Die gesetzliche Rente reicht heute oft nicht zum Leben aus – Altersarmut ist die Folge. Deshalb ist es umso wichtiger, privat vorzusorgen. Wie viel jeder Einzelne monatlich fürs Alter zurücklegen sollte, hängt von mehreren Faktoren ab.
Ramona Paul, Vorsorgeexpertin der IDEAL Versicherung, klärt auf.
Je früher Sparer anfangen, desto kleiner können die Beträge sein, da sie in der Regel über einen längeren Zeitraum Geld zurücklegen. Darüber hinaus gibt es folgende Faustregel: Monatlich sollten Sparer mindestens zehn Prozent ihres Nettogehalts zurücklegen, wenn möglich sogar 20 Prozent.
Hilfreich ist auch die 50/30/20-Regel: Hierbei planen Berufstätige 50 Prozent ihres Einkommens für Fixkosten ein, beispielsweise Miete, Strom, Internet, Auto, Lebensmittel, Handy und Versicherungen. 30 Prozent sind für Freizeitaktivitäten wie Restaurantbesuche, Shopping oder Urlaub vorgesehen. Die restlichen 20 Prozent werden gespart. Abhängig vom Alter, Gehalt und vorhandenen Vermögen kann der Sparbetrag auch höher oder niedriger ausfallen.
Der Rentenrechner des GDV bietet Sparern beispielsweise eine gute Orientierung. Das Tool zeigt an, wie hoch die Versorgungslücke, also die Differenz zwischen der Wunschrente und der gesetzlichen Rente, ist. Sparer erfahren, wie viel sie konkret zurücklegen sollten, um die Lücke zu schließen und ihren gewohnten Lebensstandard auch im Rentenalter halten zu können.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Hurra, hurra, der Christbaum brennt . . .
Naturkatastrophen: Härtetest für Versicherer und Anstoß für Innovation
Altersvorsorge-Index zeigt schwankendes Stimmungsbild
Digitale Rentenübersicht: Anmeldung bleibt für viele kompliziert
Die digitale Rentenübersicht soll Altersvorsorge transparenter machen – doch die Anmeldung über den elektronischen Personalausweis sorgt für Probleme. Viele Menschen haben keine PIN oder die notwendige Hardware. Versicherer fordern daher einfachere Zugangsmöglichkeiten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
PKV: Geschäftsklima erholt sich nach schwierigen Jahren
Die private Krankenversicherung zeigt sich im ifo-Konjunkturtest stabilisiert. Nach einer längeren Durststrecke hellt sich die Stimmung langsam auf – doch die Branche bleibt unter Druck.
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.