Seit dem Jahr 2014 verleihen Payment & Banking die “Fintech des Jahres“-Awards an die interessantesten und relevantesten deutschen FinTechs und Start-Ups der Finanzwelt. Dieses Jahr fand die Verleihung im Rahmen einer glanzvollen Gala am 16. November als Auftaktveranstaltung der „Three Days of Fintech“ in Frankfurt statt.
"Dieser Preis hat Signalkraft. Denn mit den Fachexperten im Team und in der Jury besitzen wir bei Payment & Banking die Kompetenz, die Innovationskraft der Branche und die unternehmerische Entschlossenheit der Gründer*innen zu beurteilen", berichtet Nicole Nietsche, Geschäftsführerin von Payment&Banging und Organisatorin des Events.
Mit einem besonderen Blick und strengen Richtlinien habe die unabhängige Jury Unternehmen und Menschen ausgezeichnet, die sich im ablaufenden Jahr 2022 besonders für die Entwicklung der Branche hervorgetan haben, so Nietsche weiter. Viele davon begleite Payment & Banking seit vielen Jahren und ihre Errungenschaften seien bemerkenswert.
Die Gewinner 2022
Publikumspreis:
- Newcomer des Jahres - Vermögensheld
- Fintech des Jahres - Klarna
- Finfluencer des Jahres - Madame Moneypenny
- Exit des Jahres - Penta
- Investor*in des Jahres - CommerzVenture (vertreten durch Patrick Meisberger)
- Unternehmerin des Jahres - Christine Kiefer (Ride Capital)
- Unternehmer des Jahres - Christopher May (Finoa)
- Blockchain-Fintech des Jahres - Bison
- Beste Internationalisierung - Modfi
- Beste Bank/Fintech-Kooperation – Upvest
- Newcomer des Jahres – Vermögensheld
- Fintech des Jahres – Upvest
- Finfluencer des Jahres – Madame Moneypenny
Jurypreis:
Nach der offenen Bewerbungsphase wählte das Team von Payment & Banking unter strengen Kriterien die FinTechs aus, ist aber selbst nicht in den Auswahlprozess involviert. Neben dem Publikumsvoting werden die Awards von einer und kompetenten Jury vergeben.
Die Juryvorsitzende Katrin Stark, CFO Orderbird, erklärt: „Es ist uns gelungen, eine hochkarätige Jury zusammenzustellen und wir sind stolz, hierfür Vertreter deutschen aus dem gesamte Spektrum der Branche gewonnen zu haben: von Wissenschaft bis hin zu Gründertum, von Banking zu Krypto, von Fintech-Startups zu Venture Capital/ Private Equity Investoren, von Tech- zu Facing-the-customer-Unternehmen."
Der Einsatz dieser Jury beweis, welchen Stellenwert und welche Signalwirkung von einem solchen Preis für die Branche aus der Branche heraushaben könne, schließt Stark.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Preisträger der insureNXT Innovators Awards
Transportversicherung: Das sind die Favoriten der VEMA-Makler
In ihrer jüngsten Qualitätsumfrage befragte VEMA ihre Vertriebspartner nach deren favorisierten Anbietern in den Bereichen Werkverkehr, Warentransport und Frachtführerhaftung. Wo stimmen Qualität, Preis und die Leistungsbearbeitung? Wo wurden gute Erfahrungen gemacht?
„Rentenblicker“ für mehr Durchblick beim Thema Rente
Die Finanzkompetenz der deutschen Bevölkerung ist lückenhaft, so eine Auswertung der OECD aus dem Mai 2024. Mit dem „Rentenblicker“, konzipiert für die 15- bis 25-Jährigen will die Deutsche Rentenversicherung multimedial zur sozialen Sicherung, Rente und Altersvorsorge informieren.
Innovationspreis der Assekuranz (Ida) mit neuem Konzept
Der Innovationspreis der Assekuranz (IdA) startet mit einem neuem Konzept, Verfahren und Look in die aktuelle Bewerbungsrunde. Die Initiatoren erweitern mit drei neuen Kategorien und einer neu formierten Jury den Raum für Innovationen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Makler-Champions 2025: Die besten Gewerbesachversicherer für Makler
Welche Gewerbesachversicherer bieten Maklern den besten Service? ServiceValue und das Versicherungsmagazin haben in ihrer jährlichen Makler-Champions-Studie die servicebesten Anbieter gekürt.
Stuttgarter verleiht bAV-Preis 2025 an Marc Biffart
Die Stuttgarter hat erneut herausragende akademische Leistungen im Bereich betriebliche Altersversorgung ausgezeichnet. Der diesjährige Preisträger Marc Biffart überzeugte mit einer praxisnahen Arbeit zur bAV-Beratung bei Grenzgängern.
Deutscher Versicherungs-Award 2025: 38 Versicherer in 31 Kategorien ausgezeichnet
Welche Versicherer bieten starke Leistungen zu gutem Preis? Diese Frage will der Deutsche Versicherungs-Award beantworten. 2025 wurden 38 Sieger in 31 Kategorien gekürt. Mit dabei: EUROPA, ARAG und InterRisk.
Privater Rechtsschutz 2025: Mehr Top-Tarife, aber auch deutliche Schwächen
Das Interesse an Rechtsschutzversicherungen bleibt hoch: Mit mehr als 27 Millionen Verträgen verzeichnete der GDV Ende 2024 einen neuen Höchststand. Orientierung für Verbraucher bietet das aktuelle Rating „Privater Rechtsschutz“ von Franke und Bornberg. Die Analyse umfasst 258 Tarife und Tarifvarianten von 38 Gesellschaften. Das Qualitätsniveau steigt weiter – doch längst nicht alle Angebote halten mit.