen Erfolg zu vergrößern und die uns zugewandten Partnerinnen und Partner für die Bayerische zu begeistern. Noch besser möchten wir weiterhin diejenigen Partner unterstützen, die digitale Vertriebsmodule etabliert haben und die Zusammenarbeit mit Banken weiter ausbauen.“
Im Bereich der Backoffice-Funktionen und des Vertriebspartnersupports lautet die Devise „Bündelung von Kompetenzen“: Dominik Brandt (43) wird diesen Bereich für alle Vertriebswege verantworten. Lisa Deurer (34), die an ihn direkt berichtet, wird sich um die außerordentlich wichtigen Themen Vertriebspartnergewinnung und -bindung konzentrieren. Die vertriebliche Organisationsentwicklung sowie die Implementierung neuer Vertriebswegestrategien werden von Sebastian Hahn (36) und seinem Team verantwortet.
Herr Hahn sowie Herr Brandt werden hierzu direkt an Maximilian Buddecke berichten. Für den Exklusivvertrieb bleiben weiterhin Stefan Finsterwalder (52) gemeinsam mit Thomas Winkels (54) verantwortlich. Im Maklervertrieb verantwortet Stefan Schlett (42) die Leitung der VD Süd, Matthias Wulfers (39) die Leitung der VD Mitte und Mathias Clemens (54) die VD Nord/Ost. Die gezielte Betreuung überregionaler Vertriebsorganisationen wird weiterhin von Thorsten Affeld (56) verantwortet.
Themen:
LESEN SIE AUCH
DFV: Makler als strategisch wichtiger Vertriebsweg
Die DFV vertreibt ihre Produkte zu 90 Prozent online oder direkt, dennoch sieht das Unternehmen den Maklervertrieb als wichtiges Bindeglied zum Kunden und will den Vertriebsweg strategisch ausbauen. Die Einführung des BiPRO-Standards soll die Zusammenarbeit optimieren.
Jahresauftakt der Pool-EU: Optimierung durch Bündelung
Digitale Transformation definiert Customer Experience und Sales-Prozesse neu
Das Whitepaper des InsurLab Germany analysiert Einflüsse der Digitalisierung, Daten und Demografie auf den Versicherungsvertrieb und betont, die Vertriebsstrategien sind an die Bedürfnisse der Kund*innen anzupassen.
Oliver Brüß zieht sich aus dem Gothaer-Vorstand zurück
Der Gothaer Vertriebs- und Marketingvorstand hat sich entschieden, seinen zum Ende 2024 auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern, um sich nach 25 Jahren in leitenden Funktionen neuen Aufgaben zu widmen. Bis zu seinem Ausscheiden wird Oliver Brüß seine Aufgaben in voller Verantwortung fortführen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Cashback und Prämien steigern Empfehlungsbereitschaft deutlich
Cashback schlägt Bündelrabatt: Eine neue Sirius-Campus-Studie zeigt, wie Versicherer mit gezielten Prämienprogrammen Kundenbindung und Weiterempfehlungsbereitschaft steigern können – und warum der Erfolg nicht allein an der Höhe der Prämie hängt.

Besuchen Sie uns auf der VIFIT in Leipzig!
Am 29. April 2025 startet die diesjährige Veranstaltungsreihe VIFIT (Vision for Insurance, Finance & IT) im Hyperion Hotel Leipzig, Sachsenseite 7, 04103 Leipzig. Seit über zehn Jahren gilt VIFIT als zentrale Plattform für neue Impulse, fachlichen Austausch und gezieltes Networking in der Versicherungs-, Finanz- und IT-Branche. Mit Stationen in Leipzig, Frankfurt am Main und Stuttgart weitet die VIFIT2025 ihr Einzugsgebiet erstmals auf den Südwesten Deutschlands aus.
Abgesichert im Ernstfall - Die optimale Rechtsschutzversicherung passgenau wählen
Wer bereits mit juristischen Auseinandersetzungen Bekanntschaft gemacht hat, weiß um deren kostspielige Konsequenzen. Vor allem die häufig unterschätzten Kosten für Anwälte, Gerichtstermine oder Gutachten stellen Beteiligte nicht selten vor finanzielle Hürden.
Frühzeitig vorsorgen: Warum sich eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler lohnt
Abiturienten stehen vor einer stressigen Prüfungsphase – doch auch die Absicherung der eigenen Arbeitskraft sollte frühzeitig bedacht werden. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler kann langfristige Vorteile bieten.