Mit KuBuS Cyber 2022 hat die Continentale Sachversicherung ihren Cyber-Schutz leistungsstark erweitert. Unternehmen und Selbstständige profitieren von einem umfangreicheren Angebot und niedrigeren Durchschnittsbeiträgen.
Außerdem können sie neben Schäden durch Betriebsunterbrechungen externer Cloud-Dienstleister jetzt auch Sachschäden an der IT-System-Hardware mit abdecken. Das Limit der Versicherungssumme ist auf zwei Millionen Euro gestiegen. Ebenfalls neu sind frei wählbare Selbstbehalte.
84 Prozent der deutschen Unternehmen wurden im vergangenen Jahr Opfer von Angriffen aus dem Netz. Besonders die Angriffe aus Russland und China haben sprunghaft zugenommen. Das zeigt eine aktuelle Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Dr. Thomas Niemöller, Vorstand Digitalisierung und Komposit bei der Continentale erklärt, dass die Ergebnisse besonders eines verdeutlichen: Nicht nur Konzerne seien bedroht. Auch kleine und mittlere Unternehmen sollten sich wappnen.
Neben der neuen Beitragsstruktur hat die Continentale deshalb ihren Schutz erweitert: Er ist jetzt noch stärker auf die Risiken im Internet ausgerichtet. Immer mehr Unternehmen sichern beispielsweise ihre Daten in einer Cloud. berichtet Dr. Niemöller. Deshalb leiste die Continentale jetzt auch bei Betriebsunterbrechungen, die durch Angriffe auf externe Cloud-Dienstleister ausgelöst werden.
Beitragsvorteile für viele Unternehmen und Berufsgruppen
KuBuS Cyber 2022 bewertet unter anderem die Betriebsarten neu. Auch die Einstufung in die Tarifgruppen hat sich geändert. Daraus ergeben sich für viele Unternehmen und Berufsgruppen deutliche Beitragsvorteile.
Beispiel Arztpraxis: Für eine Arztpraxis mit 1 Million Euro Umsatz pro Jahr betrug der Beitrag bei einer Versicherungssumme von 250.000 Euro bisher 787,60 Euro. Künftig kostet das Angebot im Basistarif 452,81 Euro - über 40 Prozent weniger.
Beispiel Kfz-Werkstatt: Auch weniger umsatzstarke Unternehmen profitieren von dem Tarif-Update. Etwa eine Kfz-Werkstatt mit 250.000 Euro Umsatz: Bei einer Versicherungssumme von 100.000 Euro liegt der Beitrag im Basistarif nun bei 278,80 Euro. Gegenüber dem bisherigen Beitrag von 420 Euro sinkt er damit um mehr als 30 Prozent.
Selbstbehalt frei wählbar
Ein weiterer Vorteil: Versicherte können ihren Selbstbehalt jetzt frei wählen. Sie erhalten dafür bis zu 15 Prozent Nachlass auf ihre Beiträge. Und der Standard-Selbstbehalt liegt mit 500 Euro bereits deutlich unter dem Marktniveau. KuBuS Cyber 2022 komme den wachsenden Ansprüchen der Kunden entgegen, resümiert Dr. Niemöller. Ziel sei es, sie gegen die Gefährdungen aus dem Netz möglichst umfassend zu schützen.
Freie Vermittler finden speziell aufbereitete Infos hier.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Französischer Digital-Makler +Simple startet auf dem deutschen Markt
Unternehmer: Eigenverantwortung für Nachhaltigkeitsziele
Cyberkriminalität: Europ Assistance reagiert mit maßgeschneiderten Cyberschutz-Lösungen
Swiss Life Deutschland verlagert IT-Infrastruktur in die Cloud
Die Migration des IT-Betriebs in die Cloud erfolgte mit Amazon Web Services (AWS) und verschafft Swiss Life im Lebensversicherungsgeschäft eine Vorreiterrolle. Dafür werden auch in der Finanzberatungssparte nahezu alle Anwendungen bis Ende des Jahres überführt sein.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalmacht ohne Substanz – Warum Europa beim KI-Wettlauf ins Hintertreffen gerät
Europa ruft nach Souveränität, investiert Milliarden, reguliert ambitioniert – und bleibt doch in der digitalen Peripherie. Trotz der politischen Verve, Künstliche Intelligenz zur strategischen Schlüsseltechnologie Europas zu erklären, ist das Bild ernüchternd: Die Substanz fehlt.
Mit KI zum digitalen Abschluss: die Bayerische und muffintech starten Pilotprojekt zur Antragsunterstützung
Die Versicherungsgruppe die Bayerische und das Technologie-Start-up muffintech starten ein gemeinsames Pilotprojekt zur digitalen Vertriebsunterstützung in der Sachversicherung. Im Zentrum steht der KI-Assistent LEA, der Kunden durch den Online-Antragsprozess begleitet und in Echtzeit Fragen beantwortet. Der erste Einsatz erfolgt im Bereich der Zahnzusatzversicherung, weitere Sparten wie die Hausratversicherung sollen kurzfristig folgen.
Wie KI-Agenten den Beratungsalltag neu definieren
Die Maklerarbeit verändert sich rasant: Digitale Assistenten auf KI-Basis übernehmen Routinetätigkeiten und ermöglichen so mehr Fokus auf Beratung und Beziehungspflege. Jonathan Posselt, Teamleiter KI bei Fonds Finanz, zeigt im Gastbeitrag, wie Maklerbüros schon heute die Weichen für die Zukunft stellen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 07/25.
Versicherungs-KI mit Potenzial – aber auch mit Vorbehalten
Viele Deutsche würden gerne Künstliche Intelligenz nutzen, um Versicherungsanträge schneller und einfacher zu erledigen. Auch bei der Vertragsanalyse zeigen sich viele aufgeschlossen. Doch sobald es um Gesundheitsdaten oder Schadensbewertungen geht, kippt die Stimmung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.