Alle Jahre wieder werden rechtzeitig zum Jahreswechsel die Entwicklungen für das kommende Jahr kolportiert – mal mehr, mal weniger zutreffend. Beim Umgang mit dem weit verbreiteten und risikobehafteten Phänomen Dark Data können die gängigen Trends jedoch nicht einfach fortgeschrieben werden. APARAVI erklärt warum.
Die Adventszeit ist nicht nur Glühweinzeit. Auch Prognosen, Ausblicke und Voraussagen haben in den vorweihnachtlichen Wochen Hochkonjunktur. Fast immer wird dabei jedoch nur das extrapoliert, was sich im ablaufenden Jahr bereits abgezeichnet hat.
Beim Thema Dark Data geht es aktuell jedoch eher darum, gängige Überzeugungen einmal auf links zu drehen und kritisch zu beleuchten. APARAVI, Lösungsanbieter für Datenintelligenz und Automation, hat das getan:
1. Die Cloud schluckt notfalls alles
Das ist nicht nur ein ignoranter, sondern auch ein teurer, wenig nachhaltiger und potenziell gefährlicher Ansatz. Wer seine überquellenden unstrukturierten Daten-Pools einfach nur in die Cloud verlagert löst kein Problem, er verschiebt es nur ins Irgendwo – im wahrsten Sinne des Wortes.
2. Viel hilft viel
Je mehr Daten ein Unternehmen hortet, desto besser. Sind ja alles Datenschätze, oder? Falsch! Sie können gleich in mehrfacher Hinsicht eine Belastung sein. Ein Unternehmen, das auf Terabytes unstrukturierter Daten sitzt, kann gar nicht wissen, was sich dort alles versteckt. Und vieles davon ist überflüssig und potenziell risikobehaftet durch personenbezogene Daten und sicherheitskritische Informationen.
3. Nachhaltigkeit ist, wenn Verschwendung nicht sichtbar wird
Überquellende unstrukturierte Daten-Pools benötigen Terabytes an Speicherplatz. Aber die liegen unsichtbar im eigenen Keller oder versteckt beim Provider und verursachen keine sichtbaren Emissionen. Eigentlich schade, dass es keine CO2-Messstationen an besonders verkehrsreichen Datenkreuzungen gibt. Dann würde schnell klar, dass Big Data auch Big Waste ist – und endlich gehandelt werden muss.
4. Sicherheit ist, wenn noch nichts passiert ist
Alarmierende Meldungen über Data Breaches selbst bei DAX-Konzernen wecken erstaunlicherweise oft nicht auf, sondern lullen ein. Als ob damit die Wahrscheinlichkeit gesenkt würde, selbst erwischt zu werden. Irrtum! Niemand weiß exakt, welche Security- und Compliance-Risiken in unstrukturierten Daten-Pools lauern. Wer wieder ruhig schlafen will, muss sich jetzt darum kümmern.
5. Der nächste Trend wird´s schon richten
Vertrauen in die neueste Data Technology ist ja durchaus ehrenwert. Aber löst sie auch tatsächlich die anstehenden Herausforderungen? Reicht es nach Data Warehouse, Data Fabric, Data Lake und Data Mesh jetzt auf den nächsten Hype zu setzen? Oder ist es nicht höchste Zeit, an der Wurzel anzusetzen, um die Flut unstrukturierter Daten endlich in den Griff zu bekommen?
„Die Kombination aus gedankenloser Verschwendung und mangelndem Problembewusstsein ist ein gefährliches Spiel auf Zeit.“ erklärt Gregor Bieler, Co-CEO bei APARAVI. „Der Umgang mit Daten muss endlich ökonomisch sinnvoller und ökologisch verantwortungsbewusster werden.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Datenschutz: Unternehmen stehen weiter unter Dauerdruck
Daten als Währung – Rohstoff der Zukunft?
Mit Datenvirtualisierung leichter ESG-Reportings erfüllen
Natürlich sammeln Unternehmen schon Daten in großen Mengen und verfügen damit über eine Grundlage, um ESG-Reporting zu erstellen. Doch müssen noch einige Herausforderungen in der Infrastruktur bewältigt werden. Weshalb sie dafür auf eine domain-orientierte Datenarchitektur setzen sollten.
Saubere Datensätze als Erfolgsfaktor für KI-Anwendungen
Unternehmen reden viel über die möglichen Auswirkungen von KI- und ML-Lösungen, aber zu wenig über deren Qualität. Und die hängt in erster Linie vom Dateninput ab. Hochwertiges Dateninventar ist daher die Voraussetzung für eine sinn- und wertvolle KI- oder ML-Lösung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalmacht ohne Substanz – Warum Europa beim KI-Wettlauf ins Hintertreffen gerät
Europa ruft nach Souveränität, investiert Milliarden, reguliert ambitioniert – und bleibt doch in der digitalen Peripherie. Trotz der politischen Verve, Künstliche Intelligenz zur strategischen Schlüsseltechnologie Europas zu erklären, ist das Bild ernüchternd: Die Substanz fehlt.
Mit KI zum digitalen Abschluss: die Bayerische und muffintech starten Pilotprojekt zur Antragsunterstützung
Die Versicherungsgruppe die Bayerische und das Technologie-Start-up muffintech starten ein gemeinsames Pilotprojekt zur digitalen Vertriebsunterstützung in der Sachversicherung. Im Zentrum steht der KI-Assistent LEA, der Kunden durch den Online-Antragsprozess begleitet und in Echtzeit Fragen beantwortet. Der erste Einsatz erfolgt im Bereich der Zahnzusatzversicherung, weitere Sparten wie die Hausratversicherung sollen kurzfristig folgen.
Wie KI-Agenten den Beratungsalltag neu definieren
Die Maklerarbeit verändert sich rasant: Digitale Assistenten auf KI-Basis übernehmen Routinetätigkeiten und ermöglichen so mehr Fokus auf Beratung und Beziehungspflege. Jonathan Posselt, Teamleiter KI bei Fonds Finanz, zeigt im Gastbeitrag, wie Maklerbüros schon heute die Weichen für die Zukunft stellen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 07/25.
Versicherungs-KI mit Potenzial – aber auch mit Vorbehalten
Viele Deutsche würden gerne Künstliche Intelligenz nutzen, um Versicherungsanträge schneller und einfacher zu erledigen. Auch bei der Vertragsanalyse zeigen sich viele aufgeschlossen. Doch sobald es um Gesundheitsdaten oder Schadensbewertungen geht, kippt die Stimmung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.